Geringfügigkeit und kurzfristige Beschäftigungen - Schüler:innen, Studierende, Praktikant:innen, Rentner:innen
Gewinnen Sie mehr Sicherheit in der versicherungsrechtlichen Beurteilung von geringfügig oder kurzfristig Beschäftigten. Lernen Sie die Besonderheiten bei der Beschäftigung von Werkstudent:innen, Rentner:innen, Prakikant:innen und Schüler:innen kennen.
In diesem Seminar werden Sie mit den Regel- und Ausnahmefällen der Versicherungsfreiheit und der Versicherungspflicht von geringfügig Beschäftigten vertraut gemacht:
• Versicherungsfreiheit zu den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung
• Zusammenrechnung verschiedener Beschäftigungsverhältnisse
• Meldewesen zur Sozialversicherung
• Befreiung von der Rentenversicherungspflicht.
Dabei wird im Seminar das bestehende Gesamtsystem behandelt. Neuerungen werden aktuell mit einfließen. Profitieren Sie von der reichhaltigen Erfahrung unseres Experten, der wertvolle Praxistipps zum Umgang mit sozialversicherungsrechtlichen Problemen gibt und diese durch Online-Demonstrationen unterstützt.
Überblick und aktuelle Tendenz
Kurzfristige Beschäftigung / Mini-Jobs
3 Kalendermonate / 70 Arbeitstage
Geringfügigkeitsrichtlinien
Geringfügige Beschäftigungen: Sozialversicherung
Geringfügig entlohnte Beschäftigung
Kurzfristige Beschäftigung
3 Monate oder 70 Arbeitstage
Vorübergehende Erhöhung der Zeitgrenzen auf 4 Monate und 102 Arbeitstage
Eintritt von Versicherungspflicht
Zusammenrechnung mehrerer Beschäftigungen
Pauschalbeiträge / individuelle Beiträge zur Rentenversicherung
Beitragsverteilung
Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Meldungen
Mindestlohn
Beschäftigung von Studierenden, Praktikanten und Praktikantinnen, Schülern und Schülerinnen
Beschäftigung von Werkstudenten und Werkstudentinnen:
während der Vorlesungszeit,
während der vorlesungsfreien Zeit
Werkstudentenprinzip
Beschäftigung von Praktikanten und Praktikantinnen:
Vor- und Nachpraktika,
Zwischenpraktika,
Beiträge
Beschäftigung von Schülern und Schülerinnen
Beschäftigung in Privathaushalten
Beschäftigung von Rentnern und Rentnerinnen
Viele Praxisbeispiele und Hintergrundinformationen
Unser Seminartipp als optimale Einführung, direkt am Vortag:
Sachbearbeiter:innen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Mitarbeiter:innen aus dem Personal- und Sozialwesen
Referat, Fragen der Teilnehmer:innen, Seminarunterlagen,
Fallstudien zu aktuellen Fragen.
Stefan Allary
ist freier Dozent und gilt als ausgewiesener Sozialversicherungs-Experte.