Seminar

Technische Zeichnungen lesen und verstehen

Technisches Grundwissen für Nichttechniker:innen - Ideal zum Einstieg oder als Fresh-up

Wer als Nichttechniker:in, etwa als Kauffrau oder Kaufmann, ein kompetenter und akzeptierter Ansprechpartner für die Technik sein und auf Augenhöhe mitdiskutieren will, muss über Kenntnisse im Lesen Technischer Zeichnungen verfügen. Denn die Zeichnung ist wichtiger Informationsträger und das zentrale Mittel der technischen Kommunikation innerhalb des eigenen Unternehmens und entlang der Wertschöpfungskette.

Einkäufer:innen wirken mit bei Entscheidungen über die Beschaffung von technischen Produkten, die Verwendung von Werkstoffen und den Einsatz alternativer Bearbeitungsverfahren. Sie diskutieren mit Lieferanten über Teile, Baugruppen und ihre Kostenstrukturen. Aber auch Mitarbeiter:innen in Verkauf, Innendienst und Service müssen die Sprache der Technik sprechen, wenn sie ihre Kunden im Verkaufsgespräch fachlich beraten.

Dieses interaktive Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in das Lesen und Verstehen Technischer Zeichnungen.

Wer als Nichttechniker:in, etwa als Kauffrau oder Kaufmann, ein kompetenter und akzeptierter Ansprechpartner für die Technik sein und auf Augenhöhe mitdiskutieren will, muss über Kenntnisse im Lesen Technischer Zeichnungen verfügen. Denn die Zeichnung ist wichtiger Informationsträger und das zentrale Mittel der technischen Kommunikation innerhalb des eigenen Unternehmens und entlang der Wertschöpfungskette.

Einkäufer:innen wirken mit bei Entscheidungen über die Beschaffung von technischen Produkten, die Verwendung von Werkstoffen und den Einsatz alternativer Bearbeitungsverfahren. Sie diskutieren mit Lieferanten über Teile, Baugruppen und ihre Kostenstrukturen. Aber auch Mitarbeiter:innen in Verkauf, Innendienst und Service müssen die Sprache der Technik sprechen, wenn sie ihre Kunden im Verkaufsgespräch fachlich beraten.

Dieses interaktive Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in das Lesen und Verstehen Technischer Zeichnungen.

Im Detail

Inhalt

Aufgabe und Funktion der Technischen Zeichnung

  • Technische Zeichnungen als Informationsträger für Fertigung, Montage und Einkauf

  • Arten Technischer Zeichnungen: Skizzen · Fertigungszeichnungen · Gesamtzeichnungen · Perspektivische Darstellung · Anordnungspläne

  • Zeichnungsnormen: Maßstäbe · Zeichnungsformate · Linienarten · Linienbreiten

  • Schriftfelder und Stücklisten als Informationsträger

Darstellung von Werkstücken

  • Darstellungstechniken und Projektionsmethoden

  • Ansichten und Ansichtsarten

  • Schnittdarstellungen wie Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt und Schnittverlauf

  • Darstellung von Innen- und Außengewinde

Normgerechte Bemaßung von Werkstücken

  • Bezugssysteme, Regeln und Besonderheiten der Maßeintragung

  • Bemaßung von Gewinden, nutzbare Gewindelänge

  • Funktions-, fertigungs- und prüfbezogene Bemaßung

Angaben und Symbole in Technischen Zeichnungen

  • Angaben zur Oberfläche: Gestaltabweichungen wie Formabweichung, Welligkeit, Rauheiten · Kenngrößen zur Oberflächenbeschaffenheit · Angaben zur Wärmebehandlung und Beschichtung

  • Angaben zu Löt- und Schweißverbindungen: Grundsymbole · Bezugszeichen · Kennzahlen · Bemaßung von Schweiß- und Lötnähten

  • Toleranzen und Passungen: Allgemeintoleranzen · Grenzabmaße · Toleranzfelder und Toleranzklassen · Toleranzen für metrische ISO-Gewinde

  • Tolerierungsgrundsätze: Hüllprinzip, Unabhängigkeitsprinzip, Eintragung von Form- und Lagetoleranzen

Praxis-Übungen

  • Übungen zum Lesen Technischer Zeichnungen anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis

  • Übungen zum räumlichen Vorstellungsvermögen

  • Übungen zur Erstellung einfacher Technischer Zeichnungen 

  • Sie lernen alle wichtigen Begriffe, Bezeichnungen, Symbole und Regeln detailliert kennen.

  • Sie erfahren, wie die technische Zeichnung eine präzise Darstellung von Teilen und Baugruppen ermöglicht.

  • Sie werden mit der Denk- und Arbeitsweise der technischen Abteilungen vertraut.

  • Sie erhalten kostenlos ein Fachbuch zur Thematik, das sich als Nachschlagewerk bewährt hat.

