Produktivitätsorientierte Instandhaltung - Optimale Anlagenverfügbarkeit - Umsetzung in die Praxis
Schlanke Fertigungsprozesse erfordern eine maximale Anlagenverfügbarkeit und daher eine Instandhaltung, die flexibel und zeitsparend agiert. TPM ist ein Konzept zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Betriebsanlagen und eng mit der Wertschöpfungskette des Produktionsprozesses verknüpft. Im Mittelpunkt steht die systematische Vermeidung von ungeplantem Anlagenstillstand.
Dieser Workshop bietet einen umfassenden, praxisorientierten Einblick in den strategischen Ansatz und die Werkzeuge von TPM.
Hintergrund und Erfolgsfaktoren von TPM
Wie TPM und Lean Production zusammenhängen
TPM-Organisation – Aufbau und Beteiligte
TPM-Team – die schnelle Eingreiftruppe
TPM-Regelkreise – die Lösung auf kurzem Wege
Rolle der Führungskräfte in einer TPM-Organisation
Erfolgreiche Implementierung von TPM
Von der Bestandsaufnahme zum Maßnahmenkatalog
Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden?
Motivation, Schulung und Steuerung der Mitarbeiter:innen
Leitfaden und Checklisten zur Einführung von TPM
Analyse und Vermeidung von Effektivitätsverlusten
Kennzahlen zur Analyse der Anlagenproduktivität
Wertstromanalyse als Instrument zur Darstellung, Beurteilung und Beseitigung von Verschwendung
Bestimmung der Verlustarten mit Overall Equipment Effectiveness (OEE)
Anlagenmanagement und Verbesserungsprozess (KVP)
Robuste Prozesse schaffen
Priorisierung der Engpässe aus Instandhaltungssicht
Werkzeuge für die systematische Beseitigung der Verluste
Anlagenbetreuung durch Produktionsmitarbeiter
Anlagen- bzw. TPM-Steuerungstafel mit Mängelsystem
Startcheck und Wartungsaktivitäten
Einbeziehung der Mitarbeiter:innen in den Wartungsprozess
Der TPM-Implementations- und -Projektplan
Ziele und Erwartungen festlegen
Phasen und Meilensteine zur erfolgreichen Umsetzung
Risiken analysieren, bewerten, Nachhaltigkeit sichern
Sie erfahren in diesem Workshop,
wie Sie eine optimale Verzahnung von Produktion und Instandhaltung sicherstellen,
wie Sie Effizienzverluste systematisch identifizieren, beurteilen und beseitigen,
wie Sie Wertstromanalyse und KVP einsetzen, um die TPM-Prozesse zu optimieren,
wie Sie die Anlageneffizienz verbessern und welche kritischen Erfolgsfaktoren dabei zu beachten sind,
wie Sie Mitarbeiter:innen für die Anlagenbetreuung motivieren,
wie Sie TPM erfolgreich in die eigene Praxis umsetzen und ein solches Projekt am besten planen und steuern.
Fach- und Führungskräfte aus Instandhaltung, Technischem Service, Anlagenmanagement, Produktionsteuerung, Fertigungsplanung, Arbeitsvorbereitung, Qualitätsmanagement, Betriebsleitung
Vortrag, Praxisbeispiele, Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Bernd Vollmüller oder Frank Reese
Diplom-Ingenieure und Geschäftsführer der Vollmüller & Reese Beratungsgesellschaft mbH. Mit ihrer langjährigen Expertise in der Industrie unterstützen sie ihre Kunden bei Projekten in Produktion und Instandhaltung
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.
Dieses Seminar ist gleichzeitig ein Modul im Rahmen des Lehrgangs Instandhaltungsmanager:in (TAW).