Facility Management entspricht im Deutschen etwa dem Begriff "Liegenschaftsverwaltung". Gemeint sind Dienstleistungen zur effizienten Gebäudebewirtschaftung. Ein Unternehmen, das Facility Management anbietet, trägt Sorge dafür, dass sein Auftraggeber die zu verwaltenden Räumlichkeiten, Anlagen und Flächen mit maximaler Effizienz nutzen kann. Ziel ist also der optimale Einsatz dieser Ressourcen im Hinblick auf Kosten, Zeit und Qualität.
Typische Beispiele für Dienstleistungen im Facility Management sind:
Durch das Facility Management werden solche Supportprozesse, also Abläufe, die nicht unmittelbar zum Kerngeschäft gehören, optimiert. Durch den reibungslosen Ablauf der Supportprozesse wird das Kerngeschäft bestmöglich unterstützt. Unter Kerngeschäft ist die wirtschaftliche Haupttätigkeit des Unternehmens zu verstehen, seine Haupteinnahmequelle.
Bei der Optimierung der Supportprozesse geht es um den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Anlagen, von der Planung bis zum Abriss. Der Schwerpunkt bzw. die Kernaufgabe liegt im Regelfall bei der Bewirtschaftung aktuell genutzter Gebäude, Anlagen und Flächen.
Das Aufgabenspektrum im Facility Management ist angesichts der vielen Supportprozesse ebenso vielfältig und setzt daher ein breites Kompetenzspektrum voraus, um die Dienstleistungen und die damit verbundenen Prozesse sachgerecht zu steuern. Bei ganzheitlicher Betrachtung von Raumnutzung, Infrastruktur, technische Anlagen und Logistik muss der Facility Manager eng abgestimmte effiziente und nachhaltige Lösungen orientiert an den Vorgaben des Auftraggebers finden. In Absprache mit seinem Auftraggeber führt der Facility Manager die festgelegten Maßnahmen durch, überwacht deren wirtschaftlichen Effekt und leitet gegebenenfalls Planänderungen in die Wege. Er koordiniert und steuert Projekte oft fach- und teamübergreifend.
Das breite Aufgabenspektrum des Facility Managers erfordert eine Reihe von relevanten Schlüsselqualifikationen:
Die German Facility Management Association (GEFMA) hat einheitliche Richtlinien für das Berufsfeld und die erforderlichen fachlichen Qualifikationen geschaffen. Von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung wurden drei Ebenen einer “Ausbildungspyramide“ erarbeitet: Ausbildung zur Servicekraft, Ausbildung zum Fachwirt und FM-Studium. Für jede dieser Ebenen hat die GEFMA spezifische bundeseinheitliche Richtlinien festgelegt.
Die GEFMA zertifiziert Bildungsträger, die den durch ihre Richtlinien vorgegeben Bildungsstandards genügen. Die TAW ist seit 1998 bis heute GEFMA-zertifizierter Bildungsträger. In diesem Rahmen bietet die TAW den berufsbegleitenden Lehrgang Fachwirt/in Facility Management (GEFMA) an.
Eine Übersicht zu diesem Lehrgang und weiteren Facility Management Lehrgängen der TAW finden Sie hier:
Die ausgeprägte Konkurrenz auf den Märkten macht es unumgänglich, Betriebskosten so weit wie möglich zu senken, dies gilt natürlich auch für die durch das Facility Management zur Verfügung gestellten Supportprozesse. Die Bedeutung des Facility Managements wächst daher stetig.
Die zunehmende Technisierung und starke rechtliche Regulierung gestalten das Erkennen und Ausschöpfen von Verbesserungspotenzialen noch herausfordernder. Umso wichtiger ist es für die Wachstumsbranche Facility Management, qualifiziertes Personal mit fachübergreifenden Kompetenzen zu finden und zu halten. Somit steigt der Bedarf an ausgebildeten Facility-Management-Fachkräften. Mit der entsprechenden Qualifizierung ergeben sich für Fachkräfte also gute berufliche Perspektiven.
Sie haben Fragen zu unserem Wissensmagazin oder Anregungen für neue Beiträge? Dann melden Sie sich gerne bei uns!