  • Die Themen werden, soweit möglich, nach den Wünschen der Teilnehmer:innen ausgewählt, gewichtet und ergänzt.

  • Gern besprechen wir auch Technische Zeichnungen aus Ihrem eigenen Arbeitsbereich. Bitte bringen Sie entsprechende Beispiele zum Seminar mit!

  • Einkäufer:innen und Technische Einkäufer:innen

  • Vertriebsmitarbeiter:innen, Verkäufer:innen und Fachkräfte, die in Beratung und Kundenservice tätig sind

  • Mitarbeiter:innen, auch Neu- und Quereinsteiger:innen aller Branchen und Bereiche – mit kaufmännischem oder technischem Hintergrund –, die Grundwissen zu technischen Zeichnungen und zur technischen Kommunikation erwerben oder auffrischen wollen

Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.

Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.

Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.

Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fachbuch mit Übungen zum Lesen Technischer Zeichnungen, Seminarunterlagen

Brigitte Stucke
ist technische Zeichnerin, staatlich geprüfte Technikerin und Dozentin für technische Kommunikation und Maschinenbau

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.

Hier finden Sie weitere Seminarangebote in der TAW-Seminarreihe Technisches Grundwissen für Nichttechniker:innen:

Inhalt

Aufgabe und Funktion der Technischen Zeichnung

  • Technische Zeichnungen als Informationsträger für Fertigung, Montage und Einkauf

  • Arten Technischer Zeichnungen: Skizzen · Fertigungszeichnungen · Gesamtzeichnungen · Perspektivische Darstellung · Anordnungspläne

  • Zeichnungsnormen: Maßstäbe · Zeichnungsformate · Linienarten · Linienbreiten

  • Schriftfelder und Stücklisten als Informationsträger

Darstellung von Werkstücken

  • Darstellungstechniken und Projektionsmethoden

  • Ansichten und Ansichtsarten

  • Schnittdarstellungen wie Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt und Schnittverlauf

  • Darstellung von Innen- und Außengewinde

Normgerechte Bemaßung von Werkstücken

  • Bezugssysteme, Regeln und Besonderheiten der Maßeintragung

  • Bemaßung von Gewinden, nutzbare Gewindelänge

  • Funktions-, fertigungs- und prüfbezogene Bemaßung

Angaben und Symbole in Technischen Zeichnungen

  • Angaben zur Oberfläche: Gestaltabweichungen wie Formabweichung, Welligkeit, Rauheiten · Kenngrößen zur Oberflächenbeschaffenheit · Angaben zur Wärmebehandlung und Beschichtung

  • Angaben zu Löt- und Schweißverbindungen: Grundsymbole · Bezugszeichen · Kennzahlen · Bemaßung von Schweiß- und Lötnähten

  • Toleranzen und Passungen: Allgemeintoleranzen · Grenzabmaße · Toleranzfelder und Toleranzklassen · Toleranzen für metrische ISO-Gewinde

  • Tolerierungsgrundsätze: Hüllprinzip, Unabhängigkeitsprinzip, Eintragung von Form- und Lagetoleranzen

Praxis-Übungen

  • Übungen zum Lesen Technischer Zeichnungen anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis

  • Übungen zum räumlichen Vorstellungsvermögen

  • Übungen zur Erstellung einfacher Technischer Zeichnungen 

  • Sie lernen alle wichtigen Begriffe, Bezeichnungen, Symbole und Regeln detailliert kennen.

  • Sie erfahren, wie die technische Zeichnung eine präzise Darstellung von Teilen und Baugruppen ermöglicht.

  • Sie werden mit der Denk- und Arbeitsweise der technischen Abteilungen vertraut.

  • Sie erhalten kostenlos ein Fachbuch zur Thematik, das sich als Nachschlagewerk bewährt hat.

  • Die Themen werden, soweit möglich, nach den Wünschen der Teilnehmer:innen ausgewählt, gewichtet und ergänzt.

  • Gern besprechen wir auch Technische Zeichnungen aus Ihrem eigenen Arbeitsbereich. Bitte bringen Sie entsprechende Beispiele zum Seminar mit!

  • Einkäufer:innen und Technische Einkäufer:innen

  • Vertriebsmitarbeiter:innen, Verkäufer:innen und Fachkräfte, die in Beratung und Kundenservice tätig sind

  • Mitarbeiter:innen, auch Neu- und Quereinsteiger:innen aller Branchen und Bereiche – mit kaufmännischem oder technischem Hintergrund –, die Grundwissen zu technischen Zeichnungen und zur technischen Kommunikation erwerben oder auffrischen wollen

Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fachbuch mit Übungen zum Lesen Technischer Zeichnungen, Seminarunterlagen

Brigitte Stucke
ist technische Zeichnerin, staatlich geprüfte Technikerin und Dozentin für technische Kommunikation und Maschinenbau

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.

Hier finden Sie weitere Seminarangebote in der TAW-Seminarreihe Technisches Grundwissen für Nichttechniker:innen: