Das Melde- und Beitragsverfahren zur Sozialversicherung läuft im Rahmen der maschinell unterstützten Entgeltabrechnung heutzutage weitgehend automatisiert. Seine Anwendung erfordert gleichwohl bestimmte Grundkenntnisse im Bereich des Versicherungs-, Beitrags- und Melderechts zur Berücksichtigung der zahlreichen Anforderungen gesetzlicher und untergesetzlicher Art. Darüber hinaus ist ein gewisses Basiswissen zum besseren Verständnis einzelner Regelungen sowie des Gesamtzusammenhangs, in den einzelne Regelungen eingebettet sind, äußerst hilfreich, nicht zuletzt auch zum Schutz vor etwaigen Beanstandungen im Rahmen späterer Betriebsprüfung.
Der Schwerpunkt des eintägigen Seminars liegt daher in der praxisorientierten Vermittlung von Grundkenntnissen im Versicherungs- und Beitragsrecht zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie im gemeinsamen Meldeverfahren unter Berücksichtigung der zahlreichen Berührungspunkte zur Entgeltabrechnung. Ein Überblick über die Regelungen für Personengruppen, für die Besonderheiten gelten, ist ebenfalls Bestandteil des Seminars. Aktuelle Neuerungen werden selbstverständlich berücksichtigt. Über bereits absehbare Änderungen oder neueste Entwicklungen wird berichtet.
Das Melde- und Beitragsverfahren zur Sozialversicherung läuft im Rahmen der maschinell unterstützten Entgeltabrechnung heutzutage weitgehend automatisiert. Seine Anwendung erfordert gleichwohl bestimmte Grundkenntnisse im Bereich des Versicherungs-, Beitrags- und Melderechts zur Berücksichtigung der zahlreichen Anforderungen gesetzlicher und untergesetzlicher Art. Darüber hinaus ist ein gewisses Basiswissen zum besseren Verständnis einzelner Regelungen sowie des Gesamtzusammenhangs, in den einzelne Regelungen eingebettet sind, äußerst hilfreich, nicht zuletzt auch zum Schutz vor etwaigen Beanstandungen im Rahmen späterer Betriebsprüfung.
Der Schwerpunkt des eintägigen Seminars liegt daher in der praxisorientierten Vermittlung von Grundkenntnissen im Versicherungs- und Beitragsrecht zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie im gemeinsamen Meldeverfahren unter Berücksichtigung der zahlreichen Berührungspunkte zur Entgeltabrechnung. Ein Überblick über die Regelungen für Personengruppen, für die Besonderheiten gelten, ist ebenfalls Bestandteil des Seminars. Aktuelle Neuerungen werden selbstverständlich berücksichtigt. Über bereits absehbare Änderungen oder neueste Entwicklungen wird berichtet.
Versicherungspflicht/Versicherungsfreiheit von Arbeitnehmern
Versicherungspflicht von Arbeitnehmern
Abgrenzung zwischen Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
Beginn, Ende und Fortbestand der Versicherungspflicht
Versicherungsfreiheit und Befreiung von der Versicherungspflicht
Beitragsberechnung/Beitragsverfahren
Beitragsbemessungsgrenzen, Beitragssätze
Laufendes und einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
Beitragsfreiheit
Beitragstragung und –zahlung
Fälligkeit und Folgen bei Zahlungsverzug
Aufzeichnungs- und Nachweispflichten
Meldeverfahren
Meldetatbestände
Meldearten, Meldefristen, Meldesachverhalte
Regelungen für besondere Personengruppen
Geringfügig Beschäftigte
Beschäftigte im Übergangsbereich
Beschäftigte Studenten und Praktikanten
Beschäftigte Rentner
Viele Praxisbeispiele und Hintergrundinformationen
Mitarbeiter in der Entgeltabrechnung, die sich mit den Grundlagen der Sozialversicherung in der betrieblichen Abrechnungspraxis vertraut machen oder ihre Kenntnisse festigen wollen. Das Seminar richtet sich sowohl an Neu- oder Wiedereinsteiger im Bereich der Entgeltabrechnung als auch an diejenigen, die ihr Basiswissen zu sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen auf einen aktuellen Stand bringen wollen.
Vortrag, Diskussion, Seminarunterlagen
Stefan Allary
ist freier Dozent und gilt als ausgewiesener Sozialversicherungs-Experte.
Versicherungspflicht/Versicherungsfreiheit von Arbeitnehmern
Versicherungspflicht von Arbeitnehmern
Abgrenzung zwischen Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit
Beginn, Ende und Fortbestand der Versicherungspflicht
Versicherungsfreiheit und Befreiung von der Versicherungspflicht
Beitragsberechnung/Beitragsverfahren
Beitragsbemessungsgrenzen, Beitragssätze
Laufendes und einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
Beitragsfreiheit
Beitragstragung und –zahlung
Fälligkeit und Folgen bei Zahlungsverzug
Aufzeichnungs- und Nachweispflichten
Meldeverfahren
Meldetatbestände
Meldearten, Meldefristen, Meldesachverhalte
Regelungen für besondere Personengruppen
Geringfügig Beschäftigte
Beschäftigte im Übergangsbereich
Beschäftigte Studenten und Praktikanten
Beschäftigte Rentner
Viele Praxisbeispiele und Hintergrundinformationen
Mitarbeiter in der Entgeltabrechnung, die sich mit den Grundlagen der Sozialversicherung in der betrieblichen Abrechnungspraxis vertraut machen oder ihre Kenntnisse festigen wollen. Das Seminar richtet sich sowohl an Neu- oder Wiedereinsteiger im Bereich der Entgeltabrechnung als auch an diejenigen, die ihr Basiswissen zu sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen auf einen aktuellen Stand bringen wollen.
Vortrag, Diskussion, Seminarunterlagen
Stefan Allary
ist freier Dozent und gilt als ausgewiesener Sozialversicherungs-Experte.