Einkauf
Seminar

CO2-Fußabdruck und Dekarbonisierung in der Lieferkette

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
850,00 Mitglieder: 807,50
Nächster Termin
Preis
850,00 Mitglieder: 807,50
850,00 Mitglieder: 807,50
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Klimaschutz als Einkaufsaufgabe - Transparenz und Kollaboration für nachhaltige Lieferketten

Wie viel tragen meine Produkte zum Klimawandel und zur Dekarbonisierung bei? Und wie viel meine Lieferketten? Wie gewinne ich Transparenz darüber, welche Lieferanten und Warengruppen den größten Impact bieten?

Fragen wie diese stellen den Einkauf heute vor große Herausforderungen. Aber die Antworten werden immer dringender eingefordert – sei es von gesetzlichen Vorschriften, von den Endkunden, von den großen Playern in der Lieferkette oder der Dynamik der öffentlichen Diskussion um die Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Betätigung.

Und das nicht ohne Grund, denn der CO2-Fußabdruck entsteht oft zu 80 Prozent in der Lieferkette.

Das Thema Dekarbonisierung steht in der Nachhaltigkeitsdebatte besonders im Fokus. Denn der Ausstoß von Treibhausgasen verursacht, gerade auf lange Sicht, extrem hohe Kosten für Klima, Umwelt, Mensch und Unternehmen. Daher muss der Einkauf den traditionellen Blickwinkel auf die Savings ergänzen – zum Beispiel durch Aspekte wie "CO2-Preis", „Green-Margin“, „Green-Cents“ oder Kollaboration.

Dieses Seminar zeigt in kompakter, aber sehr praxisbezogener Form, wie Sie das Thema CO2-Fußabdruck und Dekarbonisierung im Einkauf erfolgreich adressieren.

Inhalt

Bedeutung von Nachhaltigkeit

  • Bedeutung der Nachhaltigkeit im Kontext des Einkaufs
  • Sonderstellung des CO2-Fußabdrucks

Stand der weltweiten Klimaschutzbemühungen

  • Trends und Ziele im nationalen und internationalen Kontext
  • Herausforderungen für Unternehmen und Stakeholder
  • Richtlinien und Standards

Grundlagen der Ökobilanzierung

  • Grundbegriffe der Treibhausgasbilanz
  • Emissionsberichte, Emissions-Scopes: Greenhouse Gas Protocol, ISO 14000 ff. etc.
  • CO2-Equivalent, Bilanztypen, Bilanzgrenzen

Nachhaltigkeit als Einkaufsaufgabe

  • Maßnahmen und Tools zur Sicherung von Nachhaltigkeit im Einkauf
  • Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks bei Wertanalysen
  • Der CO2-Fußabdruck als Bestandteil von Lieferantenbewertungen
  • Einbeziehung des CO2-Fußabdrucks in weitere Einkaufsprozesse
  • Erarbeitung von Kennzahlen für den Einkauf, zum Beispiel interne CO2-Preise

Ihr Nutzen

  • Sie diskutieren den aktuellen Stand der internationalen Klimaschutzinitiativen.
  • Sie wissen, welche Vorschriften und Normen zur Dekarbonisierung gelten und geplant sind.
  • Sie erfahren, wie man umweltspezifische Risiken und Standards im Lieferantenmanagement adressiert.
  • Sie erarbeiten, wie man den CO2-Fußabdruck von Warengruppen, Komponenten und Lieferanten ermittelt.
  • Anwendungsbeispiele, Checklisten und Softwaretools helfen, die Seminarinhalte im eigenen Einkauf umzusetzen.

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

  • Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Lieferantenmanagement, Supply Chain Management
  • Nachhaltigkeitsmanager:innen, ESG-/CSR-Beauftragte aus privaten und öffentlichen Unternehmen

Abschluss

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, die alle Seminarinhalte detailliert auflistet.

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

1 Tag
Teilnahmebescheinigung
21.05.2025
Wuppertal
01.09.2025
Online
10.11.2025
Wuppertal

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice