Klimaschutz als Einkaufsaufgabe - Transparenz und Kollaboration für nachhaltige Lieferketten
Wie viel tragen meine Produkte zum Klimawandel und zur Dekarbonisierung bei? Und wie viel meine Lieferketten? Woher kommen die einzelnen Bestandteile der Produkte? Wie nachhaltig werden sie hergestellt? Wie gewinne ich Transparenz darüber, welche Lieferanten und Warengruppen den größten Impact bieten?
Fragen wie diese stellen den Einkauf heute vor große Herausforderungen. Aber die Antworten werden immer dringender eingefordert – sei es von gesetzlichen Vorschriften, von den Endkunden, von den großen Playern in der Lieferkette oder der Dynamik der öffentlichen Diskussion um die Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Betätigung.
Das Thema Dekarbonisierung steht in der Nachhaltigkeitsdebatte besonders im Fokus. Denn der Ausstoß von Treibhausgasen verursacht, gerade auf lange Sicht, extrem hohe Kosten für Klima, Umwelt, Mensch und Unternehmen. Daher muss der Einkauf den traditionellen Blickwinkel auf die Savings ergänzen –zum Beispiel durch Aspekte wie „Green-Margin“, „Green-Cents“ oder Kollaboration.
Dieses Seminar zeigt in kompakter, aber sehr praxisbezogener Form, wie Sie das Thema CO2-Fußabdruck und Dekarbonisierung im Einkauf erfolgreich adressieren.
Wie viel tragen meine Produkte zum Klimawandel und zur Dekarbonisierung bei? Und wie viel meine Lieferketten? Woher kommen die einzelnen Bestandteile der Produkte? Wie nachhaltig werden sie hergestellt? Wie gewinne ich Transparenz darüber, welche Lieferanten und Warengruppen den größten Impact bieten?
Fragen wie diese stellen den Einkauf heute vor große Herausforderungen. Aber die Antworten werden immer dringender eingefordert – sei es von gesetzlichen Vorschriften, von den Endkunden, von den großen Playern in der Lieferkette oder der Dynamik der öffentlichen Diskussion um die Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Betätigung.
Das Thema Dekarbonisierung steht in der Nachhaltigkeitsdebatte besonders im Fokus. Denn der Ausstoß von Treibhausgasen verursacht, gerade auf lange Sicht, extrem hohe Kosten für Klima, Umwelt, Mensch und Unternehmen. Daher muss der Einkauf den traditionellen Blickwinkel auf die Savings ergänzen – zum Beispiel durch Aspekte wie „Green-Margin“, „Green-Cents“ oder Kollaboration.
Dieses Seminar zeigt in kompakter, aber sehr praxisbezogener Form, wie Sie das Thema CO2-Fußabdruck und Dekarbonisierung im Einkauf erfolgreich adressieren.
Bedeutung von Nachhaltigkeit
Bedeutung der Nachhaltigkeit im Kontext des Einkaufs
Sonderstellung des CO2-Fußabdrucks
Strategien von Nachhaltigkeit
Defensive versus offensive Nachhaltigkeitsstrategie
Notwendigkeit im geschäftlichen Alltag
Praxisbeispiele aus Unternehmen
Stand der weltweiten Klimaschutzbemühungen
Trends und Ziele im nationalen und internationalen Kontext
Herausforderungen für Unternehmen und Stakeholder
Berichtsstandards im Bereich der Nachhaltigkeit
Gesetze und Normen zur Dekarbonisierung
CSR-Richtlinie, Lieferkettengesetz, Sorgfaltspflichten
Wer wird in die Pflicht genommen?
Umweltspezifische Risiken in der Lieferkette
Grundlagen der Ökobilanzierung
Grundbegriffe der Treibhausgasbilanz
Emissionsberichte, Emissions-Scopes: Greenhouse Gas Protocol, ISO 14000 ff. etc.
Umweltproduktdeklarationen in der Nachhaltigkeitsbewertung
CO2-Equivalent, Bilanztypen, Bilanzgrenzen
Nachhaltigkeit als Einkaufsaufgabe
Tripple-Bottom-Line
Beschaffung nach ESG-Kriterien
Maßnahmen und Tools zur Sicherung von Nachhaltigkeit im Einkauf
Nachhaltigkeit in der Lieferantenbewertung
Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks bei Wertanalysen
Definition geeigneter Leistungsindikatoren für den Einkauf
Sie diskutieren den aktuellen Stand der internationalen Klimaschutzinitiativen.
Sie wissen, welche Vorschriften und Normen zur Dekarbonisierung bereits gelten oder geplant sind.
Sie erarbeiten, wie man den CO2-Fußabdruck von Warengruppen und Lieferketten ermittelt.
Sie erfahren, wie man umweltspezifische Risiken und Standards im Lieferantenmanagement adressiert.
Anwendungsbeispiele, Checklisten und Softwaretools helfen, die Seminarinhalte im eigenen Einkauf umzusetzen.
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Lieferantenmanagement, Supply Chain Management, Logistik, Qualitätsmanagement
Nachhaltigkeitsmanager:innen, CSR-Beauftragte aus privaten und öffentlichen Unternehmen
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Arbeitshilfen, Checklisten, Software-Überblick, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Manos Voutsas
ist Partner der Unternehmensberatung Durch Denken Vorne Consult GmbH. Er verfügt über langjährige Einkaufserfahrung in der Industrie und hat zahlreiche Projekte zum Thema Nachhaltigkeit und Lieferantenmanagement begleitet.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
Bitte beachten Sie auch die folgende Veranstaltung:
Bedeutung von Nachhaltigkeit
Bedeutung der Nachhaltigkeit im Kontext des Einkaufs
Sonderstellung des CO2-Fußabdrucks
Strategien von Nachhaltigkeit
Defensive versus offensive Nachhaltigkeitsstrategie
Notwendigkeit im geschäftlichen Alltag
Praxisbeispiele aus Unternehmen
Stand der weltweiten Klimaschutzbemühungen
Trends und Ziele im nationalen und internationalen Kontext
Herausforderungen für Unternehmen und Stakeholder
Berichtsstandards im Bereich der Nachhaltigkeit
Gesetze und Normen zur Dekarbonisierung
CSR-Richtlinie, Lieferkettengesetz, Sorgfaltspflichten
Wer wird in die Pflicht genommen?
Umweltspezifische Risiken in der Lieferkette
Grundlagen der Ökobilanzierung
Grundbegriffe der Treibhausgasbilanz
Emissionsberichte, Emissions-Scopes: Greenhouse Gas Protocol, ISO 14000 ff. etc.
Umweltproduktdeklarationen in der Nachhaltigkeitsbewertung
CO2-Equivalent, Bilanztypen, Bilanzgrenzen
Nachhaltigkeit als Einkaufsaufgabe
Tripple-Bottom-Line
Beschaffung nach ESG-Kriterien
Maßnahmen und Tools zur Sicherung von Nachhaltigkeit im Einkauf
Nachhaltigkeit in der Lieferantenbewertung
Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks bei Wertanalysen
Definition geeigneter Leistungsindikatoren für den Einkauf
Sie diskutieren den aktuellen Stand der internationalen Klimaschutzinitiativen.
Sie wissen, welche Vorschriften und Normen zur Dekarbonisierung bereits gelten oder geplant sind.
Sie erarbeiten, wie man den CO2-Fußabdruck von Warengruppen und Lieferketten ermittelt.
Sie erfahren, wie man umweltspezifische Risiken und Standards im Lieferantenmanagement adressiert.
Anwendungsbeispiele, Checklisten und Softwaretools helfen, die Seminarinhalte im eigenen Einkauf umzusetzen.
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Lieferantenmanagement, Supply Chain Management, Logistik, Qualitätsmanagement
Nachhaltigkeitsmanager:innen, CSR-Beauftragte aus privaten und öffentlichen Unternehmen
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Arbeitshilfen, Checklisten, Software-Überblick, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Manos Voutsas
ist Partner der Unternehmensberatung Durch Denken Vorne Consult GmbH. Er verfügt über langjährige Einkaufserfahrung in der Industrie und hat zahlreiche Projekte zum Thema Nachhaltigkeit und Lieferantenmanagement begleitet.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
Bitte beachten Sie als Ergänzung auch die folgende TAW-Veranstaltung: