Fuhrparkkosten senken - Beschaffung, Versicherung, Wartung und Controlling optimieren
Für fast alle Unternehmen ist der reibungslose Betrieb von Fuhrpark und Flotte unverzichtbar. Weil viele Fuhrparks seit Jahren wachsen, ist auch der resultierende Kostenblock immer größer geworden.
Wie kann man die steigenden Kosten in den Griff bekommen, ohne Abstriche beim Service zu machen?
Während des Fahrzeuglebenslaufs sind viele kostenträchtige Entscheidungen zu treffen – von Kauf und Finanzierung bis hin zu Wartung, Reparatur und Entsorgung. Einige dieser Kosten sind bereits mit der Fahrzeugauswahl wesentlich determiniert.
Schaffen Sie Transparenz und stellen Sie in diesem Seminar Ihr Fuhrparkmanagement auf den Prüfstand.
Für fast alle Unternehmen ist der reibungslose Betrieb von Fuhrpark und Flotte unverzichtbar. Weil viele Fuhrparks seit Jahren wachsen, ist auch der resultierende Kostenblock immer größer geworden.
Wie kann man die steigenden Kosten in den Griff bekommen, ohne Abstriche beim Service zu machen?
Während des Fahrzeuglebenslaufs sind viele kostenträchtige Entscheidungen zu treffen – von Kauf und Finanzierung bis hin zu Wartung, Reparatur und Entsorgung. Einige dieser Kosten sind bereits mit der Fahrzeugauswahl wesentlich determiniert.
Schaffen Sie Transparenz und stellen Sie in diesem Seminar Ihr Fuhrparkmanagement auf den Prüfstand.
Für fast alle Unternehmen ist der reibungslose Betrieb von Fuhrpark und Flotte unverzichtbar. Weil viele Fuhrparks seit Jahren wachsen, ist auch der resultierende Kostenblock immer größer geworden.
Wie kann man die steigenden Kosten in den Griff bekommen, ohne Abstriche beim Service zu machen?
Während des Fahrzeuglebenslaufs sind viele kostenträchtige Entscheidungen zu treffen – von Kauf und Finanzierung bis hin zu Wartung, Reparatur und Entsorgung. Einige dieser Kosten sind bereits mit der Fahrzeugauswahl wesentlich determiniert.
Schaffen Sie Transparenz und stellen Sie in diesem Seminar Ihr Fuhrparkmanagement auf den Prüfstand.
Marktstruktur und Marktentwicklung
Angebot, Nachfrage, Marktteilnehmer
Zulassungszahlen im Überblick
Die aktuell erfolgreichsten Flottenmodelle
Optimieren Sie Ihre Fahrzeugauswahl
Kosten- und restwertrelevante Kriterien
Einsatzarten, Nutzungsprofile und Fahrerakzeptanz
Beschaffungs- und Entsorgungsmanagement
Betriebskostenvergleich
Kostenvergleich von Diesel, Benziner, Elektro, Hybrid
Vorteile einer Car-Policy
Steuern Sie Ihren Fuhrpark durch Kostencontrolling
Gezielte Reparaturvergabe und -überwachung
Kulanzen und Garantien erkennen
Zahlungskonditionen und ihre Abläufe optimieren
Behalten Sie den Überblick: sinnvolle Dokumentation und Archivierung
Der Fahrzeuglebenslauf: Ihre Entscheidungsbasis für neue Investitionen
Nutzen Sie das Know-how externer Dienstleister
Marktüberblick: Dienstleister im Flottenmanagement
Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken beim Outsourcing des Fuhrparkmanagements
Implementieren Sie ein maßgeschneidertes Fuhrparkmanagement-System
Wirtschaftliche Lage und strategische Ziele einbeziehen
Interne und externe Lösungen kombinieren: optimale eigene Prozesse, sinnvolle Einbindung von Dienstleistern
Abwägung zwischen Kauf, Finanzierung, (Full-Service-)Leasing, Miete und Carsharing
Kennzahlen und Reports, um Stärken und Schwächen zu erkennen und Ergebnisse zu dokumentieren
In diesem Workshop besprechen Sie die wichtigsten Bausteine eines effizienten Fuhrparkmanagements:
Sie lernen Controlling-Instrumente kennen, um die Kosten Ihres Fuhrparks zu analysieren und zu steuern,
Sie wissen, wie Sie externe Dienstleister einbinden und dabei Vor- und Nachteile sinnvoll abwägen,
Sie klären, was Sie zur Umstellung Ihrer Flotte vom Verbrenner- zu alternativen Antrieben beachten sollten,
Sie erhalten Entscheidungshilfen aus der Praxis für zentrale Fragen des betrieblichen Fuhrparkmanagements.
Die Beispiele im Seminar beziehen sich überwiegend auf PKW-Flotten. Die Ergebnisse sind natürlich auch auf Transporter und LKW anwendbar.
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Fuhrpark, Flottenmanagement, Transport, Versand, Logistik
Mitarbeiter:innen, die den Fuhrpark kaufmännisch betreuen – zum Beispiel aus Einkauf, Controlling, Finanzen, Verwaltung, Rechnungswesen
Kurzvorträge, Beispiele aus der Praxis, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Heinz Ulrich Titze
Unternehmensberater mit über 20-jähriger Praxiserfahrung im Vertrieb beratungsintensiver Dienstleistungen. Als Account Manager im Flottenmanagement betreute er Unternehmen bei der Finanzierung und Verwaltung ihres Fuhrparks.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.
Unser Seminartipp als optimale Ergänzung – direkt am Folgetag:
Fuhrparkrecht
19. Oktober 2024 in Wuppertal
Buchen Sie hier beide Bausteine der Seminarreihe zum Vorteilspreis von € 1.190,- und sparen Sie rund 15 %.
Marktstruktur und Marktentwicklung
Angebot, Nachfrage, Marktteilnehmer
Zulassungszahlen im Überblick
Die aktuell erfolgreichsten Flottenmodelle
Optimieren Sie Ihre Fahrzeugauswahl
Kosten- und restwertrelevante Kriterien
Einsatzarten, Nutzungsprofile und Fahrerakzeptanz
Beschaffungs- und Entsorgungsmanagement
Betriebskostenvergleich
Kostenvergleich von Diesel, Benziner, Elektro, Hybrid
Vorteile einer Car-Policy
Steuern Sie Ihren Fuhrpark durch Kostencontrolling
Gezielte Reparaturvergabe und -überwachung
Kulanzen und Garantien erkennen
Zahlungskonditionen und ihre Abläufe optimieren
Behalten Sie den Überblick: sinnvolle Dokumentation und Archivierung
Der Fahrzeuglebenslauf: Ihre Entscheidungsbasis für neue Investitionen
Nutzen Sie das Know-how externer Dienstleister
Marktüberblick: Dienstleister im Flottenmanagement
Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken beim Outsourcing des Fuhrparkmanagements
Implementieren Sie ein maßgeschneidertes Fuhrparkmanagement-System
Wirtschaftliche Lage und strategische Ziele einbeziehen
Interne und externe Lösungen kombinieren: optimale eigene Prozesse, sinnvolle Einbindung von Dienstleistern
Abwägung zwischen Kauf, Finanzierung, (Full-Service-)Leasing, Miete und Carsharing
Kennzahlen und Reports, um Stärken und Schwächen zu erkennen und Ergebnisse zu dokumentieren
In diesem Workshop besprechen Sie die wichtigsten Bausteine eines effizienten Fuhrparkmanagements:
Sie lernen Controlling-Instrumente kennen, um die Kosten Ihres Fuhrparks zu analysieren und zu steuern,
Sie wissen, wie Sie externe Dienstleister einbinden und dabei Vor- und Nachteile sinnvoll abwägen,
Sie klären, was Sie zur Umstellung Ihrer Flotte vom Verbrenner- zu alternativen Antrieben beachten sollten,
Sie erhalten Entscheidungshilfen aus der Praxis für zentrale Fragen des betrieblichen Fuhrparkmanagements.
Die Beispiele im Seminar beziehen sich überwiegend auf PKW-Flotten. Die Ergebnisse sind natürlich auch auf Transporter und LKW anwendbar.
