Entwicklung und Konstruktion
Seminar

Industrielle Klebtechnik in Konstruktion und Anwendungstechnik

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
1.470,00 Mitglieder: 1.396,50
Nächster Termin
Preis
1.470,00 Mitglieder: 1.396,50
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Klebstoffe - Klebtechniken - Klebprozess - Klebverbindungen - Klebgerechte Konstruktion

Die Klebtechnik ist eine zuverlässige und wirtschaftliche Alternative zu den traditionellen Fügeverfahren. Klebtechnisch lassen sich heute alle technisch relevanten Werkstoffe verbinden – flächig, stoffschlüssig und alterungsbeständig. Moderne industrielle Klebstoffe ermöglichen dabei auch Verbindungen für hoch beanspruchte Konstruktionen und anspruchsvolle Einsatzbedingungen.

Die industrielle Klebtechnik schöpft spezifische Werkstoffeigenschaften optimal aus und begünstigt innovative Bauweisen wie den Leichtbau. Auch bei der Mischbauweise (Multi-Material-Mix), bei Faserverbundwerkstoffen oder Kunststoffen und Elastomeren kann die Klebtechnik ihre Überlegenheit ausspielen.

Dieses Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über bewährte und moderne Klebtechniken in der industriellen Praxis.

Inhalt

Grundlagen der industriellen Klebtechnik

  • Begriffe und Definitionen
  • Vorteile und Grenzen der Klebtechnologie
  • Adhäsion und Kohäsion
  • Oberflächenenergien und -spannungen
  • Versagensarten von Klebungen

Aufbau, Einteilung und Arten von Klebstoffen

  • Kleiner Exkurs in die Klebstoffchemie
  • Strukturelle und semistrukturelle Klebungen
  • Lösemittelhaltige Klebstoffe
  • Dispersionsklebstoffe (Leime)
  • Schmelzklebstoffe (Hotmelts)
  • Reaktionsklebstoffe (EP, PUR), Sekundenklebstoffe (Cyanacrylate), Haftklebstoffe
  • Haftvermittler/Primer

Technologie des Klebens – der sachgerechte Klebeprozess

  • Vorbereitung und Oberflächen-Vorbehandlung der Fügeteile für eine optimale Klebung, Besonderheiten je nach Werkstoff
  • Klebstoffauftrag, Applikationstechniken und Fixierung der Fügeteile in der industriellen Fertigung
  • Aushärten des Klebstoffs – Aushärtemechanismen
  • Typische Fehlerquellen im Klebeprozess

Kleben metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe

  • Kriterien zur Klebstoffauswahl
  • Einflussfaktoren auf die Qualität einer Klebung
  • Beanspruchung von Klebungen statische und dynamische Belastungen, thermische Beanspruchungen
  • Klebgerechte Konstruktion Klebeflächen beanspruchungsgerecht gestalten
  • Kleben von Metallen
  • Kleben von Kunststoffen
  • Kleben anderer Werkstoffe (Glas, Keramik)

Klebtechnik in der Praxis

  • Ausgewählte Anwendungen, Herausforderung und Lösungsbeispiele
  • Kleben in der Luft- und Raumfahrt, im Fahrzeugbau, in der Elektrotechnik/Elektronik, in der Medizintechnik

Prüfung und Qualitätssicherung in Entwicklung und Fertigung

  • Alterung von Klebstoffen bzw. Klebungen
  • Prüfmethoden von Klebungen
  • Zerstörende Prüfverfahren
  • Zerstörungsfreie Prüfverfahren
  • Prüfung von Klebstoffeigenschaften

Kleben in Kombination mit anderen Fügeverfahren

  • Hybridfügen (zum Beispiel Kleben und Schrauben)
  • Onsert-Technik

Ihr Nutzen

  • Sie lernen Lösungen für das Kleben unterschiedlicher Werkstoffe kennen.
  • Sie erfahren, wie Sie den jeweils geeigneten Klebstoff auswählen.
  • Sie erarbeiten detailliert die einzelnen Schritte des Klebeprozesses – von der Vorbereitung über die Klebstoffapplikation bis hin zu den Aushärtebedingungen.
  • Sie wissen, wie Sie typische Fehler beim Kleben vermeiden.
  • Sie kennen die wichtigsten Methoden für Prüfung und Qualitätssicherung.
  • Sie profitieren vom Dialog mit einem der führenden Experten in der industriellen Klebtechnik.
  • Zahlreiche Beispiele und Anwendungsfälle aus der Praxis verdeutlichen, wie Sie klebtechnische Lösungen auf Fragestellungen im eigenen Unternehmen übertragen.

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

Ingenieur:innen, Techniker:innen und Fachkräfte aus Konstruktion, Entwicklung, Anwendungstechnik, Produktdesign, Systemplanung, Fertigung, Qualitätsmanagement – insbesondere in Maschinenbau, Fahrzeugbau, Automobilzulieferindustrie, Elektrotechnik, Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Kunststofftechnik

Abschluss

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, die alle Seminarinhalte detailliert auflistet.

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

2 Tage
Teilnahmebescheinigung
25.06.2025 - 26.06.2025
Wuppertal
17.11.2025 - 18.11.2025
Altdorf b. Nürnberg

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice