Wirtschaftsrecht
Seminar

Vertragsrecht für Nicht-Juristen kompakt Teil 1

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
890,00 Mitglieder: 845,50
890,00 Mitglieder: 845,50
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Vertragstypen (z.B. Kaufvertrag, Werkvertrag) und Grundlagen des Vertragsrechts

Ziel dieser Kompaktveranstaltung ist es, dass Sie rechtliche Fragestellungen schon im Frühstadium erkennen und zutreffende Lösungsansätze selber finden oder besorgen können. Sie müssen auch abschätzen können, wann und ob Sie weitergehenden Rat benötigen. Die Veranstaltung ist zweiteilig. Die beiden Teile können unabhängig voneinander – je nach Vorkenntnissen – belegt werden. Der erste Teil richtet sich an Personen, die Grundkenntnisse erwerben möchten.

Das Seminar beschäftigt sich mit den Vertragstypen und den rechtlichen Grundlagen, die bei allen Auseinandersetzungen zu beachten sind. Auch das Internet/die E-Mail gehören heute selbstverständlich dazu. Profitieren Sie vom reichhaltigen Erfahrungsschatz unseres Experten, der die Inhalte anschaulich und praxisgerecht vermittelt. 

Inhalt

Das Vorstadium des Vertrag­schlusses

  • Letter of Intent
  • Non-Disclosure Agreement
  • Heads of Agreement
  • Memorandum of Understanding
  • Vorvertrag
  • Aufklärungspflicht

Grundzüge der Vertragsgestaltung

  • Zustandekommen eines Vertrags
  • Kaufmän­ni­sches Bestätigungsschreiben

Der Vertrags­ab­schluss – auch per Internet

  • Die Bestellung als Angebot – notwendiger Inhalt
  • Die Auftrags­be­stä­tigung als Annahme
  • Abwei­chungen
  • Schweigen im kaufmännischen Verkehr

Formfragen

  • Schriftform
  • Textform
  • Notarielle Beurkundung
  • Sonstiges
  • Unter­zeichnung: "i. V." oder i. A."

Die Vertretungsmacht – Prokura und Handlungsvollmacht

  • Missbrauch der Vertretungsmacht
  • Die Eigenhaftung des Vertreters

Die Erfüllung des Vertrages

  • Lieferzeitpunkt / Lieferort
  • Einschaltung von Erfüllungsgehilfen / Dritten

Abgrenzung zwischen Kaufvertrag – Werklieferungsvertrag – Werkvertrag – Dienstvertrag - digitale Inhalte

  • Abgren­zungs­kri­terien, Beson­derheit der Vertragsstruktur, Risikobeurteilung

„Handling” von AGB in der Praxis

  • Einbeziehung von AGB (national / international)
  • Zweck des "Klein­ge­druckten"
  • Die Kollision von AGB - sich kreuzende AGB
  • Einbe­ziehung von AGB auch im inter­na­ti­o­nalen Rechts­verkehr

Rahmen­ver­ein­ba­rungen

  • Definition
  • Rechtliche Grund­lagen

Was passiert bei der Stornierung einer Bestellung?

Grenzüberschreitende Verträge

Grund­lagen internationaler Gepflogenheiten

Internationales Kollisions­recht (ROM I-Verordnung)

Gerichtsstände in- und außerhalb der EU

Schieds­ver­fahren

UN-Kaufrecht (CISG)

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

  • Einkaufs- und Verkaufsleiter aller Branchen sowie deren qualifizierte Mitarbeiter
  • Mitarbeiter des Vertriebs
  • technisch ausgebildete Mitarbeiter und Führungskräfte mit rechtlichen Fragestellungen

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

1 Tag
Teilnahmebescheinigung
08.04.2025
Wuppertal
03.09.2025
Wuppertal

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice