Lehrgang

Compliance Officer (TAW)

Praxisorientierter Lehrgang mit Prüfung und Zertifikat

Compliance ist heute ein selbstverständlicher Teil unternehmerischer Verantwortung. Nicht zuletzt weil die gesetzlichen Anforderungen an Regeltreue und Transparenz im Laufe der Zeit immer zahlreicher und komplexer geworden sind. So kann es im Tagesgeschäft an vielen Ecken zu kleineren oder größeren Verstößen kommen nicht selten im vermeintlichen Unternehmensinteresse. Die Themen und Bereiche sind vielfältig, sie betreffen Datenschutz, Bevorzugungen, Vorteilsannahme, Preisabsprachen, Kartellvergehen, steuerliche Unregelmäßigkeiten und vieles mehr.

Unternehmen müssen daher heute aktiv sicherstellen, dass sich betriebliche Prozesse an gesetzlichen Vorschriften und ethischen Prinzipien orientieren. Sonst drohen schnell Reputationsschäden, empfindliche Geld- oder sogar Haftstrafen da ist auch die Rechtsprechung zunehmend kompromissloser geworden.

Ein Compliance Officer ist verantwortlich für transparente Compliance-Prozesse und kompetente:r Ansprechpartner:in für Geschäftsleitung, Management und Mitarbeiter:innen in allen Compliance-Fragen. Dieser Lehrgang vermittelt kompakt und sehr praxisnah das Knowhow, um als Compliance Officer ein wirksames Compliance-System im eigenen Unternehmen umzusetzen.

Compliance ist heute ein selbstverständlicher Teil unternehmerischer Verantwortung. Nicht zuletzt weil die gesetzlichen Anforderungen an Regeltreue und Transparenz im Laufe der Zeit immer zahlreicher und komplexer geworden sind. So kann es im Tagesgeschäft an vielen Ecken zu kleineren oder größeren Verstößen kommen nicht selten im vermeintlichen Unternehmensinteresse. Die Themen und Bereiche sind vielfältig, sie betreffen Datenschutz, Bevorzugungen, Vorteilsannahme, Preisabsprachen, Kartellvergehen, steuerliche Unregelmäßigkeiten und vieles mehr.

Unternehmen müssen daher heute aktiv sicherstellen, dass sich betriebliche Prozesse an gesetzlichen Vorschriften und ethischen Prinzipien orientieren. Sonst drohen schnell Reputationsschäden, empfindliche Geld- oder sogar Haftstrafen da ist auch die Rechtsprechung zunehmend kompromissloser geworden.

Ein Compliance Officer ist verantwortlich für transparente Compliance-Prozesse und kompetente:r Ansprechpartner:in für Geschäftsleitung, Management und Mitarbeiter:innen in allen Compliance-Fragen. Dieser Lehrgang vermittelt kompakt und sehr praxisnah das Knowhow, um als Compliance Officer ein wirksames Compliance-System im eigenen Unternehmen umzusetzen.

Im Detail

Inhalt

Compliance im Unternehmen

  • Was versteht man unter Compliance?

  • Entwicklung von Compliance in den letzten Jahren

  • Compliance, Corporate Governance, Corporate Social Responsibility, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem: eine Begriffsklärung

  • Nationale und internationale gesetzliche Vorschriften

  • Haftungsrisiken für Unternehmen bei Non-Compliance

  • Das Siemens/Neubürger-Urteil und seine Folgen

  • Vorteile von Compliance: Wie kann Compliance dem Unternehmen nützen?

  • Compliance: Fessel oder Hilfestellung für ein wertebasiertes Selbstverständnis im Unternehmen?

Gestaltung des Compliance-Management-Systems

  • Aufgaben und Verantwortung der Geschäftsleitung

  • Der Compliance Officer im Mittelstand

  • Rolle, Aufgaben und Anforderungsprofil

  • Arbeitsrechtliche Stellung und Haftung

  • Strafrecht und Garantenstellung

  • Kündigungsschutz und Versicherung

  • Outsourcing der Compliance-Funktion

  • Strukturen und Funktionen nachhaltiger Compliance

  • Zusammenarbeit aller Beteiligten in Compliance-Fragen

  • Strukturen und Funktionen nachhaltiger Compliance

  • Compliance-Reporting: regelmäßige Berichterstattung

Prozesse im Compliance-System 

  • Risikoanalyse und Schwerpunktbildung

  • Compliance-Richtlinien und Verhaltenskodex

  • Compliance-Verstöße aufdecken: Hinweisgebersysteme, Meldeverfahren, Whistleblowing

  • Anforderungen des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes und der EU-Whistleblower-Richtlinie

  • Umgang mit Verdachtsmomenten: rechtlicher Rahmen für interne Ermittlungen, Einschaltung von Externen

  • Vorgehen bei Compliance-Verstößen: Berichtswesen, Abmahnung, weitere rechtliche Schritte

  • Compliance in ausgewählten Unternehmensbereichen: Wann ist Compliance gut organisiert?

Implementierung eines Compliance-Systems

  • Schritte zum Aufbau einer Compliance-Organisation

  • Organisationsmöglichkeiten der Compliance-Funktion

  • Information und Schulung der Bereiche und Abteilungen

  • Prüfung und Qualitätssicherung

  • Zertifizierung von Compliance-Systemen

Zertifikatsprüfung am Ende des Lehrgangs

  • Sie sind kompetente:r Ansprechpartner:in für Geschäftsleitung, Management und Mitarbeiter:innen in allen Compliance-Fragen.

  • Sie können die Compliance-Botschaft überzeugend im Unternehmen vermitteln.

  • Sie kennen die rechtlichen Grundlagen für Compliance.

  • Sie wissen, wie man Compliance organisatorisch verankert.

  • Sie kennen die wichtigsten Schutz- und Kontrollmaßnahmen gegen Compliance-Verstöße.

  • Sie erarbeiten Instrumente, um effektiv und angemessen mit Compliance-Vorfällen umzugehen.

  • Sie schützen Ihr Unternehmen vor Haftungsrisiken und leisten einen aktiven Beitrag zur Unternehmenskultur.

  • Sie dokumentieren Ihr Wissen in einer Zertifikatsprüfung und qualifizieren sich zum Compliance Officer (TAW).

Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und sonstigen Organisation, die Verantwortung für Compliance tragen oder Compliance-Aufgaben haben, zum Beispiel:

  • Bestellte oder angehende Compliance Officer, Compliance-Beauftragte, Compliance-Manager:innen

  • Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Compliance, Personal, Justiziariat, Risikomanagement, Organisation, Qualitätsmanagement, Revision, Betriebsrat

  • Bereichsleiter:innen, Abteilungsleiter:innen, Geschäftsführer:innen

Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.

Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.

Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.

Vortragspräsentation, Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitsunterlagen, Prüfung, Zertifizierung

Patrick Knittel
ist Wirtschaftsjurist, selbstständiger Unternehmensberater und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er ist Spezialist für die Themen Compliance, Corporate Governance und Datenschutz und berät mittelständische Unternehmen bei der Implementierung nachhaltiger Managementprozesse in diesen Bereichen.

Der Lehrgang umfasst 3 Module von je einem Seminartag:

  • Modul 1: 27. Juni 2023

  • Modul 2: 04. Juli 2023

  • Modul 3: 06. Juli 2023

jeweils von 9:00 - 16:30 Uhr

Gern laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung ein, in der wir die TAW und den Lehrgang vorstellen und Ihre Fragen dazu beantworten.

Die alternativen Termine finden online als Videomeeting statt und dauern etwa 30 Minuten:

  • Mittwoch, 8. November 2023 um 16:00 Uhr

Wenn Sie an der Informationsveranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über den Button in der rechten Spalte an.

Gern beraten wir Sie auf Wunsch aber auch individuell.

Zum Abschluss des Lehrgangs bieten wir eine freiwillige schriftliche Zertifikatsprüfung auf unserer Lernplattform an. Sie dauert 90 Minuten und besteht aus Multiple-Choice- und offenen Fragen. Gegenstand der Prüfung sind die im Lehrgang vermittelten Kenntnisse.

Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 50 % der erreichbaren Punkte erzielt wurden. Eine Note wird nicht vergeben. Die Gebühr für Prüfung und Zertifizierung ist bereits im Lehrgangspreis enthalten.

Nach erfolgreich abgelegter Zertifikatsprüfung verleihen wir das Zertifikat Compliance Officer (TAW).

Inhalt

Compliance im Unternehmen

  • Was versteht man unter Compliance?

  • Entwicklung von Compliance in den letzten Jahren

  • Compliance, Corporate Governance, Corporate Social Responsibility, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem: eine Begriffsklärung

  • Nationale und internationale gesetzliche Vorschriften

  • Haftungsrisiken für Unternehmen bei Non-Compliance

  • Das Siemens/Neubürger-Urteil und seine Folgen

  • Vorteile von Compliance: Wie kann Compliance dem Unternehmen nützen?

  • Compliance: Fessel oder Hilfestellung für ein wertebasiertes Selbstverständnis im Unternehmen?

Gestaltung des Compliance-Management-Systems

  • Aufgaben und Verantwortung der Geschäftsleitung

  • Der Compliance Officer im Mittelstand

  • Rolle, Aufgaben und Anforderungsprofil

  • Arbeitsrechtliche Stellung und Haftung

  • Strafrecht und Garantenstellung

  • Kündigungsschutz und Versicherung

  • Outsourcing der Compliance-Funktion

  • Strukturen und Funktionen nachhaltiger Compliance

  • Zusammenarbeit aller Beteiligten in Compliance-Fragen

  • Strukturen und Funktionen nachhaltiger Compliance

  • Compliance-Reporting: regelmäßige Berichterstattung

Prozesse im Compliance-System 

  • Risikoanalyse und Schwerpunktbildung

  • Compliance-Richtlinien und Verhaltenskodex

  • Compliance-Verstöße aufdecken: Hinweisgebersysteme, Meldeverfahren, Whistleblowing

  • Anforderungen des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes und der EU-Whistleblower-Richtlinie

  • Umgang mit Verdachtsmomenten: rechtlicher Rahmen für interne Ermittlungen, Einschaltung von Externen

  • Vorgehen bei Compliance-Verstößen: Berichtswesen, Abmahnung, weitere rechtliche Schritte

  • Compliance in ausgewählten Unternehmensbereichen: Wann ist Compliance gut organisiert?

Implementierung eines Compliance-Systems

  • Schritte zum Aufbau einer Compliance-Organisation

  • Organisationsmöglichkeiten der Compliance-Funktion

  • Information und Schulung der Bereiche und Abteilungen

  • Prüfung und Qualitätssicherung

  • Zertifizierung von Compliance-Systemen

Zertifikatsprüfung am Ende des Lehrgangs

  • Sie sind kompetente:r Ansprechpartner:in für Geschäftsleitung, Management und Mitarbeiter:innen in allen Compliance-Fragen.

  • Sie können die Compliance-Botschaft überzeugend im Unternehmen vermitteln.

  • Sie kennen die rechtlichen Grundlagen für Compliance.

  • Sie wissen, wie man Compliance organisatorisch verankert.

  • Sie kennen die wichtigsten Schutz- und Kontrollmaßnahmen gegen Compliance-Verstöße.

  • Sie erarbeiten Instrumente, um effektiv und angemessen mit Compliance-Vorfällen umzugehen.

  • Sie schützen Ihr Unternehmen vor Haftungsrisiken und leisten einen aktiven Beitrag zur Unternehmenskultur.

  • Sie dokumentieren Ihr Wissen in einer Zertifikatsprüfung und qualifizieren sich zum Compliance Officer (TAW).

Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und sonstigen Organisation, die Verantwortung für Compliance tragen oder Compliance-Aufgaben haben, zum Beispiel:

  • Bestellte oder angehende Compliance Officer, Compliance-Beauftragte, Compliance-Manager:innen

  • Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Compliance, Personal, Justiziariat, Risikomanagement, Organisation, Qualitätsmanagement, Revision, Betriebsrat

  • Bereichsleiter:innen, Abteilungsleiter:innen, Geschäftsführer:innen

Vortragspräsentation, Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitsunterlagen, Prüfung, Zertifizierung

Patrick Knittel
ist Wirtschaftsjurist, selbstständiger Unternehmensberater und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er ist Spezialist für die Themen Compliance, Corporate Governance und Datenschutz und berät mittelständische Unternehmen bei der Implementierung nachhaltiger Managementprozesse in diesen Bereichen.

Das Seminar findet an allen Tagen in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.

Gern laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung ein, in der wir die TAW und den Lehrgang vorstellen und Ihre Fragen dazu beantworten.

Die alternativen Termine finden online als Videomeeting statt und dauern etwa 30 Minuten:

  • Mittwoch , 27. September 2023 um 15:00 Uhr

  • Mittwoch, 8. November 2023 um 16:00 Uhr

Wenn Sie an der Informationsveranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über den Button in der rechten Spalte an.

Gern beraten wir Sie auf Wunsch aber auch individuell.

Zum Abschluss des Lehrgangs bieten wir direkt vor Ort eine freiwillige schriftliche Zertifikatsprüfung an. Sie dauert 90 Minuten und besteht aus Multiple-Choice- und offenen Fragen. Gegenstand der Prüfung sind die im Lehrgang vermittelten Kenntnisse.

Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 50 % der erreichbaren Punkte erzielt wurden. Eine Note wird nicht vergeben. Die Gebühr für Prüfung und Zertifizierung ist bereits im Lehrgangspreis enthalten.

Nach erfolgreich abgelegter Zertifikatsprüfung verleihen wir das Zertifikat Compliance Officer (TAW).