Seminar

Digitalisierung der Instandhaltung

Smart Maintenance - Instandhaltung 4.0 - Datenanalyse - IT-Unterstützung - Mobile Tools

In den letzten Jahren haben neue Technologien die Arbeitsumgebung in der industriellen Produktion erheblich verändert. Die Herstellungsprozesse werden immer weiter automatisiert und digitalisiert. Entstanden ist eine Arbeitswelt, die geprägt ist durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (VUCA).

Natürlich spürt auch die Instandhaltung diese Auswirkungen an vielen Stellen: Die Fahrweisen der Anlagen unterscheiden sich zunehmend, die Anforderungen an die Anlagenverfügbarkeit wachsen laufend, ein hoher Kostendruck bestimmt an vielen Stellen das Tagesgeschäft.

Auf der anderen Seite stehen mit der Digitalisierung und Industrie 4.0 auch der Instandhaltung viele neue Technologien zur Verfügung. Erfahren Sie in diesem Praxis-Workshop, wie Sie Ihre Instandhaltung Schritt für Schritt digitaler aufstellen und so erfolgreich auf die verschärften Bedingungen reagieren.

In den letzten Jahren haben neue Technologien die Arbeitsumgebung in der industriellen Produktion erheblich verändert. Die Herstellungsprozesse werden immer weiter automatisiert und digitalisiert. Entstanden ist eine Arbeitswelt, die geprägt ist durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (VUCA).

Natürlich spürt auch die Instandhaltung diese Auswirkungen an vielen Stellen: Die Fahrweisen der Anlagen unterscheiden sich zunehmend, die Anforderungen an die Anlagenverfügbarkeit wachsen laufend, ein hoher Kostendruck bestimmt an vielen Stellen das Tagesgeschäft.

Auf der anderen Seite stehen mit der Digitalisierung und Industrie 4.0 auch der Instandhaltung viele neue Technologien zur Verfügung. Erfahren Sie in diesem Praxis-Workshop, wie Sie Ihre Instandhaltung Schritt für Schritt digitaler aufstellen und so erfolgreich auf die verschärften Bedingungen reagieren.

Im Detail

Inhalt

Industrie 4.0 und Digitalisierung

  • Megatrends und deren Einfluss auf Unternehmen

  • Eckpunkte einer Smart Factory

Trends in der Instandhaltung

  • Anforderungen heute und morgen

  • Was verändert sich durch Industrie 4.0?

  • Wichtige Instrumente einer Smart Maintenance

Chancen durch IoT, Big Data und Data Analytics

  • Cyber-physikalische Systeme auf Basis des RAMI-Modells

  • Sensorik und Kommunikation mit OPC UA

  • Datenauswertung – Big Data und Data Analytics

  • Grundlagen der Mustererkennung

  • Umsetzung einer Predictive Maintenance

Mobile IT und Wearable Computing

  • Einsatzmöglichkeiten von Handhelds und Datenbrillen

  • Typische Funktionen und Anforderungen

  • Auswahl der richtigen IT-Unterstützung

Additive Fertigung (3D-Druck)

  • Bedeutung von Additiver Fertigung in Unternehmen

  • Einsatz von 3D-Druck in der Instandhaltung

  • Auswahl von Ersatzteilen für den 3D-Druck

  • Zusammenarbeit mit 3D-Druck-Dienstleistern

Bedeutung von Safety und Security

  • Generelle und erweiterte Schutzziele

  • Schutzmaßnahmen gegen Cyber-Angriffe

  • Aufbau eines Informationssicherheitsmanagements

Qualifikationsprofile der Mitarbeiter

  • Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Organisation

  • Neue Anforderungen an Mitarbeiter und Kernfähigkeiten

  • Entwicklung des Qualifikationsniveaus: Tools und Werkzeuge für das Kompetenzmanagement

Projektmanagement zur Umsetzung

  • Vorgehensmodell zur Umsetzung von Instandhaltung 4.0

  • Häufige Hemmnisse und kritische Erfolgsfaktoren

In diesem Seminar

  • erarbeiten Sie, welche Auswirkungen Digitalisierung und Industrie 4.0 auf Anforderungen und Prozesse der Instandhaltung haben,

  • lernen Sie Werkzeuge kennen, um Ihre Instandhaltung zukunftsfähig und sicher gegen Cyber-Angriffe zu machen,

  • erfahren Sie, wie Sie Veränderungsbedarfe identifizieren und in konkrete Verbesserungsmaßnahmen übersetzen.

Eine Vielzahl von Anwendungs- und Praxisbeispielen aus der industriellen Instandhaltung unterstützt die Übertragung in das eigene Arbeitsumfeld.

Instandhaltungsplaner:innen, Instandhaltungsingenieur:innen, Fach und Führungskräfte der Bereiche Instandhaltung, Anlagenmanagement, Technischer Service, Arbeitsvorbereitung, Produktion, Betriebsleitung, Digital Business

Vortrag, Praxisbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, Seminarunterlagen

Bernd Vollmüller oder Frank Reese
Diplom-Ingenieure und Geschäftsführer der Vollmüller & Reese Beratungsgesellschaft mbH. Mit ihrer langjährigen Expertise in der Industrie unterstützen sie ihre Kunden bei Projekten in Produktion und Instandhaltung

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.

Dieses Seminar ist gleichzeitig ein Modul im Rahmen des Lehrgangs Instandhaltungsmanager:in (TAW).

Inhalt

Industrie 4.0 und Digitalisierung

  • Megatrends und deren Einfluss auf Unternehmen

  • Eckpunkte einer Smart Factory

Trends in der Instandhaltung

  • Anforderungen heute und morgen

  • Was verändert sich durch Industrie 4.0?

  • Wichtige Instrumente einer Smart Maintenance

Chancen durch IoT, Big Data und Data Analytics

  • Cyber-physikalische Systeme auf Basis des RAMI-Modells

  • Sensorik und Kommunikation mit OPC UA

  • Datenauswertung – Big Data und Data Analytics

  • Grundlagen der Mustererkennung

  • Umsetzung einer Predictive Maintenance

Mobile IT und Wearable Computing

  • Einsatzmöglichkeiten von Handhelds und Datenbrillen

  • Typische Funktionen und Anforderungen

  • Auswahl der richtigen IT-Unterstützung

Additive Fertigung (3D-Druck)

  • Bedeutung von Additiver Fertigung in Unternehmen

  • Einsatz von 3D-Druck in der Instandhaltung

  • Auswahl von Ersatzteilen für den 3D-Druck

  • Zusammenarbeit mit 3D-Druck-Dienstleistern

Bedeutung von Safety und Security

  • Generelle und erweiterte Schutzziele

  • Schutzmaßnahmen gegen Cyber-Angriffe

  • Aufbau eines Informationssicherheitsmanagements

Qualifikationsprofile der Mitarbeiter

  • Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Organisation

  • Neue Anforderungen an Mitarbeiter und Kernfähigkeiten

  • Entwicklung des Qualifikationsniveaus: Tools und Werkzeuge für das Kompetenzmanagement

Projektmanagement zur Umsetzung

  • Vorgehensmodell zur Umsetzung von Instandhaltung 4.0

  • Häufige Hemmnisse und kritische Erfolgsfaktoren

In diesem Seminar

  • erarbeiten Sie, welche Auswirkungen Digitalisierung und Industrie 4.0 auf Anforderungen und Prozesse der Instandhaltung haben,

  • lernen Sie Werkzeuge kennen, um Ihre Instandhaltung zukunftsfähig und sicher gegen Cyber-Angriffe zu machen,

  • erfahren Sie, wie Sie Veränderungsbedarfe identifizieren und in konkrete Verbesserungsmaßnahmen übersetzen.

Eine Vielzahl von Anwendungs- und Praxisbeispielen aus der industriellen Instandhaltung unterstützt die Übertragung in das eigene Arbeitsumfeld.

Instandhaltungsplaner:innen, Instandhaltungsingenieur:innen, Fach und Führungskräfte der Bereiche Instandhaltung, Anlagenmanagement, Technischer Service, Arbeitsvorbereitung, Produktion, Betriebsleitung, Digital Business

Vortrag, Praxisbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, Seminarunterlagen

Bernd Vollmüller oder Frank Reese
Diplom-Ingenieure und Geschäftsführer der Vollmüller & Reese Beratungsgesellschaft mbH. Mit ihrer langjährigen Expertise in der Industrie unterstützen sie ihre Kunden bei Projekten in Produktion und Instandhaltung

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.

Dieses Seminar ist gleichzeitig ein Modul im Rahmen des Lehrgangs Instandhaltungsmanager:in (TAW).