Wie Sie schneller an Ihr Geld kommen - Liquidität sichern - Ausfälle vermeiden - Kosten senken
Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Konflikt haben in Deutschland, Europa und weltweit Nachfrageausfälle, gestörte Lieferketten und erhebliche konjunkturelle Verwerfungen verursacht. Weit mehr Unternehmen aus früher oder später in eine schwierigere wirtschaftliche Lage geraten.
Erfahrungsgemäß hat dies zur Folge, dass es für viele Schuldner notgedrungen ein unverzichtbares Finanzierungsinstrument sein wird, Rechnungen verspätet zu begleichen. Auch Forderungsausfälle aufgrund von Kundeninsolvenzen werden zunehmen.
Wer mit seinem Unternehmen nicht selbst in einer Art Domino-Effekt unverschuldet in Probleme geraten will, sollte sich so gut wie möglich gegen Forderungsausfälle wappnen. Ein leistungsfähiges Kredit-, Forderungs- und Debitorenmanagement hilft, Ausfallrisiken auf ein verkraftbares Maß zu reduzieren und notwendige Liquidität rechtzeitig bereitzustellen.
Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Konflikt haben in Deutschland, Europa und weltweit Nachfrageausfälle, gestörte Lieferketten und erhebliche konjunkturelle Verwerfungen verursacht. Weit mehr Unternehmen aus früher oder später in eine schwierigere wirtschaftliche Lage geraten.
Erfahrungsgemäß hat dies zur Folge, dass es für viele Schuldner notgedrungen ein unverzichtbares Finanzierungsinstrument sein wird, Rechnungen verspätet zu begleichen. Auch Forderungsausfälle aufgrund von Kundeninsolvenzen werden zunehmen.
Wer mit seinem Unternehmen nicht selbst in einer Art Domino-Effekt unverschuldet in Probleme geraten will, sollte sich so gut wie möglich gegen Forderungsausfälle wappnen. Ein leistungsfähiges Kredit-, Forderungs- und Debitorenmanagement hilft, Ausfallrisiken auf ein verkraftbares Maß zu reduzieren und notwendige Liquidität rechtzeitig bereitzustellen.
Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Konflikt haben in Deutschland, Europa und weltweit Nachfrageausfälle, gestörte Lieferketten und erhebliche konjunkturelle Verwerfungen verursacht. Weit mehr Unternehmen aus früher oder später in eine schwierigere wirtschaftliche Lage geraten.
Erfahrungsgemäß hat dies zur Folge, dass es für viele Schuldner notgedrungen ein unverzichtbares Finanzierungsinstrument sein wird, Rechnungen verspätet zu begleichen. Auch Forderungsausfälle aufgrund von Kundeninsolvenzen werden zunehmen.
Wer mit seinem Unternehmen nicht selbst in einer Art Domino-Effekt unverschuldet in Probleme geraten will, sollte sich so gut wie möglich gegen Forderungsausfälle wappnen. Ein leistungsfähiges Kredit-, Forderungs- und Debitorenmanagement hilft, Ausfallrisiken auf ein verkraftbares Maß zu reduzieren und notwendige Liquidität rechtzeitig bereitzustellen.
Aktuelle Entwicklungen und Informationen
Wirtschaftliche Lage, Gesetze, Trends
Das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr
Reform der Insolvenzanfechtung: Was sich nach der Gesetzesänderung gebessert hat
Lieferantenkredit
Insolvenzentwicklung: Trends, Ursachen und Folgerungen für Lieferanten
Lieferantenkredite zwischen Umsatz- und Ertragsdenken
Kreditprüfung und Konditionen-Management
Wie lassen sich die verfügbaren Informationsquellen sinnvoll nutzen?
Bewertung der Risiken
Zahlungsbedingungen optimal gestalten
Festlegung von angemessenen Kreditlimiten
Systematische Debitorenüberwachung
Wie behält man den Überblick über Forderungslaufzeiten?
Praxis-Tipps zu Organisation und Abwicklung
Kennzahlen für das Reporting
Außergerichtliches und gerichtliches Mahnwesen
Zahlungsverzug und "kaufmännisches" Mahnen
Angemessene Kommunikation mit Schuldnern
Forderungen durchsetzen im gerichtlichen Mahnverfahren
Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
Risikoeingrenzung durch Sicherheiten und Absicherung
Vereinbarung von Sicherheiten
Werthaltigkeit und typische Probleme in der Praxis
Kreditversicherung und "unbekannte" Alternativen
Factoring: Möglichkeiten des Forderungsverkaufs
Verhalten bei Krise und Insolvenz
Früherkennung von Ausfallrisiken: typische Indikatoren
Was tun bei Kundeninsolvenz?
Wann droht die Anfechtung?
In diesem Seminar lernen Sie die zentralen Instrumente im modernen Forderungsmanagement kennen:
Wie gestaltet man Konditionen und Zahlungsbedingungen?
Wie kann man Forderungsrisiken beurteilen?
Welche Rolle spielen Sicherheiten?
Wie lassen sich Forderungen im außergerichtlichen und gerichtlichen Mahnverfahren durchsetzen?
Wie behält man den Überblick über die eigenen Forderungen?
Was ist zu tun im Falle einer Kundeninsolvenz?
Dieses Seminar spricht Fachkräfte an, die einen Einstieg bzw. einen kompakten Überblick über das Thema Forderungsmanagement suchen:
Mitarbeiter:innen aus Debitorenbuchhaltung, Kredit- und Forderungsmanagement, Buchhaltung, Rechnungswesen, Finanzen, Controlling
Kundenbetreuer:innen und Account-Manager:innen in Verkauf, Vertriebsinnendienst, Kundenservice und Export
Für die Teilnahme benötigen Sie keine Vorkenntnisse im Forderungsmanagement.
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Rudolf H. Müller
Diplom-Kaufmann, Unternehmensberater und Spezialist für Forderungs- und Kreditmanagement mit langjähriger Praxiserfahrung im Mittelstand. Er ist Herausgeber des Portals www.forderungsmanagement.com und Autor bekannter Fachbücher wie "Erfolgreiches Forderungsmanagement" und "Forderungsmanagement für KMU nach dem Minimalprinzip".
Das Seminar findet in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.
Aktuelle Entwicklungen und Informationen
Wirtschaftliche Lage, Gesetze, Trends
Das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr
Reform der Insolvenzanfechtung: Was sich nach der Gesetzesänderung gebessert hat
Lieferantenkredit
Insolvenzentwicklung: Trends, Ursachen und Folgerungen für Lieferanten
Lieferantenkredite zwischen Umsatz- und Ertragsdenken
Kreditprüfung und Konditionen-Management
Wie lassen sich die verfügbaren Informationsquellen sinnvoll nutzen?
Bewertung der Risiken
Zahlungsbedingungen optimal gestalten
Festlegung von angemessenen Kreditlimiten
Systematische Debitorenüberwachung
Wie behält man den Überblick über Forderungslaufzeiten?
Praxis-Tipps zu Organisation und Abwicklung
Kennzahlen für das Reporting
Außergerichtliches und gerichtliches Mahnwesen
Zahlungsverzug und "kaufmännisches" Mahnen
Angemessene Kommunikation mit Schuldnern
Forderungen durchsetzen im gerichtlichen Mahnverfahren
Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
Risikoeingrenzung durch Sicherheiten und Absicherung
Vereinbarung von Sicherheiten
Werthaltigkeit und typische Probleme in der Praxis
Kreditversicherung und "unbekannte" Alternativen
Factoring: Möglichkeiten des Forderungsverkaufs
Verhalten bei Krise und Insolvenz
Früherkennung von Ausfallrisiken: typische Indikatoren
Was tun bei Kundeninsolvenz?
Wann droht die Anfechtung?
In diesem Seminar lernen Sie die zentralen Instrumente im modernen Forderungsmanagement kennen:
Wie gestaltet man Konditionen und Zahlungsbedingungen?
Wie kann man Forderungsrisiken beurteilen?
Welche Rolle spielen Sicherheiten?
Wie lassen sich Forderungen im außergerichtlichen und gerichtlichen Mahnverfahren durchsetzen?
Wie behält man den Überblick über die eigenen Forderungen?
Was ist zu tun im Falle einer Kundeninsolvenz?
Dieses Seminar spricht Fachkräfte an, die einen Einstieg bzw. einen kompakten Überblick über das Thema Forderungsmanagement suchen:
Mitarbeiter:innen aus Debitorenbuchhaltung, Kredit- und Forderungsmanagement, Buchhaltung, Rechnungswesen, Finanzen, Controlling
Kundenbetreuer:innen und Account-Manager:innen in Verkauf, Vertriebsinnendienst, Kundenservice und Export
Für die Teilnahme benötigen Sie keine Vorkenntnisse im Forderungsmanagement.
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Rudolf H. Müller
Diplom-Kaufmann, Unternehmensberater und Spezialist für Forderungs- und Kreditmanagement mit langjähriger Praxiserfahrung im Mittelstand. Er ist Herausgeber des Portals www.forderungsmanagement.com und Autor bekannter Fachbücher wie "Erfolgreiches Forderungsmanagement" und "Forderungsmanagement für KMU nach dem Minimalprinzip".
Das Seminar findet in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.
Aktuelle Entwicklungen und Informationen
Wirtschaftliche Lage, Gesetze, Trends
Das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr
Reform der Insolvenzanfechtung: Was sich nach der Gesetzesänderung gebessert hat
Lieferantenkredit
Insolvenzentwicklung: Trends, Ursachen und Folgerungen für Lieferanten
Lieferantenkredite zwischen Umsatz- und Ertragsdenken
Kreditprüfung und Konditionen-Management
Wie lassen sich die verfügbaren Informationsquellen sinnvoll nutzen?
Bewertung der Risiken
Zahlungsbedingungen optimal gestalten
Festlegung von angemessenen Kreditlimiten
Systematische Debitorenüberwachung
Wie behält man den Überblick über Forderungslaufzeiten?
Praxis-Tipps zu Organisation und Abwicklung
Kennzahlen für das Reporting
Außergerichtliches und gerichtliches Mahnwesen
Zahlungsverzug und "kaufmännisches" Mahnen
Angemessene Kommunikation mit Schuldnern
Forderungen durchsetzen im gerichtlichen Mahnverfahren
Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
Risikoeingrenzung durch Sicherheiten und Absicherung
Vereinbarung von Sicherheiten
Werthaltigkeit und typische Probleme in der Praxis
Kreditversicherung und "unbekannte" Alternativen
Factoring: Möglichkeiten des Forderungsverkaufs
Verhalten bei Krise und Insolvenz
Früherkennung von Ausfallrisiken: typische Indikatoren
Was tun bei Kundeninsolvenz?
Wann droht die Anfechtung?
In diesem Seminar lernen Sie die zentralen Instrumente im modernen Forderungsmanagement kennen:
Wie gestaltet man Konditionen und Zahlungsbedingungen?
Wie kann man Forderungsrisiken beurteilen?
Welche Rolle spielen Sicherheiten?
Wie lassen sich Forderungen im außergerichtlichen und gerichtlichen Mahnverfahren durchsetzen?
Wie behält man den Überblick über die eigenen Forderungen?
Was ist zu tun im Falle einer Kundeninsolvenz?
Dieses Seminar spricht Fachkräfte an, die einen Einstieg bzw. einen kompakten Überblick über das Thema Forderungsmanagement suchen:
Mitarbeiter:innen aus Debitorenbuchhaltung, Kredit- und Forderungsmanagement, Buchhaltung, Rechnungswesen, Finanzen, Controlling
Kundenbetreuer:innen und Account-Manager:innen in Verkauf, Vertriebsinnendienst, Kundenservice und Export
Für die Teilnahme benötigen Sie keine Vorkenntnisse im Forderungsmanagement.
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Rudolf H. Müller
Diplom-Kaufmann, Unternehmensberater und Spezialist für Forderungs- und Kreditmanagement mit langjähriger Praxiserfahrung im Mittelstand. Er ist Herausgeber des Portals www.forderungsmanagement.com und Autor bekannter Fachbücher wie "Erfolgreiches Forderungsmanagement" und "Forderungsmanagement für KMU nach dem Minimalprinzip".
Das Seminar findet in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.