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Fuhrpark, Flottenmanagement, Transport, Versand, Logistik
Mitarbeiter:innen, die den Fuhrpark kaufmännisch betreuen – zum Beispiel aus Einkauf, Controlling, Finanzen, Verwaltung, Rechnungswesen
Kurzvorträge, Beispiele aus der Praxis, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Heinz Ulrich Titze
Unternehmensberater mit über 20-jähriger Praxiserfahrung im Vertrieb beratungsintensiver Dienstleistungen. Als Account Manager im Flottenmanagement betreute er Unternehmen bei der Finanzierung und Verwaltung ihres Fuhrparks.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.
Unser Seminartipp als optimale Ergänzung – direkt am Folgetag:
Fuhrparkrecht
17. April 2024 in Wuppertal
Marktstruktur und Marktentwicklung
Angebot, Nachfrage, Marktteilnehmer
Zulassungszahlen im Überblick
Die aktuell erfolgreichsten Flottenmodelle
Optimieren Sie Ihre Fahrzeugauswahl
Kosten- und restwertrelevante Kriterien
Einsatzarten, Nutzungsprofile und Fahrerakzeptanz
Beschaffungs- und Entsorgungsmanagement
Betriebskostenvergleich
Kostenvergleich von Diesel, Benziner, Elektro, Hybrid
Vorteile einer Car-Policy
Steuern Sie Ihren Fuhrpark durch Kostencontrolling
Gezielte Reparaturvergabe und -überwachung
Kulanzen und Garantien erkennen
Zahlungskonditionen und ihre Abläufe optimieren
Behalten Sie den Überblick: sinnvolle Dokumentation und Archivierung
Der Fahrzeuglebenslauf: Ihre Entscheidungsbasis für neue Investitionen
Nutzen Sie das Know-how externer Dienstleister
Marktüberblick: Dienstleister im Flottenmanagement
Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken beim Outsourcing des Fuhrparkmanagements
Implementieren Sie ein maßgeschneidertes Fuhrparkmanagement-System
Wirtschaftliche Lage und strategische Ziele einbeziehen
Interne und externe Lösungen kombinieren: optimale eigene Prozesse, sinnvolle Einbindung von Dienstleistern
Abwägung zwischen Kauf, Finanzierung, (Full-Service-)Leasing, Miete und Carsharing
Kennzahlen und Reports, um Stärken und Schwächen zu erkennen und Ergebnisse zu dokumentieren
In diesem Workshop besprechen Sie die wichtigsten Bausteine eines effizienten Fuhrparkmanagements:
Sie lernen Controlling-Instrumente kennen, um die Kosten Ihres Fuhrparks zu analysieren und zu steuern,
Sie wissen, wie Sie externe Dienstleister einbinden und dabei Vor- und Nachteile sinnvoll abwägen,
Sie klären, was Sie zur Umstellung Ihrer Flotte vom Verbrenner- zu alternativen Antrieben beachten sollten,
Sie erhalten Entscheidungshilfen aus der Praxis für zentrale Fragen des betrieblichen Fuhrparkmanagements.
Die Beispiele im Seminar beziehen sich überwiegend auf PKW-Flotten. Die Ergebnisse sind natürlich auch auf Transporter und LKW anwendbar.
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Fuhrpark, Flottenmanagement, Transport, Versand, Logistik
Mitarbeiter:innen, die den Fuhrpark kaufmännisch betreuen – zum Beispiel aus Einkauf, Controlling, Finanzen, Verwaltung, Rechnungswesen
Kurzvorträge, Beispiele aus der Praxis, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Heinz Ulrich Titze
Unternehmensberater mit über 20-jähriger Praxiserfahrung im Vertrieb beratungsintensiver Dienstleistungen. Als Account Manager im Flottenmanagement betreute er Unternehmen bei der Finanzierung und Verwaltung ihres Fuhrparks.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.
Unser Seminartipp als optimale Ergänzung – direkt am Vortag:
Fuhrparkrecht
28. Oktober 2024 in Wuppertal