„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
26.-27.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 07.-08.09.2021 - Wuppertal 08.-09.12.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Ausbildung
Prüfmittelbeauftragter (TAW Cert)
Umgang mit Prüfmitteln für QS, Produktion, Messraum und Labor
Anmelde-Nr.: 51231103W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Mi, 5.5.2021 bis Do, 6.5.2021 |
Gebühr: |
EUR 1210,00 |
Zum Lehrgang
Prüfmittelbeauftragter (TAW Cert)
Lehrgangsinhalt:
Prüfmittelbeauftragter (TAW Cert)
- Grundlagen
- Was ist Qualität? Messen / Prüfen im Fertigungsprozess
- Qualitätsmerkmale - Konformitätsbestätigung, Forderung und Nachweis
- Grundlagen der Metrologie (SI-Einheitensystem;
Begriffe: Messen und Prüfen, Eichen und Kalibrieren; Akkreditierung, Konformitätsbestätigung, Referenzbedingungen, Normale, Verifizierung etc.) - Internationale Struktur des Messwesens (Metrologie)
- Aufgaben von PTB, DAkkS, DKD, Eichamt
- Mess- und Prüfmittelverwaltung
- Zweck und Bedeutung der Mess- und Prüfmittelverwaltung
- Normforderungen richtig interpretieren:
DIN EN ISO 9001, IATF 16949, DIN EN ISO 13485 - Elemente der Mess- und Prüfmittelverwaltung
- Normen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung:
DIN EN ISO 10012, DIN 32937, DIN ISO/IEC 17025, DAkkS Richtlinien - Mess- und Prüfmittelüberwachung
- Mess- und Prüfmittelauswahl
- Eignungsfeststellung (Einführung MSA, etc.)
- Überwachungsintervalle: Festlegung und Dynamisierung
- Rückführung: Kalibrierhirachie, Stufen der Rückführung inkl. Rolle externer Labore, Rückverfolgbarkeit
- Kalibrierung intern/extern
- Richtlinien zur Kalibrierung: VDI/VDE/DGQ 2618,
VDI/VDE/DGQ 2622, DAkkS / DKD Richtlinien - Auswahl und Qualifizierung von externen Kalibrierdienstleistern
- Kalibrierstatus
- Kalibrierergebnisse außerhalb der Spezifikationen
- Elemente einer Prozessbeschreibung zur Mess- und Prüfmittelüberwachung
- Messunsicherheit
- Elemente der Messunsicherheit
- Berücksichtigung der Messunsicherheit
- Optimierungspotential der Messunsicherheit bei der internen Kalibrierung
- Messunsicherheit in den Stufen der Rückführung
- Berücksichtigung der Messunsicherheit bei der Konformitätsbewertung von Mess- und Prüfmitteln
- Dokumentation
- Verfahrens-/Prozessbeschreibung
- Inhalt/Analyse/Bewertung von Kalibrierscheinen
- Erstellung von sachgerechter Nachweisdokumentation
- Auswertung von Kalibrierergebnissen (Lebenslauf eines Messmittels)
- Einsatz von Software zur Mess- und Prüfmittelüberwachung
- Zertifikatsprüfung TAW Cert (nur schriftlich)
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Eingangsvoraussetzungen zur Prüfung:
Abgeschlossene Berufsausbildung oder akademische Ausbildung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung
Lehrgangsleitung:
Info:
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat:
Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat „Prüfmittelbeauftragter (TAW Cert)” erteilt.
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...