Rechtliche Verantwortung - Halterhaftung, Fahrerlaubnisrecht, Unfallverhütung - Praxisfragen
Wer für den Fuhrpark im Unternehmen verantwortlich ist, steht ständig mit einem Bein vor Gericht. Denn rechtliche Fallstricke lauern an zahlreichen Stellen – und zwar längst nicht nur in der Straßenverkehrsordnung. Aber Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Und so drohen auch den Fuhrparkverantwortlichen als Halter persönliche Konsequenzen wie Geldbußen, Eintragungen in die Verkehrssünderkartei, Verlust des Versicherungsschutzes, zum Teil sogar Haftstrafen. Entsprechend wichtig ist es, die Haftung im zulässigen Umfang zu delegieren und dies so rechtssicher wie möglich zu dokumentieren.
Informieren Sie sich in diesem Seminar, welche Rechtsfragen zum Thema Fuhrpark Sie unbedingt im Blick haben müssen!
Wer für den Fuhrpark im Unternehmen verantwortlich ist, steht ständig mit einem Bein vor Gericht. Denn rechtliche Fallstricke lauern an zahlreichen Stellen – und zwar längst nicht nur in der Straßenverkehrsordnung. Aber Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Und so drohen auch den Fuhrparkverantwortlichen als Halter persönliche Konsequenzen wie Geldbußen, Eintragungen in die Verkehrssünderkartei, Verlust des Versicherungsschutzes, zum Teil sogar Haftstrafen. Entsprechend wichtig ist es, die Haftung im zulässigen Umfang zu delegieren und dies so rechtssicher wie möglich zu dokumentieren.
Informieren Sie sich in diesem Seminar, welche Rechtsfragen zum Thema Fuhrpark Sie unbedingt im Blick haben müssen!
Wer für den Fuhrpark im Unternehmen verantwortlich ist, steht ständig mit einem Bein vor Gericht. Denn rechtliche Fallstricke lauern an zahlreichen Stellen – und zwar längst nicht nur in der Straßenverkehrsordnung. Aber Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Und so drohen auch den Fuhrparkverantwortlichen als Halter persönliche Konsequenzen wie Geldbußen, Eintragungen in die Verkehrssünderkartei, Verlust des Versicherungsschutzes, zum Teil sogar Haftstrafen. Entsprechend wichtig ist es, die Haftung im zulässigen Umfang zu delegieren und dies so rechtssicher wie möglich zu dokumentieren.
Informieren Sie sich in diesem Seminar, welche Rechtsfragen zum Thema Fuhrpark Sie unbedingt im Blick haben müssen!
Pflichtendelegation nach Ordnungswidrigkeitengesetz und Strafgesetzbuch
Das Prinzip der persönlichen Verantwortung
Kontroll- und Dokumentationspflichten
Halterpflichten beim Einsatz von Kraftfahrzeugen
Technischer Zustand der Fahrzeuge
Ladungssicherung und Überladung
Maut
Analoge und digitale Fahrtenschreiber
Unternehmerpflichten beim Einsatz von Fahrpersonal
Fahrerlaubnis und Führerschein
Arbeitszeitrecht für Fahrpersonal nach Arbeitszeitgesetz
Lenk- und Ruhezeiten nach VO(EG)561/06
Fahrpersonalgesetz und Fahrpersonalverordnung
Branchenspezifische Ausnahmen
Sonderprobleme (drogen- bzw. alkoholauffällige Fahrer)
Pflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften
Pflichten beim Einsatz von Spediteuren und Frachtführern
Auftraggeberverantwortung nach Güterkraftverkehrs- und Arbeitnehmerentsendegesetz
Neue Auftraggeberverantwortung nach Fahrpersonalverordnung
Auftraggeberverantwortung nach Mindestlohngesetz
Pflichten nach den neuen EG-Verordnungen 1071/09 und 1072/09 zum Markt- und Berufszugang
Rechtliche Konsequenzen von Pflichtverstößen
Kontrollpraxis von BAG, Polizei und Gewerbeaufsicht
Verhalten in laufenden Ermittlungsverfahren
Strategien in Bußgeld- und Strafprozessen
Resultierende arbeitsrechtliche Fragestellungen
Dienstwagenvereinbarungen
Regelungen zur beruflichen und/oder privaten Nutzung
Sonstige Vereinbarungen im Dienstwagenvertrag
In diesem Seminar besprechen Sie ausführlich,
was Sie für Ihren Fuhrpark über Halterhaftung und Halterverantwortung wissen müssen
welche Fallstricke in vertraglichen, berufsgenossenschaftlichen und strafrechtlichen Vorschriften drohen
was im Zusammenhang mit arbeits- und versicherungsrechtlichen Fragen zu beachten ist
welche Risiken das Mindestlohngesetz für den Logistikbereich birgt.
wie Sie geeignete Strategien gegen eine Rechtsverfolgung in der Praxis umsetzen
wie Sie so ein rechtssicheres Fuhrparkmanagement im eigenen Unternehmen sicherstellen.
Gern können Sie auch Beispiele und Sachverhalte aus dem eigenen Arbeitsalltag ins Seminar einbringen. Sofern es zeitlich möglich ist, diskutieren wir gemeinsam entsprechende Lösungsansätze.
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Fuhrpark, Flottenmanagement, Transport, Versand, Logistik
Mitarbeiter:innen aus Verwaltung und Personalabteilung, die in das Fuhrparkmanagement involviert sind
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Detlef Neufang
Geschäftsführer des Bundesverbandes Wirtschaft, Verkehr und Logistik und Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht
Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.
Unser Seminartipp als optimale Ergänzung – direkt am Vortag:
Fuhrparkmanagement
18. Oktober 2024 in Wuppertal
Buchen Sie hier beide Bausteine der Seminarreihe zum Vorteilspreis von € 1.190,- und sparen Sie rund 15 %.
Pflichtendelegation nach Ordnungswidrigkeitengesetz und Strafgesetzbuch
Das Prinzip der persönlichen Verantwortung
Kontroll- und Dokumentationspflichten
Halterpflichten beim Einsatz von Kraftfahrzeugen
Technischer Zustand der Fahrzeuge
Ladungssicherung und Überladung
Maut
Analoge und digitale Fahrtenschreiber
Unternehmerpflichten beim Einsatz von Fahrpersonal
Fahrerlaubnis und Führerschein
Arbeitszeitrecht für Fahrpersonal nach Arbeitszeitgesetz
Lenk- und Ruhezeiten nach VO(EG)561/06
Fahrpersonalgesetz und Fahrpersonalverordnung
Branchenspezifische Ausnahmen
Sonderprobleme (drogen- bzw. alkoholauffällige Fahrer)
Pflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften
Pflichten beim Einsatz von Spediteuren und Frachtführern
Auftraggeberverantwortung nach Güterkraftverkehrs- und Arbeitnehmerentsendegesetz
Neue Auftraggeberverantwortung nach Fahrpersonalverordnung
Auftraggeberverantwortung nach Mindestlohngesetz
Pflichten nach den neuen EG-Verordnungen 1071/09 und 1072/09 zum Markt- und Berufszugang
Rechtliche Konsequenzen von Pflichtverstößen
Kontrollpraxis von BAG, Polizei und Gewerbeaufsicht
Verhalten in laufenden Ermittlungsverfahren
Strategien in Bußgeld- und Strafprozessen
Resultierende arbeitsrechtliche Fragestellungen
Dienstwagenvereinbarungen
Regelungen zur beruflichen und/oder privaten Nutzung
Sonstige Vereinbarungen im Dienstwagenvertrag
In diesem Seminar besprechen Sie ausführlich,
was Sie für Ihren Fuhrpark über Halterhaftung und Halterverantwortung wissen müssen
welche Fallstricke in vertraglichen, berufsgenossenschaftlichen und strafrechtlichen Vorschriften drohen
was im Zusammenhang mit arbeits- und versicherungsrechtlichen Fragen zu beachten ist
welche Risiken das Mindestlohngesetz für den Logistikbereich birgt.
wie Sie geeignete Strategien gegen eine Rechtsverfolgung in der Praxis umsetzen
wie Sie so ein rechtssicheres Fuhrparkmanagement im eigenen Unternehmen sicherstellen.
