Seminar

Vertragsrecht für Nicht-Juristen kompakt Teil 1

Vertragstypen (z.B. Kaufvertrag, Werkvertrag) und Grundlagen des Vertragsrechts

Ziel dieser Kompaktveranstaltung ist es, dass Sie rechtliche Fragestellungen schon im Frühstadium erkennen und zutreffende Lösungsansätze selber finden oder besorgen können. Sie müssen auch abschätzen können, wann und ob Sie weitergehenden Rat benötigen. Die Veranstaltung ist zweiteilig. Die beiden Teile können unabhängig voneinander – je nach Vorkenntnissen – belegt werden. Der erste Teil richtet sich an Personen, die Grundkenntnisse erwerben möchten.

Das Seminar beschäftigt sich mit den Vertragstypen und den rechtlichen Grundlagen, die bei allen Auseinandersetzungen zu beachten sind. Auch das Internet/die E-Mail gehören heute selbstverständlich dazu. Profitieren Sie vom reichhaltigen Erfahrungsschatz unseres Experten, der die Inhalte anschaulich und praxisgerecht vermittelt. 

Ziel dieser Kompaktveranstaltung ist es, dass Sie rechtliche Fragestellungen schon im Frühstadium erkennen und zutreffende Lösungsansätze selber finden oder besorgen können. Sie müssen auch abschätzen können, wann und ob Sie weitergehenden Rat benötigen. Die Veranstaltung ist zweiteilig. Die beiden Teile können unabhängig voneinander – je nach Vorkenntnissen – belegt werden. Der erste Teil richtet sich an Personen, die Grundkenntnisse erwerben möchten.

Das Seminar beschäftigt sich mit den Vertragstypen und den rechtlichen Grundlagen, die bei allen Auseinandersetzungen zu beachten sind. Auch das Internet/die E-Mail gehören heute selbstverständlich dazu. Profitieren Sie vom reichhaltigen Erfahrungsschatz unseres Experten, der die Inhalte anschaulich und praxisgerecht vermittelt. 

Ziel dieser Kompaktveranstaltung ist es, dass Sie rechtliche Fragestellungen schon im Frühstadium erkennen und zutreffende Lösungsansätze selber finden oder besorgen können. Sie müssen auch abschätzen können, wann und ob Sie weitergehenden Rat benötigen. Die Veranstaltung ist zweiteilig. Die beiden Teile können unabhängig voneinander – je nach Vorkenntnissen – belegt werden. Der erste Teil richtet sich an Personen, die Grundkenntnisse erwerben möchten.

Das Seminar beschäftigt sich mit den Vertragstypen und den rechtlichen Grundlagen, die bei allen Auseinandersetzungen zu beachten sind. Auch das Internet/die E-Mail gehören heute selbstverständlich dazu. Profitieren Sie vom reichhaltigen Erfahrungsschatz unseres Experten, der die Inhalte anschaulich und praxisgerecht vermittelt. 

Im Detail

Inhalt

Das Vorstadium des Vertrag­schlusses

  • Letter of Intent

  • Non-Disclosure Agreement

  • Heads of Agreement

  • Memorandum of Understanding

  • Vorvertrag

  • Aufklärungspflicht

Grundzüge der Vertragsgestaltung

  • Zustandekommen eines Vertrags

  • Kaufmän­ni­sches Bestätigungsschreiben

Der Vertrags­ab­schluss – auch per Internet

  • Die Bestellung als Angebot – notwendiger Inhalt

  • Die Auftrags­be­stä­tigung als Annahme

  • Abwei­chungen

  • Schweigen im kaufmännischen Verkehr

Formfragen

  • Schriftform

  • Textform

  • Notarielle Beurkundung

  • Sonstiges

  • Unter­zeichnung: "i. V." oder i. A."

Die Vertretungsmacht – Prokura und Handlungsvollmacht

  • Missbrauch der Vertretungsmacht

  • Die Eigenhaftung des Vertreters

Die Erfüllung des Vertrages

  • Lieferzeitpunkt / Lieferort

  • Einschaltung von Erfüllungsgehilfen / Dritten

Abgrenzung zwischen Kaufvertrag – Werklieferungsvertrag – Werkvertrag – Dienstvertrag - digitale Inhalte

  • Abgren­zungs­kri­terien, Beson­derheit der Vertragsstruktur, Risikobeurteilung

„Handling” von AGB in der Praxis

  • Einbeziehung von AGB (national / international)

  • Zweck des "Klein­ge­druckten"

  • Die Kollision von AGB - sich kreuzende AGB

  • Einbe­ziehung von AGB auch im inter­na­ti­o­nalen Rechts­verkehr

Rahmen­ver­ein­ba­rungen

  • Definition

  • Rechtliche Grund­lagen

Was passiert bei der Stornierung einer Bestellung?

Grenzüberschreitende Verträge

Grund­lagen internationaler Gepflogenheiten

Internationales Kollisions­recht (ROM I-Verordnung)

Gerichtsstände in- und außerhalb der EU

Schieds­ver­fahren

UN-Kaufrecht (CISG)

  • Einkaufs- und Verkaufsleiter aller Branchen sowie deren qualifizierte Mitarbeiter

  • Mitarbeiter des Vertriebs

  • technisch ausgebildete Mitarbeiter und Führungskräfte mit rechtlichen Fragestellungen

Anspruchsvolles Lehrgespräch, Fallstudien (auch aus dem Teilnehmerkreis), Seminarunterlagen

RA Prof. Dr. Tobias Lenz
ist Partner der Sozietät Friedrich Graf von Westphalen & Partner, Professor für nationales und internationales Wirtschaftsrecht, Direktor des Instituts für Haftungs- und Versicherungsrecht an der Rheinischen Fachhochschule Köln a.D., Ausbilder für Fachanwälte für Versicherungsrecht, Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen und führend in den Beratungsschwerpunkten Vertragsrecht und AGB sowie Produkthaftung.

Inhalt

Das Vorstadium des Vertrag­schlusses

  • Letter of Intent

  • Non-Disclosure Agreement

  • Heads of Agreement

  • Memorandum of Understanding

  • Vorvertrag

  • Aufklärungspflicht

Grundzüge der Vertragsgestaltung

  • Zustandekommen eines Vertrags

  • Kaufmän­ni­sches Bestätigungsschreiben

Der Vertrags­ab­schluss – auch per Internet

  • Die Bestellung als Angebot – notwendiger Inhalt

  • Die Auftrags­be­stä­tigung als Annahme

  • Abwei­chungen

  • Schweigen im kaufmännischen Verkehr

Formfragen

  • Schriftform

  • Textform

  • Notarielle Beurkundung

  • Sonstiges

  • Unter­zeichnung: "i. V." oder i. A."

Die Vertretungsmacht – Prokura und Handlungsvollmacht

  • Missbrauch der Vertretungsmacht

  • Die Eigenhaftung des Vertreters

Die Erfüllung des Vertrages

  • Lieferzeitpunkt / Lieferort

  • Einschaltung von Erfüllungsgehilfen / Dritten

Abgrenzung zwischen Kaufvertrag – Werklieferungsvertrag – Werkvertrag – Dienstvertrag - digitale Inhalte

  • Abgren­zungs­kri­terien, Beson­derheit der Vertragsstruktur, Risikobeurteilung

„Handling” von AGB in der Praxis

  • Einbeziehung von AGB (national / international)

  • Zweck des "Klein­ge­druckten"

  • Die Kollision von AGB - sich kreuzende AGB

  • Einbe­ziehung von AGB auch im inter­na­ti­o­nalen Rechts­verkehr

Rahmen­ver­ein­ba­rungen

  • Definition

  • Rechtliche Grund­lagen

Was passiert bei der Stornierung einer Bestellung?

Grenzüberschreitende Verträge

Grund­lagen internationaler Gepflogenheiten

Internationales Kollisions­recht (ROM I-Verordnung)

Gerichtsstände in- und außerhalb der EU

Schieds­ver­fahren

UN-Kaufrecht (CISG)

  • Einkaufs- und Verkaufsleiter aller Branchen sowie deren qualifizierte Mitarbeiter

  • Mitarbeiter des Vertriebs

  • technisch ausgebildete Mitarbeiter und Führungskräfte mit rechtlichen Fragestellungen

Anspruchsvolles Lehrgespräch, Fallstudien (auch aus dem Teilnehmerkreis), Seminarunterlagen

RA Prof. Dr. Tobias Lenz
ist Partner der Sozietät Friedrich Graf von Westphalen & Partner, Professor für nationales und internationales Wirtschaftsrecht, Direktor des Instituts für Haftungs- und Versicherungsrecht an der Rheinischen Fachhochschule Köln a.D., Ausbilder für Fachanwälte für Versicherungsrecht, Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen und führend in den Beratungsschwerpunkten Vertragsrecht und AGB sowie Produkthaftung.

Inhalt

Das Vorstadium des Vertrag­schlusses

  • Letter of Intent

  • Non-Disclosure Agreement

  • Heads of Agreement

  • Memorandum of Understanding

  • Vorvertrag

  • Aufklärungspflicht

Grundzüge der Vertragsgestaltung

  • Zustandekommen eines Vertrags

  • Kaufmän­ni­sches Bestätigungsschreiben

Der Vertrags­ab­schluss – auch per Internet

  • Die Bestellung als Angebot – notwendiger Inhalt

  • Die Auftrags­be­stä­tigung als Annahme

  • Abwei­chungen

  • Schweigen im kaufmännischen Verkehr

Formfragen

  • Schriftform

  • Textform

  • Notarielle Beurkundung

  • Sonstiges

  • Unter­zeichnung: "i. V." oder i. A."

Die Vertretungsmacht – Prokura und Handlungsvollmacht

  • Missbrauch der Vertretungsmacht

  • Die Eigenhaftung des Vertreters

Die Erfüllung des Vertrages

  • Lieferzeitpunkt / Lieferort

  • Einschaltung von Erfüllungsgehilfen / Dritten

Abgrenzung zwischen Kaufvertrag – Werklieferungsvertrag – Werkvertrag – Dienstvertrag - digitale Inhalte

  • Abgren­zungs­kri­terien, Beson­derheit der Vertragsstruktur, Risikobeurteilung

„Handling” von AGB in der Praxis

  • Einbeziehung von AGB (national / international)

  • Zweck des "Klein­ge­druckten"

  • Die Kollision von AGB - sich kreuzende AGB

  • Einbe­ziehung von AGB auch im inter­na­ti­o­nalen Rechts­verkehr

Rahmen­ver­ein­ba­rungen

  • Definition

  • Rechtliche Grund­lagen

Was passiert bei der Stornierung einer Bestellung?

Grenzüberschreitende Verträge

Grund­lagen internationaler Gepflogenheiten

Internationales Kollisions­recht (ROM I-Verordnung)

Gerichtsstände in- und außerhalb der EU

Schieds­ver­fahren

UN-Kaufrecht (CISG)

  • Einkaufs- und Verkaufsleiter aller Branchen sowie deren qualifizierte Mitarbeiter

  • Mitarbeiter des Vertriebs

  • technisch ausgebildete Mitarbeiter und Führungskräfte mit rechtlichen Fragestellungen

Anspruchsvolles Lehrgespräch, Fallstudien (auch aus dem Teilnehmerkreis), Seminarunterlagen

RA Prof. Dr. Tobias Lenz
ist Partner der Sozietät Friedrich Graf von Westphalen & Partner, Professor für nationales und internationales Wirtschaftsrecht, Direktor des Instituts für Haftungs- und Versicherungsrecht an der Rheinischen Fachhochschule Köln a.D., Ausbilder für Fachanwälte für Versicherungsrecht, Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen und führend in den Beratungsschwerpunkten Vertragsrecht und AGB sowie Produkthaftung.