Vorvertragliche Pflichten und Vereinbarungen
- Letter of Intent (LoI)
- Memorandum of Understanding (MoU)
- Aufklärungspflicht
- Geheimhaltungsvereinbarung
Rechtsgrundlagen für Einkaufsverträge
- Wie man das BGB liest, wenn nichts vereinbart war
- Was Sie als Einkäufer:in über AGB wissen müssen
- Einbeziehung von AGB (national / international)
- Muster für Einkaufsbedingungen
- Einzelne Klauseln zu z.B. Zahlungsbedingungen wie Preisanpassungsklauseln
Der Rahmenvertrag
Abgrenzung von Kauf-, Werklieferungs-, Werk- und Dienstverträgen und Verträgen über digitale Dienste
- Warum Sie als Einkäufer:in die Vertragsarten unterscheiden müssen
- Typische Regelungsinhalte, Abgrenzungskriterien
Die Erfüllung des Vertrags
- Lieferzeit / Lieferort
- Die Einschaltung von Dritten
Die Rechte des Einkäufers / der Einkäuferin bei Lieferverzug
- Voraussetzungen des Verzugs
- Rechtsfolgen
- Schadenspauschalierungen / Vertragsstrafen
Die Rechte des Einkäufers / der Einkäuferin im Falle der Schlechterfüllung
- Der Begriff des Sachmangels
- Der Nacherfüllungsanspruch des Einkäufers / der Einkäuferin
- Zum Ersatz von Ein- und Ausbaukosten: neues Gesetz
- Rücktritt / Minderung / Schadensersatz statt der Leistung
- Abgrenzung zur Gewährleistung
- Rechte des Einkäufers / der Einkäuferin aus Garantien
- Unbedenklichkeitsbescheinigungen
- Fehlende Prüfungszeugnisse als Nebenpflichtverletzung
Die Mängeluntersuchung und Rügeobliegenheit des Einkäufers / der Einkäuferin
- Umfang der Untersuchungspflicht
- Rechtzeitigkeit der Mängelrüge
- Folgen
Basiswissen zu Einkaufsbedingungen, Preisgleitklauseln, Vertragsstrafen
Weitere Ansprüche des Einkäufers / der Einkäuferin
- Zuliefererregresse
- Produkthaftungsrecht
- Recht der unerlaubten Handlung
Internationale Aspekte für Einkäufer:innen
Vertragsgestaltung in einer globalisierten Welt
- weltweit gültige Einkaufsbedingungen - ein bloßer Traum? / Vertragsgestaltung "goes digital" - Bedeutung für Hard- und Software?