Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
Seminar

Sozialversicherung in der Entgeltabrechnung

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
790,00 Mitglieder: 750,50
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Das Melde- und Beitragsverfahren zur Sozialversicherung läuft im Rahmen der maschinell unterstützten Entgeltabrechnung heutzutage weitgehend automatisiert. Seine Anwendung erfordert gleichwohl bestimmte Grundkenntnisse im Bereich des Versicherungs-, Beitrags- und Melderechts zur Berücksichtigung der zahlreichen Anforderungen gesetzlicher und untergesetzlicher Art. Darüber hinaus ist ein gewisses Basiswissen zum besseren Verständnis einzelner Regelungen sowie des Gesamtzusammenhangs, in den einzelne Regelungen eingebettet sind, äußerst hilfreich, nicht zuletzt auch zum Schutz vor etwaigen Beanstandungen im Rahmen späterer Betriebsprüfung.

Der Schwerpunkt des eintägigen Seminars liegt daher in der praxisorientierten Vermittlung von Grundkenntnissen im Versicherungs- und Beitragsrecht zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie im gemeinsamen Meldeverfahren unter Berücksichtigung der zahlreichen Berührungspunkte zur Entgeltabrechnung. Ein Überblick über die Regelungen für Personengruppen, für die Besonderheiten gelten, ist ebenfalls Bestandteil des Seminars. Aktuelle Neuerungen werden selbstverständlich berücksichtigt. Über bereits absehbare Änderungen oder neueste Entwicklungen wird berichtet.

Inhalt

Versi­che­rungs­pflicht/Versi­che­rungs­freiheit von Arbeit­nehmern

  • Versi­che­rungs­pflicht von Arbeit­nehmern
  • Abgrenzung zwischen Beschäf­tigung und selbstständiger Tätigkeit
  • Beginn, Ende und Fortbe­stand der Versi­che­rungs­pflicht
  • Versi­che­rungs­freiheit und Befreiung von der Versi­che­rungs­pflicht

Beitragsberechnung/Beitragsverfahren

  • Beitragsbemessungsgrenzen, Beitragssätze
  • Laufendes und einmalig gezahltes Arbeits­entgelt
  • Beitrags­freiheit
  • Beitragstragung und –zahlung
  • Fälligkeit

Meldeverfahren

  • Grundsätzliches zum Meldeverfahren

Regelungen für besondere Personengruppen

  • Gering­fügig Beschäf­tigte
  • Beschäf­tigte im Übergangsbereich
  • Beschäf­tigte Studenten und Prakti­kanten
  • Beschäftigte Rentner

Viele Praxisbeispiele und Hintergrundinformationen

Ihr Nutzen

Der Schwerpunkt des eintägigen Seminars liegt in der praxisorientierten Vermittlung von Grundkenntnissen im Versicherungs- und Beitragsrecht zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie im gemeinsamen Meldeverfahren unter Berücksichtigung der zahlreichen Berührungspunkte zur Entgeltabrechnung.

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter in der Entgeltabrechnung, die sich mit den Grundlagen der Sozialversicherung in der betrieblichen Abrechnungspraxis vertraut machen oder ihre Kenntnisse festigen wollen. Das Seminar richtet sich sowohl an Neu- oder Wiedereinsteiger im Bereich der Entgeltabrechnung als auch an diejenigen, die ihr Basiswissen zu sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen auf einen aktuellen Stand bringen wollen.

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

1 Tag
Teilnahmebescheinigung
08.10.2025
Wuppertal

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice