Seminar

Produktionssteuerung mit Kennzahlen

Mehr Transparenz in Fertigung, Montage und Materialwirtschaft

Was man nicht messen kann, kann man nicht steuern!

Kennzahlen schaffen Transparenz zu wichtigen operativen und strategischen Zielen. Sie bieten konzentrierte Information und ermöglichen die einfache, leicht nachvollziehbare Abbildung komplexer betrieblicher Sachverhalte. Gleichzeitig gewährleisten sie, dass objektiv ermittelt werden kann, ob und inwiefern formulierte Ziele und Entwicklungsschritte erreicht sind. Dadurch fördern sie die interne Kommunikation und die Akzeptanz von Vorgaben und Bewertungen.

Kennzahlen zur Produktionssteuerung messen und visualisieren zentrale Aspekte der Wertschöpfung: Produktivität, Anlageneffizienz, Kapazitätsnutzung, Losgrößen, Rüstzeiten, Materialverfügbarkeit, Materialnutzung, Produktionsstörungen, Durchlaufzeiten, Maschinenstillstände, Termintreue, Mengenabweichungen und vieles mehr.

In diesem Praxisworkshop erarbeiten Sie ausführlich, wie Sie produktionsbezogene Kennzahlen für das eigene Unternehmen erfolgreich entwickeln, einführen, im Produktionsalltag sinnvoll einsetzen und für kontinuierliche Verbesserungen nutzen.

Was man nicht messen kann, kann man nicht steuern!

Kennzahlen schaffen Transparenz zu wichtigen operativen und strategischen Zielen. Sie bieten konzentrierte Information und ermöglichen die einfache, leicht nachvollziehbare Abbildung komplexer betrieblicher Sachverhalte. Gleichzeitig gewährleisten sie, dass objektiv ermittelt werden kann, ob und inwiefern formulierte Ziele und Entwicklungsschritte erreicht sind. Dadurch fördern sie die interne Kommunikation und die Akzeptanz von Vorgaben und Bewertungen.

Kennzahlen zur Produktionssteuerung messen und visualisieren zentrale Aspekte der Wertschöpfung: Produktivität, Anlageneffizienz, Kapazitätsnutzung, Losgrößen, Rüstzeiten, Materialverfügbarkeit, Materialnutzung, Produktionsstörungen, Durchlaufzeiten, Maschinenstillstände, Termintreue, Mengenabweichungen und vieles mehr.

In diesem Praxisworkshop erarbeiten Sie ausführlich, wie Sie produktionsbezogene Kennzahlen für das eigene Unternehmen erfolgreich entwickeln, einführen, im Produktionsalltag sinnvoll einsetzen und für kontinuierliche Verbesserungen nutzen.

Im Detail

Inhalt

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

  • Grundlagen und Definitionen

  • Vor- und Nachteile von Kennzahlensystemen

Kennzahlen in Produktion und Intralogistik

  • Der Materialfluss als maßgebender Prozess

  • Kennzahlen für die Steuerung des Gesamtprozesses

  • Zahlenmaterial verlässlich und zeitnah erheben

  • Datengewinnung, Datenquellen und Datenqualität

  • Nutzung von Daten aus BDE- und MES-Systemen

Produktionstechnische Kennzahlen

  • Losgrößen, Bestände, Rüst- und Durchlaufzeiten

  • Einflussgrößen in Produktion und Logistik

  • Kennzahlen am Engpass und Nicht-Engpass

  • Kennzahlen in der Supply-Chain

  • OEE als wichtige Kennzahl im KVP

  • Benchmarking – Verbesserungspotentiale erkennen

Produktionsplanung und Fertigungssteuerung

  • Terminierung von Aufträgen

  • Beeinflussung der Durchlaufzeiten

  • Rückstandsfreie Fertigung

  • Soll-Ist-Abgleich: Erkennen von Abweichungen

  • Leistungsengpässe erkennen

Workshop: Aufbau eines Kennzahlensystems

  • Zielpyramide, Zielsystem und Zielbetrachtung

  • Ableitung eines individuellen Kennzahlensystems

Kennzahlen bei Lean-Prozessen

  • Anwendung in Lean-Production und Lean-Logistics

  • Leistungskennzahlen (KPIs) für Lean-Prozesse

  • Kosteneffekte und Einsparpotenziale bewerten

  • Optimierungen aus Lean-Kennzahlen ableiten

  • Wirksamkeit des KVP mit Kennzahlen nachweisen

Kennzahlensysteme einführen und anwenden

  • Praxis-Tipps für die Einführung

  • Kennzahlen-Cockpit und Daily Management

  • Mitarbeiter schulen und für Leistungsmessung motivieren

  • Beispiele umgesetzter Kennzahlensysteme

  • Bestehende Kennzahlensysteme optimieren

In diesem Workshop gehen Sie den Weg zu einem effektiven, kennzahlengestützten Produktionscontrolling:

  • Wie Sie an aktuelle Daten zum Materialfluss kommen

  • Wie Sie die Datenqualität beurteilen können

  • Welche Zielgrößen Sie wann auswählen sollten

  • Wie Sie ein individuelles Kennzahlensystem aufbauen

  • Wie Sie Erfolge mit Leistungskennzahlen untermauern

  • Wie Sie Mitarbeiter:innen auf dem Weg mitnehmen

Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung, -steuerung und -controlling

Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.

Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.

Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.

Trainer-Input, Praxis- und Anwendungsbeispiele, Gruppenarbeiten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen. Gern besprechen wir auch konkrete Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen. Bitte bringen Sie einfach entsprechende Beispiele zum Seminar mit.

Thomas Garbe
ist Diplom-Ingenieur und Consulting-Partner von LCT Herges. Als umsetzungsorientierte Unternehmensberatung unterstützt LCT ihre Kunden bei Projekten in Logistik, Materialmanagement und Produktion. Thomas Garbe verfügt über langjährige internationale Praxis- und Managementerfahrung als Leiter Fertigung im Maschinen- und Anlagenbau.

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.

Dieses Seminar ist gleichzeitig ein Modul im Rahmen des Lehrgangs Produktionsmanager:in (TAW).

Inhalt

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

  • Grundlagen und Definitionen

  • Vor- und Nachteile von Kennzahlensystemen

Kennzahlen in Produktion und Intralogistik

  • Der Materialfluss als maßgebender Prozess

  • Kennzahlen für die Steuerung des Gesamtprozesses

  • Zahlenmaterial verlässlich und zeitnah erheben

  • Datengewinnung, Datenquellen und Datenqualität

  • Nutzung von Daten aus BDE- und MES-Systemen

Produktionstechnische Kennzahlen

  • Losgrößen, Bestände, Rüst- und Durchlaufzeiten

  • Einflussgrößen in Produktion und Logistik

  • Kennzahlen am Engpass und Nicht-Engpass

  • Kennzahlen in der Supply-Chain

  • OEE als wichtige Kennzahl im KVP

  • Benchmarking – Verbesserungspotentiale erkennen

Produktionsplanung und Fertigungssteuerung

  • Terminierung von Aufträgen

  • Beeinflussung der Durchlaufzeiten

  • Rückstandsfreie Fertigung

  • Soll-Ist-Abgleich: Erkennen von Abweichungen

  • Leistungsengpässe erkennen

Workshop: Aufbau eines Kennzahlensystems

  • Zielpyramide, Zielsystem und Zielbetrachtung

  • Ableitung eines individuellen Kennzahlensystems

Kennzahlen bei Lean-Prozessen

  • Anwendung in Lean-Production und Lean-Logistics

  • Leistungskennzahlen (KPIs) für Lean-Prozesse

  • Kosteneffekte und Einsparpotenziale bewerten

  • Optimierungen aus Lean-Kennzahlen ableiten

  • Wirksamkeit des KVP mit Kennzahlen nachweisen

Kennzahlensysteme einführen und anwenden

  • Praxis-Tipps für die Einführung

  • Kennzahlen-Cockpit und Daily Management

  • Mitarbeiter schulen und für Leistungsmessung motivieren

  • Beispiele umgesetzter Kennzahlensysteme

  • Bestehende Kennzahlensysteme optimieren

In diesem Workshop gehen Sie den Weg zu einem effektiven, kennzahlengestützten Produktionscontrolling:

  • Wie Sie an aktuelle Daten zum Materialfluss kommen

  • Wie Sie die Datenqualität beurteilen können

  • Welche Zielgrößen Sie wann auswählen sollten

  • Wie Sie ein individuelles Kennzahlensystem aufbauen

  • Wie Sie Erfolge mit Leistungskennzahlen untermauern

  • Wie Sie Mitarbeiter:innen auf dem Weg mitnehmen

Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung, -steuerung und -controlling

Trainer-Input, Praxis- und Anwendungsbeispiele, Gruppenarbeiten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen. Gern besprechen wir auch konkrete Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen. Bitte bringen Sie einfach entsprechende Beispiele zum Seminar mit.

Thomas Garbe
ist Diplom-Ingenieur und Consulting-Partner von LCT Herges. Als umsetzungsorientierte Unternehmensberatung unterstützt LCT ihre Kunden bei Projekten in Logistik, Materialmanagement und Produktion. Thomas Garbe verfügt über langjährige internationale Praxis- und Managementerfahrung als Leiter Fertigung im Maschinen- und Anlagenbau.

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.

Dieses Seminar ist gleichzeitig ein Modul im Rahmen des Lehrgangs Produktionsmanager:in (TAW).