Anwendernormen DIN 2304 und DIN 6701 - Prüfnormen - Regelwerke
Die Klebtechnik ist eine innovative Fügetechnik und ermöglicht heute die Verbindung aller technisch relevanten Werkstoffe. Weil die Klebfestigkeit nicht zerstörungsfrei geprüft werden kann, ist Kleben laut DIN EN ISO 9000 ff. ein "Spezieller Prozess". Die Qualitätssicherung von Klebverbindungen kombiniert daher besondere Prüfverfahren und organisatorische Maßnahmen für die Prozesskette des Klebens.
Zum Kleben existiert weltweit eine Vielzahl von Normen, technischen Regeln, Richtlinien und Merkblättern. Die für die Klebtechnik genormten zerstörenden Prüfverfahren ermitteln spezifische Kennwerte – zum Beispiel Klebfestigkeiten in Form von Zug-, Zugscher-, Druck-, Druckscher- und Schälfestigkeiten.
Organisatorische Qualitätssicherungsmaßnahmen zielen darauf ab, Klebapplikationen und -prozesse fehlerfrei umzusetzen. Die hier einschlägige DIN 2304 baut auf der bereits etablierten DIN 6701 auf. Wer diese Vorschriften einhält, garantiert die Qualität der klebtechnischen Arbeiten, gewährleistet das Kleben nach dem Stand der Technik und vermeidet sowohl Fehlerkosten als auch Haftungsrisiken.
Dieses Seminar bietet einen kompakten Einblick in die zentralen Normen, technischen Regeln, Richtlinien und Merkblätter für den Klebprozess sowie die Prüfung von Klebstoffen und Klebverbindungen.
Industrielle Klebtechnik und Klebprozess
Grundlagen der Qualitätssicherung beim Kleben
Prüfungen von Klebstoffen
Prüfverfahren und wichtige klebtechnische Prüfnormen
Arbeits- und Prozessanweisung
Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen von Klebungen
Festigkeitskennwerte
Klebfestigkeit mit und ohne Belastung der Klebung
Einsatzbereiche zerstörungsfreier Prüfmethoden
Anforderungen und Umsetzung der Anwendernormen DIN 2304 und DIN 6701
Gültigkeitsbereiche
Einbindung der Bereiche Entwicklung und Konstruktion, Prozessplanung, Fertigung
Klassifizierung von Klebungen nach Sicherheitsanforderungen in 4 Sicherheitsklassen
Betreuung durch qualifiziertes Klebaufsichtspersonal
Nachweisführung bezüglich der Beanspruchbarkeit der Klebung
Dokumentation und Rückverfolgbarkeit
Sie kennen die wichtigsten Inhalte der Anwendernormen DIN 2304 und DIN 6701.
Sie wissen, wie Sie Klebungen in eine der vier Sicherheitsklassen einordnen.
Sie erfahren, wie Sie die Anwendungs- und Prüfprozesse organisatorisch gestalten
Sie informieren sich, wie Sie die beteiligten Mitarbeiter:innen qualifizieren.
Zahlreiche Anwendungs- und Praxisbeispiele helfen, das Gelernte im eigenen Arbeitsumfeld sicher einzusetzen.
Sie profitieren vom Dialog mit einem der führenden Experten in der industriellen Klebtechnik.
Ingenieur:innen und Techniker:innen aus Konstruktion, Entwicklung, Anwendungstechnik, Fertigung, Qualitätsmanagement – insbesondere in Maschinenbau, Fahrzeugbau, Automobilzulieferindustrie, Elektrotechnik, Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Kunststofftechnik
Kurzreferate, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen
lehrt Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Industrie – in Kunststoffverarbeitung, Anwendungstechnik, Prozessanalyse und als Leiter Forschung und Entwicklung.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
Unser Seminartipp als optimale Ergänzung – direkt an den Vortagen:
Industrielle Klebtechnik in Konstruktion und Anwendungstechnik
21.-22. November 2023 in Altdorf b. Nürnberg
Buchen Sie hier beide Bausteine der Seminarreihe zum Vorteilspreis von
€ 1.830- und sparen Sie rund 15 %.