mit Teilzertifikatsprüfung für die Zertifikate Grad 2 und Grad 3 nach DIN EN ISO 15257:2017 bzw. den Befähigungsnachweis zum KKS-Sachkundigen angelehnt an GW11
Dieses Seminar vermittelt die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Messungen im kathodischen Korrosionsschutz unterirdischer Anlagen.
Mit Kleinbussen werden zwei verschiedene kathodische Schutzobjekte besucht. Dort nehmen Sie Werte auf, werten Ergebnisse aus und lernen, wann und wie Sie eingreifen müssen / sollten.
Nach dem Seminarbesuch sind die Teilnehmer in der Lage, kathodische Korrosionsschutzanlagen zu überprüfen, instand zu halten, zu überwachen.
Das Praktikum endet mit einer schriftlichen und einer praktischen Teilprüfung. Zusammen mit der erfolgreich abgelegten Grundlagenprüfung erlangen Sie die international anerkannte Qualifikation nach DIN EN ISO 15257 Grad 2 Anwendungsbereiche 5.1 und 5.2.
Für das Zertifikat mit Befähigungsnachweis zum KKS-Sachkundigen legen Sie nur die schriftliche Teilzertifikatsprüfung CP 2 ab.
Bitte frühzeitig anmelden, da Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Kathodischer Schutz unterirdischer Anlagen
Erfassung relevanter elektrischer Messgrößen
Praktische Übungen der Teilnehmer im Hörsaal
Überprüfung des Korrosionsschutzes an einer HD-Gasleitung
Korrosionsschutzmessungen an einer streustrombeeinflussten HD-Gasleitung
Auswertung der Messergebnisse im Hörsaal
schriftliche Teilzertifikatsprüfung CP 2 und optional praktische Zertifikatsprüfung Grad 2 DIN EN ISO 15257:2017
(Zusatzprüfung, separate Anmeldung erforderlich)
Bei Buchung mehrerer KKS-Lehrgänge reduziert sich die Gebühr wie folgt:
• Grundlagen und messtechnisches Praktikum: € 2.990,-
• Grundlagen, Praktikum, sowie Fortgeschrittene: € 4.990,-
• jeweils zzgl. Prüfgebühr (Grad 2 / ISO: € 366,39 bzw.
Grad 3 / ISO: € 573,95 zzgl. MwSt) durch TAW Cert
(Anmeldung zur Prüfung: Frau Bleistein; bleistein@taw-cert.de)
Korrosionsschutzfachkräfte, die mit Untersuchung, Prüfung, Bau, Betrieb und Überwachung von kathodischen Korrosionsschutzanlagen für Rohrleitungen und Behälter betraut sind.
Eingangsvoraussetzungen für die Zertifikatsprüfung:
abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachbezogenen Lehrberuf oder höherwertiger Abschluss und
3 Jahre fachbezogene Tätigkeit mit Bezug zur Ausbildung, davon mindestens 1 Jahr auf dem Gebiet des kathodischen Korrosionsschutzes (über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss)
Referat, Diskussion, Übungen an ausgewählten Objekten im Labor und im Freien (bitte auf wetterfeste Kleidung achten!)
Bitte einen Taschenrechner + Laptop sowie das Taschenbuch Kathodischer Korrosionsschutz mitbringen!
Dipl.-Ing. Ulrich Bette (Leitung), IfB Ulrich Bette, Institut für Beeinflussungsfragen Wuppertal
Dipl.-Ing. (FH) Marc Lemkemeyer, Westnetz GmbH, Dortmund
Lehrgangszeiten: Mi, 20.9.2023, 13.30 bis Fr, 22.9.2023, 17.30 Uhr
Die Seminargebühr enthält Teilzertifikatsprüfgebühr CP 2
Kosten für praktische Prüfung DIN EN ISO 15257 Grad 2: 359,66 Euro zzgl. MwSt. durch TAW Cert (Kontakt und Prüfungsanmeldung: Frau Bleistein, bleistein@taw-cert.de)
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.
Nach bestandenen Prüfungen (Grundlagen CP 1 und Praktikum CP 2) und Zusatzprüfung Grad 2 erhalten Sie das international anerkannte Zertifikat zur Qualifizierung nach neuer DIN EN ISO 15257 Grad 2 / Anwendungsbereiche 5.1 und 5.2 des nach DIN EN ISO / IEC 17024 akkreditierten Personalzertifizierers TAW Cert GmbH.