Gern können Sie auch Beispiele und Sachverhalte aus dem eigenen Arbeitsalltag ins Seminar einbringen. Sofern es zeitlich möglich ist, diskutieren wir gemeinsam entsprechende Lösungsansätze.
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Fuhrpark, Flottenmanagement, Transport, Versand, Logistik
Mitarbeiter:innen aus Verwaltung und Personalabteilung, die in das Fuhrparkmanagement involviert sind
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Detlef Neufang
Geschäftsführer des Bundesverbandes Wirtschaft, Verkehr und Logistik und Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht
Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.
Unser Seminartipp als optimale Ergänzung – direkt am Vortag:
Fuhrparkmanagement
16. April 2024 in Wuppertal
Pflichtendelegation nach Ordnungswidrigkeitengesetz und Strafgesetzbuch
Das Prinzip der persönlichen Verantwortung
Kontroll- und Dokumentationspflichten
Halterpflichten beim Einsatz von Kraftfahrzeugen
Technischer Zustand der Fahrzeuge
Ladungssicherung und Überladung
Maut
Analoge und digitale Fahrtenschreiber
Unternehmerpflichten beim Einsatz von Fahrpersonal
Fahrerlaubnis und Führerschein
Arbeitszeitrecht für Fahrpersonal nach Arbeitszeitgesetz
Lenk- und Ruhezeiten nach VO(EG)561/06
Fahrpersonalgesetz und Fahrpersonalverordnung
Branchenspezifische Ausnahmen
Sonderprobleme (drogen- bzw. alkoholauffällige Fahrer)
Pflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften
Pflichten beim Einsatz von Spediteuren und Frachtführern
Auftraggeberverantwortung nach Güterkraftverkehrs- und Arbeitnehmerentsendegesetz
Neue Auftraggeberverantwortung nach Fahrpersonalverordnung
Auftraggeberverantwortung nach Mindestlohngesetz
Pflichten nach den neuen EG-Verordnungen 1071/09 und 1072/09 zum Markt- und Berufszugang
Rechtliche Konsequenzen von Pflichtverstößen
Kontrollpraxis von BAG, Polizei und Gewerbeaufsicht
Verhalten in laufenden Ermittlungsverfahren
Strategien in Bußgeld- und Strafprozessen
Resultierende arbeitsrechtliche Fragestellungen
Dienstwagenvereinbarungen
Regelungen zur beruflichen und/oder privaten Nutzung
Sonstige Vereinbarungen im Dienstwagenvertrag
In diesem Seminar besprechen Sie ausführlich,
was Sie für Ihren Fuhrpark über Halterhaftung und Halterverantwortung wissen müssen
welche Fallstricke in vertraglichen, berufsgenossenschaftlichen und strafrechtlichen Vorschriften drohen
was im Zusammenhang mit arbeits- und versicherungsrechtlichen Fragen zu beachten ist
welche Risiken das Mindestlohngesetz für den Logistikbereich birgt.
wie Sie geeignete Strategien gegen eine Rechtsverfolgung in der Praxis umsetzen
wie Sie so ein rechtssicheres Fuhrparkmanagement im eigenen Unternehmen sicherstellen.
Gern können Sie auch Beispiele und Sachverhalte aus dem eigenen Arbeitsalltag ins Seminar einbringen. Sofern es zeitlich möglich ist, diskutieren wir gemeinsam entsprechende Lösungsansätze.
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Fuhrpark, Flottenmanagement, Transport, Versand, Logistik
Mitarbeiter:innen aus Verwaltung und Personalabteilung, die in das Fuhrparkmanagement involviert sind
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Detlef Neufang
Geschäftsführer des Bundesverbandes Wirtschaft, Verkehr und Logistik und Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht
Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.
Unser Seminartipp als optimale Ergänzung – direkt am Folgetag:
Fuhrparkmanagement
29. Oktober 2024 in Wuppertal