Technisches Grundwissen für Nichttechniker:innen - Ideal zum Einstieg oder als Fresh-up
Kunststoffe sind angesichts ihrer Vielseitigkeit aus der modernen Produktion nicht mehr wegzudenken. Die Kunststoffindustrie ist heute in der Lage, maßgeschneiderte Werkstoffe für nahezu alle Anforderungsprofile synthetisch herzustellen.
Wer als Nichttechniker:in, etwa als Kauffrau oder Kaufmann, ein kompetenter und akzeptierter Ansprechpartner für die Technik sein und auf Augenhöhe mitdiskutieren will, kommt ohne technisches Grundwissen nicht aus: Einkäufer:innen wirken mit bei Entscheidungen über die Beschaffung von technischen Produkten, die Verwendung von Werkstoffen und den Einsatz alternativer Bearbeitungsverfahren. Aber auch Mitarbeiter:innen in Verkauf, Innendienst und Service müssen die Sprache der Technik sprechen, wenn sie ihre Kunden im Verkaufsgespräch fachlich beraten.
In diesem Seminar erarbeiten Sie alle wichtigen technischen Grundkenntnisse im Bereich Kunststoffe und Elastomere, die Sie in der Praxis benötigen.
Kunststoff – ein besonderer Werkstoff
Entwicklung der Kunststoffe
Gründe für den Einsatz von Kunststoffen
Kunststoffe und Metalle im Vergleich
Wirtschaftsdaten zum Wachstum von Kunststoffen
Herstellung von Kunststoffen
Eigenschaften und Einteilung von Kunststoffen
Einteilungen der Kunststoffe in Gruppen
Beeinflussung der Eigenschaften von Kunststoffen
Zusatz und Hilfsstoffe
Physikalische, chemische und technologische Eigenschaften
Prüfverfahren für Kennwerte und im Wareneingang
Kostenaspekte bei Kunststoffrohstoffen
Kunststoffauswahl mit Werkstoffdatenbanken
Nutzung einer Werkstoffdatenbank
Normbezeichnungen
Handelsnamen
Lieferformen
Eigenschaften
Auswahlkriterien
Kunststoffverarbeitung
Extrudieren
Blasformen
Tiefziehen
Spritzgießen
Sonderverfahren
Schäumen
Duromerverarbeitung
Faserverbundwerkstoffe
Weiterverarbeitung und Veredlung
Bauteil- und Werkzeugkonstruktion
Konstruktionsvarianten von Kunststoffbauteilen
Werkstoffgerechte Bauteil und Werkzeugkonstruktion
Die Kostenstruktur von Kunststoffwerkzeugen
Kalkulation von Bauteilkosten
Beeinflussung von Kostenstruktur und Bauteilkosten
Nachhaltigkeit und Recycling von Kunststoffen
Sie lernen die vielfältigen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten des Werkstoffs kennen.
Sie informieren sich über die wichtigsten Be- und Verarbeitungsverfahren
Sie erfahren mehr über Kostenstrukturen und die Kalkulation von Kunststoffbauteilen.
Sie tauchen ein in die Denk- und Arbeitsweise der technischen Abteilungen.
Fast keine Theorie: Beispiele und Übungen stellen jederzeit den Bezug zu typischen Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag her.
Gern können Sie Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen in das Seminar einbringen.
Einkäufer:innen und Technische Einkäufer:innen
Vertriebsmitarbeiter:innen, Verkäufer:innen und Fachkräfte, die in Beratung und Kundenservice tätig sind
Mitarbeiter:innen, auch Neu- und Quereinsteiger:innen aller Branchen und Bereiche – mit kaufmännischem oder technischem Hintergrund –, die Grundwissen zu Kunststoffen erwerben oder auffrischen wollen
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Demonstrationen, Videomaterial, Seminarunterlagen
Prof. Dr.-Ing. Michael Heber
lehrt Kunststofftechnik an der Hochschule Niederrhein. Zuvor war er mehr als 15 Jahre in der Automotive-, Hausgeräte- und Verpackungsindustrie tätig und verantwortete Bereiche wie Entwicklung, Werkstofflabor, technischer Service, Qualität, Werkzeugbau und Vertrieb. Als Hochschullehrer betreut er Praxis- und Transferprojekte in zahlreichen Branchen.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
Hier finden Sie weitere Seminarangebote in der TAW-Seminarreihe Technisches Grundwissen für Nichttechniker:innen: