„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
15.-16.06.2021 - Altdorf bei Nürnberg 07.-08.12.2021 - Wuppertal
Pumpenanlagen auslegen, betreiben, optimieren
- Industriepumpen
wirtschaftlich betreiben - kostenoptimiert auslegen
- Pumpenauswahl und Dimensionierung für Neuplanung und Änderungsmaßnahmen
- Betriebskostenoptimierung und Energieeinsparung
- Verbesserungsmaßnahmen systematisch umsetzen
- Lebenszykluskosten minimieren - Ausfälle reduzieren
wirtschaftlich betreiben - kostenoptimiert auslegen
Anmelde-Nr.: 51161119W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Di, 18.5.2021 bis Mi, 19.5.2021 |
Gebühr: |
EUR 1370,00 |
Zum Seminar
Pumpenanlagen auslegen, betreiben, optimieren
Bei vielen bestehenden Pumpenanlagen werden so durch geeignete Maßnahmen effektive Kosten- und Energieeinsparung realistisiert.
Seminarinhalt:
Pumpenanlagen auslegen, betreiben, optimieren
- Bauarten und Auswahlkriterien für Flüssigkeitspumpen
- Förderprinzipien, Betriebsverhalten verschiedener Pumpenarten
- Charakterisierung von Förderaufgaben, Fördermedium
- Auswahl geeigneter Pumpentypen, Werkstoffe der Pumpenkomponenten für verschiedene Einsatzgebiete
- Bestimmung der Betriebsparameter für die Planung
- Berechnung des erforderlichen Förderstroms und der Förderhöhe in der Planung
- Die Anlagenkennlinie: Berechnung und Bewertung
- Pumpenauswahl & Analyse der Herstellerinformation
- Welche Informationen geben die Angaben im Angebot und die Kennlinien der Pumpenhersteller?
- Der Mindesteffizienzindex (MEI) gem. Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG, Verordnung 547/2012
- Die neue Prüfnorm DIN EN ISO 9906 – irreführend oder informativ?
- Verbesserungsmöglichkeiten bei bestehenden Pumpenanlagen und in der Planung
- Betriebs- und Wartungskosten ( Life Cycle Costs )
- Optimaler Betriebspunkt – Pumpen richtig dimensionieren und betreiben
- Geringste mechanische Belastung des Pumpenaggregats bei größter energetischer Effizienz
- Rohrleitung und Armaturen im Pumpensystem
- Energetische Einsparpotenziale in der Peripherie
- Unerwünschte Druckminderer in der Rohrleitung
- Beispiele „Energiefresser“ und Best Practice
- Auswahl und Konzeption von Antriebs- und Regelungstechnik
- Drehstrommotoren, Übersetzungen und drehzahlveränderliche Antriebe
- Einstellung der Betriebsparameter durch Regelung
- Regelkonzepte und lastoptimierte Fahrweise
- Praxisübungen an einer Kreiselpumpenanlage
- Aufnehmen einer Pumpenkennlinie nach Messprotokoll, Wirkungsgradbestimmung
- Gegenüberstellung Drosselregelung und Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter
- Schlussbetrachtung: Planung - Bewertung - Umsetzung
- Checklisten für die Planung und die Verbesserung von Pumpenanlagen
- Vorgehensweise bei der Bewertung des Pumpensystems
- Von der Analyse zum Maßnahmenkatalog
- Gegenüberstellung der Einsparpotenziale zu den Kosten der Umsetzungsmaßnahmen
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Seminarleiter:
Inhaber der Pump Consult Düsseldorf,
Schwerpunkt Pumpensystemoptimierung in der Industrie
und Wasserwirtschaft
Art der Präsentation:
Teilnahmebescheinigung:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...