Produktion
Seminar

Planung und Organisation der Instandhaltung

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
1.440,00 Mitglieder: 1.368,00
1.440,00 Mitglieder: 1.368,00
Nächster Termin
Preis
1.440,00 Mitglieder: 1.368,00
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Prozesse strukturieren - Potenziale identifizieren - Arbeitsabläufe optimieren

Die Suche nach Verbesserungspotenzialen gehört mittlerweile zum Alltag in der Instandhaltung. Restrukturierung, Einbindung von Partnerfirmen, Sourcing-Strategien oder Konzepte wie Reliability-Centered Maintenance (RCM), Total Productive Maintenance (TPM) und Instandhaltung 4.0 sind Beispiele für diese vielfältigen Potenziale.

Grundlage für eine aussagekräftige Analyse ist die systematische Identifikation und Gewichtung von Verbesserungspotenzialen in der konkreten Instandhaltungsorganisation. Erst dann lassen sich Handlungsschwerpunkte für die nachhaltige Steigerung der Leistungsfähigkeit ableiten und nach und nach umsetzen.

In diesem Praxisseminar erarbeiten Sie zahlreiche Möglichkeiten zur nachhaltigen Effizienzsteigerung in Ihrer Instandhaltung.

Inhalt

Aufbau effizienter Instandhaltungsorganisationen

  • Aktuelle Situation der betrieblichen Instandhaltung
  • Instandhaltung als Werttreiber
  • Problemstellungen zur Identifikation von Schwachstellen
  • Bewertung von Instandhaltungsorganisationen

Aufgaben- und Funktionsbeschreibungen in der Aufbauorganisation von Instandhaltungen

  • Prinzipien der Leistungserbringung
  • Qualifikation, Kompetenzen und Verantwortung der Instandhaltungsmitarbeiter

Erfolgreiche Planung in der Instandhaltung

  • Rahmenbedingungen und Planungsabläufe
  • Daten- und Dokumentenbasis
  • Auftragsprozess, -bewirtschaftung und -abwicklung,
  • Kapazitäts- und Terminplanung
  • Standardarbeitspläne
  • Einbindung neuer Kommunikationstechnologien: RFID, NFC, Smart Devices

Kennzahlen und Controlling in der Instandhaltung

  • Basiselemente für das Berichtswesen
  • Anlagenverfügbarkeitsübersicht
  • Kosten- und Budgetübersicht
  • Soll-Ist-Vergleich und Umgang mit Abweichungen

Methoden der Schwachstellenanalyse

  • Schwachstellen ermitteln – Ursachen identifizieren
  • KVP als praxisnahe Methode zur Verbesserung
  • Gesicherte Verfügbarkeiten als Basis für die Qualitätssicherung
  • Verbesserungen identifizieren, bewerten, umsetzen

Einsatz von Instandhaltungssoftware (IPS)

  • Was muss eine IPS heute leisten?
  • Integration in das ERP-System
  • Anlagenüberwachung (OEE Gesamtanlageneffektivität)

Was bieten Konzepte wie TPM und RCM?

Instandhaltung 4.0 – Chancen und Potenziale

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, Einsparpotenziale in den Instandhaltungsprozessen zu identifizieren und zu bewerten.
  • Sie wissen, wie man geeignete Maßnahmen formuliert, um Aufbau- und Ablauforganisation zu verbessern.
  • Sie erfahren, wie Sie moderne Instandhaltungssoftware und Kommunikationstools gewinnbringend einsetzen.
  • Sie erfahren im exemplarischen Projektbeispiel, wie Sie konkrete Verbesserungsmaßnahmen erfolgreich umsetzen.

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter:innen, Teamleiter:innen und Entscheider:innen aus Instandhaltung, Anlagenwirtschaft, Produktion, Betriebsleitung, technischer Betriebswirtschaft

Abschluss

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, die alle Seminarinhalte detailliert auflistet.

Dieses Seminar ist gleichzeitig ein Modul im Rahmen des Lehrgangs Instandhaltungsmanager:in (TAW).

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

2 Tage
Teilnahmebescheinigung
20.03.2025 - 21.03.2025
Wuppertal
26.05.2025 - 27.05.2025
Altdorf b. Nürnberg
06.10.2025 - 07.10.2025
Wuppertal

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice