Studium

Soziale Arbeit - Bachelor of Arts (B.A.)

8-semestriges berufs- bzw. ausbildungsbegleitendes Hochschulstudium bestehend aus Selbstlernstudienabschnitten und regelmäßigen Präsenzphasen in Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule

Ob Gemein­wesen- und Stadt­teil­arbeit, Sozial­stationen, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Flüchtlingsarbeit, Sozialberatung, Gesund­heits­wesen oder Arbeit im Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich: der 8-semestrige berufs­be­gleitende Bachelor-Studi­engang Soziale Arbeit (B.A.), den wir in Koope­ration mit der DIPLOMA Hochschule durch­führen, vermittelt die Kompetenzen, die für die umfassenden Tätig­keiten in allen Feldern der Sozialen Arbeit quali­fi­zieren! Aufgrund der generalistischen Ausrichtung des Studi­engangs können Sie durch Ihr anwen­dungs­o­ri­en­tiertes Fachwissen in Kombi­nation mit breiten Methodenkompetenzen in zahlreichen Berufs- und Handlungsfeldern tätig werden.

Das Studium umfasst dabei aktuelle sozial­po­li­tische Themen sowie notwendiges Spezialwissen für die vielfältigen Arbeits­be­reiche. Dabei zeichnet es sich besonders durch einen hohen Praxisanteil aus. Zusätzlich stehen Theorien und Methoden sowie politische, rechtliche und pädago­gische Grund­lagen der Sozialen Arbeit im Fokus. Der Erwerb von ökono­mi­schen, organisatorischen und kommunikativen Kompetenzen runden das Studi­engangsprofil ab.

Durch in das Studium integrierte Praxis­phasen erhalten Sie neben dem akade­mi­schen Abschluss zusätzlich die staatliche Anerkennung als Sozial­ar­beiter:in bzw. Sozial­pä­d­agoge/Sozial­pä­d­a­gogin. Der Vorteil für Sie: Liegt Ihre beruf­liche Tätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit, können Sie die Praxis­phasen i.d.R. direkt bei Ihrem Arbeit­geber absol­vieren!

Der Bachelor-Studi­engang Soziale Arbeit (B.A.) ist auf eine Studi­en­dauer von 8 Semestern angelegt und setzt sich zu ca. 75% aus Selbstlernstudienabschnitten und zu ca. 25% aus Präsenz­an­ge­boten zusammen und ist daher optimal neben Ausbildung oder Beruf studierbar.

Anmeldeschluss für das Wintersemester 2023:

22. September 2023

Ob Gemein­wesen- und Stadt­teil­arbeit, Sozial­stationen, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Flüchtlingsarbeit, Sozialberatung, Gesund­heits­wesen oder Arbeit im Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich: der 8-semestrige berufs­be­gleitende Bachelor-Studi­engang Soziale Arbeit (B.A.), den wir in Koope­ration mit der DIPLOMA Hochschule durch­führen, vermittelt die Kompetenzen, die für die umfassenden Tätig­keiten in allen Feldern der Sozialen Arbeit quali­fi­zieren! Aufgrund der generalistischen Ausrichtung des Studi­engangs können Sie durch Ihr anwen­dungs­o­ri­en­tiertes Fachwissen in Kombi­nation mit breiten Methodenkompetenzen in zahlreichen Berufs- und Handlungsfeldern tätig werden.

Das Studium umfasst dabei aktuelle sozial­po­li­tische Themen sowie notwendiges Spezialwissen für die vielfältigen Arbeits­be­reiche. Dabei zeichnet es sich besonders durch einen hohen Praxisanteil aus. Zusätzlich stehen Theorien und Methoden sowie politische, rechtliche und pädago­gische Grund­lagen der Sozialen Arbeit im Fokus. Der Erwerb von ökono­mi­schen, organisatorischen und kommunikativen Kompetenzen runden das Studi­engangsprofil ab.

Durch in das Studium integrierte Praxis­phasen erhalten Sie neben dem akade­mi­schen Abschluss zusätzlich die staatliche Anerkennung als Sozial­ar­beiter:in bzw. Sozial­pä­d­agoge/Sozial­pä­d­a­gogin. Der Vorteil für Sie: Liegt Ihre beruf­liche Tätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit, können Sie die Praxis­phasen i.d.R. direkt bei Ihrem Arbeit­geber absol­vieren!

Der Bachelor-Studi­engang Soziale Arbeit (B.A.) ist auf eine Studi­en­dauer von 8 Semestern angelegt und setzt sich zu ca. 75% aus Selbstlernstudienabschnitten und zu ca. 25% aus Präsenz­an­ge­boten zusammen und ist daher optimal neben Ausbildung oder Beruf studierbar.

Anmeldeschluss für das Wintersemester 2024 mit Studienstart ab dem 1. Oktober:

 

31. August 2024

 

Nachrückverfahren möglich!

Im Detail

Inhalt

Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) wird in acht Semestern absolviert und beinhaltet folgende Studiengangsmodule und Schwerpunkte:

 

Methodik (6 ECTS)

    • Technik wissenschaftlichen Arbeitens

    • Empirische Sozialforschung

 

Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit I (12 ECTS)

    • Geschichte der Sozialen Arbeit

    • Theorien der Sozialen Arbeit

    • Methodisches Handeln der Sozialen Arbeit

 

Professionalisierung und Selbstreflexion (6 ECTS)

    • Biografiearbeit und Persönlichkeitsbildung

 

Ethische und sozialphilosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit (12 ECTS)

    • Einführung in die Ethik

    • Sozialphilosophische Grundlagen

    • Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit

 

Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit II (12 ECTS)

    • Handlungsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit

    • Aktuelle Entwicklungen in der Sozialen Arbeit

    • Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit

 

Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit (12 ECTS)

    • Recht Einführung: Grundbegriffe und Themenbereiche

    • Einführung in das BGB, Allgemeines Zivilrecht und Arbeitsrecht

    • Rechtliche Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit

 

Kommunikation (12 ECTS)

    • Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik

    • Sozial- und Konfliktmanagement

    • Methoden der Teamarbeit

 

Pädagogik, Gender & Diversity und Soziale Arbeit (12 ECTS)

    • Einführung in die allgemeine Pädagogik

    • Vertiefung der allgemeinen Pädagogik

    • Gender & Diversity

 

Einführung in Psychologie, Soziologie und Medizin für Soziale Arbeit (12 ECTS)

    • Psychologische Grundlagen für Soziale Arbeit

    • Soziologische Grundlagen

    • Sozialmedizinische Grundlagen

 

Politische Grundlagen in der Sozialen Arbeit (8 ECTS)

    • Einführung in die Sozialpolitik

    • Vertiefung Sozialpolitik

    • Globale Entwicklung und internationale Soziale Arbeit

 

Medien- und Kulturarbeit für Soziale Arbeit (6 ECTS)

    • Medienpädagogik und ästhetische Bildung für Soziale Arbeit

    • Kulturelle und künstlerische Bildung für Soziale Arbeit

 

Fallbearbeitung in Sozialer Praxis (6 ECTS)

    • Theorie-Praxis-Transfer

    • Fallbearbeitung und Fallverstehen

 

Verwaltung, Organisation & Management in der Sozialen Arbeit (12 ECTS)

    • Ökonomische Grundlagen für Soziale Arbeit

    • Management sozialer Dienste

    • Projektmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit

 

Praxisphase: (30 ECTS)

    • Im 4., 5., 6. und 7. Semester ist eine 100-tägige Praxis­phase mit reflexiver Praxisbegleitung vorge­sehen, welche in vier Einheiten à 25 Tage pro Semester unter­teilt ist.

    • Eine Geneh­migung der eigenen Arbeitsstelle als Praxisstelle ist möglich, wenn diese im Bereich der Sozialen Arbeit liegt.

    • Eine vor dem Studium erfolgte Praxistätigkeit kann einmalig mit 25 Tagen angerechnet werden.

 

Bachelorthesis und Kolloquium (12 ECTS)

 

Folgende Schwerpunkte stehen während des Studiums zur Auswahl:

 

Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien(12 ECTS)

    • Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien

    • Konzepte und Methoden in der Kinder- und Jugendhilfe

 

Psychosoziale Beratung und Gesundheit (12 ECTS)

    • Beratung und Förderung in Sozialer Arbeit

    • Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen

 

Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit (12 ECTS)

    • Digitalisierung im Sozialen Wandel

    • Soziale Arbeit als Subjekt der Digitalisierung

 

Soziale Arbeit in der Lebenspanne Alter (12 ECTS)

    • Theorien und Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Menschen im Alter

    • Konzepte, Handlungsfelder und Methoden in der Altenhilfe

Mit dem Abschluss im Studi­engang Soziale Arbeit (B.A.) und der damit verbundenen staatlichen Anerkennung als Sozial­ar­beiter:in bzw. Sozial­pä­d­a­goge/Sozial­pä­d­agogin quali­fi­zieren Sie sich praxis­o­ri­en­tiert für abwechs­lungsreiche und anspruchs­volle Einsatzgebiete. Gesucht werden nicht nur mo­ti­vierte, sondern insbe­sondere gut ausge­bildete Fach- und Führungs­kräfte, die auch über Management­kompetenzen ver­fügen. Im Sozialwesen besteht nach wie vor ein großer Be­darf, so dass Sie mit dem Abschluss sehr gute Berufschancen haben.

Das Spektrum an Berufsfeldern, in denen Sie gebraucht wer­den, ist groß, wie z.B.:

  • Kinder-, Jugend oder Familienhilfe, Jugendeinrichtungen

  • Sozialpädagogische Unterstützungsangebote für Familien und in Schulen (z.B. Familienberatung und -hilfe, Offener Ganztag, Kinder­ta­ges­stätten)

  • Gemein­wesen oder Stadt­teil­arbeit

  • Psychosoziale Projekte, Schuld­ner­be­ratung, Suchtprä­vention, Obdachlosenhilfe oder Straffälligenhilfe

  • Soziale Netzwerke oder interkulturelle Projekte und Hilfen (z.B. Flüchtlingshilfe, Migration)

  • Gesundheitsbereich: Rehabi­li­tation, Behindertenpädagogik sowie Arbeit mit Personen in Selbst­hil­fe­gruppen und in Einrich­tungen des Gesund­heits­systems und der Alten­hilfe

  • Leitende Funktionen und Projektverantwortung in der Sozial­pä­d­a­gogik, in Vereinen und Verbänden sowie privaten Einrichtungen

Das Studium der Sozialen Arbeit richtet sich an Personen, die entweder direkt nach Abschluss ihrer formalen Hochschulzugangsberechtigung oder im Rahmen ihrer Berufstätigkeit - im Zuge der Weiterqualifizierung oder Umorientierung einen akademischen Abschluss anstreben:

  • Berufstätige, die beispielsweise in Sozialstationen, in der Kinder-, Jugend- oder Familienhilfe, im Offenen Ganztag, in der Schuldnerberatung oder in der Betreuung von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen arbeiten

  • Mitarbeiter, die bereits in der Sozialen Arbeit im Gesundheitsbereich und der Rehabilitation behinderter Menschen tätig sind und bspw. im Sozialpsychiatrischen Dienst, im Betrieblichen Gesundheitsdienst, bei Beratungsstellen für verschiedene Lebens- und Problembereiche, bei Selbsthilfegruppen, Werkstätten für Behinderte oder in sozialtherapeutischen und rehabilitativen Einrichtungen arbeiten

  • in der Altenhilfe-Tätige (z.B. von Tageseinrichtungen für ältere Menschen oder Altenheimen)

  • Auszubildende, die neben Ihrer betrieblichen Berufsausbildung ein Hochschulstudium im Bereich der Sozialen Arbeit absolvieren möchten

  • Interessierte, die z.B. durch eine Familienphase oder andere zeitliche Belastungen ein reguläres Präsenzstudium in der Sozialen Arbeit nicht absolvieren können

  • Praktikanten, Volontäre und andere Interessierte

  • Personen, die ihre berufliche und persönliche Zukunft in der Sozialen Arbeit sehen und ihr Hobby zum Beruf machen möchten

Zum Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Zulassungsvoraussetzungen verfügt:

  • Allgemeine Hochschulreife,

  • Fachhochschulreife,

  • bestandene Meisterprüfung,

  • mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die nach dem 01.01.2011 abgeschlossen wurde und eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist,

  • Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *

  • Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *

  • Ausgebildete Sozialpädagogische Kinderpfleger:innen und Assistent:innen ohne Abitur können nach zweijähriger fachverwandter Berufstätigkeit zur Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (HZB-Prüfung) zugelassen werden und das Studium direkt als Gasthörer:in beginnen 

* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Die Zulas­sungs­vor­aus­set­zungen zur Aufnahme in den berufs­be­glei­tenden Studi­engang Soziale Arbeit (B.A.) sind durch die Bachelor-Prüfungs­ordnung der DIPLOMA Hochschule vorge­geben und werden durch das dortige Prüfungsamt geprüft.

Das Zeitmodell sieht eine optimale Kombination aus 75 % Selbststudium mit Studienmaterialien und 25 % begleitenden Präsenzveranstaltungen in den Studienzentren vor. Selbstlernphasen und Präsenzphasen wechseln sich ab.

Die realen Präsenzseminare finden 14-täglich samstags im Zeitraum von 8:30 bis 15:30 Uhr an den Studienzentren statt, so dass das Studienkonzept ideal auf die Bedürfnisse Berufstätiger und Auszubildender abgestimmt ist. Alle Termine (i.d.R. 10-12 Samstage im Semester) finden Sie für jedes Semester im jeweiligen Stundenplan übersichtlich aufgelistet. Die Prüfungstermine finden ebenfalls samstags statt. Während der Präsenzen vertiefen Sie mit erfahrenen Referenten die Inhalte der Studienmaterialien, bearbeiten mit Ihren Kommilitonen Übungsaufgaben und Fallbeispiele und bereiten sich auf Prüfungen vor. Der August ist präsenzveranstaltungsfrei.

Anhand von Studienheften und weiteren Studienmaterialien, deren Aufbau auf das Selbststudium zugeschnitten ist, erarbeiten Sie die Studieninhalte und haben die Möglichkeit, sich gezielt auf die Präsenzen vor Ort vorzubereiten, um in den Veranstaltungen Ihr Wissen zu vertiefen und sich in die fachliche Diskussion einzubringen. Dadurch ist der sukzessive Lernprozess gewährleistet und das Studium optimal mit dem beruflichen Alltag, dem Familienleben und Ihrer Freizeit vereinbar. Die Studienhefte erhalten Sie zu Beginn eines jeden Semesters. Zusätzlich stehen diese auch online als Digitalversion zur Verfügung!

Der Studi­engang Soziale Arbeit (B.A.) wird von der Techni­schen Akademie Wuppertal e.V. (TAW) in Koope­ration mit der DIPLOMA Hochschule durch­ge­führt. Die DIPLOMA Hoch­schule ist vom Hessischen Minis­terium für Wissen­schaft und Kunst staatlich anerkannt. Der Studi­engang ist durch die AHPGS akkre­di­tiert.

Sie haben Fragen oder wollen mehr über den Ablauf eines modernen Studiums erfahren? Kein Problem, wir haben die Antworten und beraten Sie schnell, kompetent und persönlich!

Nehmen Sie an einer kostenfreien Infor­ma­ti­ons­ver­an­staltung teil – online oder in einem unserer Studienzentren – und Sie werden sehen, warum eine flexible Verein­barkeit von Studium, Beruf und Freizeit sowie eine persönliche und zuverlässige Betreuung für uns selbst­ver­ständlich sind.

Kontak­tieren Sie uns. Wir klären Ihre ganz individuellen offenen Fragen im direkten Dialog in einem individuellen Beratungs­termin mit Ihnen - gerne auch telefo­nisch.

Melden Sie sich zu den Info-Veranstaltungen an und Sie erhalten weitere Informationen zum Ablauf.

Die Studi­en­gebühr beträgt 245,00 € pro Monat oder 1.470,00 € pro Semester, sodass sich inklusive der einma­ligen Prüfungs­gebühr am Ende der Regel­stu­di­enzeit über 775,00 € für 8 Se­mester Gesamtkosten in Höhe von 12.535,00 € ergeben. Das Studium kann kostenlos um vier Semester verlängert werden.

 

Folgende Leistungen sind darin inkludiert:

  • Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und studienbegleitenden Prüfungen

  • ergänzende Skripte und Unterlagen der Dozenten

  • Studienhefte

  • Zugang zum Online Campus und Teilnehmerbereich

  • ein persönlicher Ansprechpartner während der gesamten Studiendauer

  • Urkunde der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin

 

Die für ein berufs­be­glei­tendes Studium anfallenden Aufwen­dungen können nach Einzelfallprüfung duch das zuständige Finanzamt in der Steuer­er­klärung geltend gemacht werden. Weitere Hinweise zu Fördermöglichkeiten finden Sie www.taw.de/foerdermoeglichkeiten.

Nach erfolg­reicher Beendigung des Studiums durch Bache­lor-Arbeit und Kollo­quium verleiht die DIPLO­MA Hochschule den staatlich anerkannten und akkre­di­tierten akade­mi­schen Grad

Bachelor of Arts (B.A.)

 

Im 5. bis 8. Semester ist eine 100-tägige Praxis­phase vorge­sehen (je 25 Tage pro Semester), so dass Sie zusätzlich die Berufs­be­zeichnung

Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin

erwerben.

Sie sind überzeugt und möchten gerne beim nächsten Studienstart im Studi­engang Soziale Arbeit (B.A.) dabei sein? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen ein:

  • Immatrikulationsantrag

  • Lebenslauf und Passfoto

  • amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Fachhochschulzugangsberechtigung (Zeugnis der Allge­meinen Hochschul­reife, Zeugnis der Fachhoch­schul­reife, Meister­brief etc.)

  • Kopie Perso­nal­ausweis, Geburts­ur­kunde oder Reisepass

Die Studienplätze werden in den Studienzentren in der Reihen­folge des zeitlichen Eingangs der Bewerbung an Interessenten mit entspre­chender Eignung vergeben. Bewerbungen werden bis Studienbeginn gerne entgegengenommen. Aufgrund der begrenzten Teilneh­merzahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung!

Ihre Anmeldeunterlagen senden Sie bitte - unabhängig vom gewünschten Studienort - an folgende Post- und Büroanschrift:

Technischen Akademie Wuppertal e. V.

Hubertusallee 18

42117 Wuppertal

Inhalt

Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) wird in acht Semestern absolviert und beinhaltet folgende Studiengangsmodule und Schwerpunkte:

 

Methodik (6 ECTS)

    • Technik wissenschaftlichen Arbeitens

    • Empirische Sozialforschung

 

Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit I (12 ECTS)

    • Geschichte der Sozialen Arbeit

    • Theorien der Sozialen Arbeit

    • Methodisches Handeln der Sozialen Arbeit

 

Professionalisierung und Selbstreflexion (6 ECTS)

    • Biografiearbeit und Persönlichkeitsbildung

 

Ethische und sozialphilosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit (12 ECTS)

    • Einführung in die Ethik

    • Sozialphilosophische Grundlagen

    • Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit

 

Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit II (12 ECTS)

    • Handlungsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit

    • Aktuelle Entwicklungen in der Sozialen Arbeit

    • Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit

 

Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit (12 ECTS)

    • Recht Einführung: Grundbegriffe und Themenbereiche

    • Einführung in das BGB, Allgemeines Zivilrecht und Arbeitsrecht

    • Rechtliche Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit

 

Kommunikation (12 ECTS)

    • Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik

    • Sozial- und Konfliktmanagement

    • Methoden der Teamarbeit

 

Pädagogik, Gender & Diversity und Soziale Arbeit (12 ECTS)

    • Einführung in die allgemeine Pädagogik

    • Vertiefung der allgemeinen Pädagogik

    • Gender & Diversity

 

Einführung in Psychologie, Soziologie und Medizin für Soziale Arbeit (12 ECTS)

    • Psychologische Grundlagen für Soziale Arbeit

    • Soziologische Grundlagen

    • Sozialmedizinische Grundlagen

 

Politische Grundlagen in der Sozialen Arbeit (8 ECTS)

    • Einführung in die Sozialpolitik

    • Vertiefung Sozialpolitik

    • Globale Entwicklung und internationale Soziale Arbeit

 

Medien- und Kulturarbeit für Soziale Arbeit (6 ECTS)

    • Medienpädagogik und ästhetische Bildung für Soziale Arbeit

    • Kulturelle und künstlerische Bildung für Soziale Arbeit

 

Fallbearbeitung in Sozialer Praxis (6 ECTS)

    • Theorie-Praxis-Transfer

    • Fallbearbeitung und Fallverstehen

 

Verwaltung, Organisation & Management in der Sozialen Arbeit (12 ECTS)

    • Ökonomische Grundlagen für Soziale Arbeit

    • Management sozialer Dienste

    • Projektmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit

 

Praxisphase: (30 ECTS)

    • Im 4., 5., 6. und 7. Semester ist eine 100-tägige Praxis­phase mit reflexiver Praxisbegleitung vorge­sehen, welche in vier Einheiten à 25 Tage pro Semester unter­teilt ist.

    • Eine Geneh­migung der eigenen Arbeitsstelle als Praxisstelle ist möglich, wenn diese im Bereich der Sozialen Arbeit liegt.

    • Eine vor dem Studium erfolgte Praxistätigkeit kann einmalig mit 25 Tagen angerechnet werden.

 

Bachelorthesis und Kolloquium (12 ECTS)

 

Folgende Schwerpunkte stehen während des Studiums zur Auswahl:

 

Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien(12 ECTS)

    • Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien

    • Konzepte und Methoden in der Kinder- und Jugendhilfe

 

Psychosoziale Beratung und Gesundheit (12 ECTS)

    • Beratung und Förderung in Sozialer Arbeit

    • Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen

 

Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit (12 ECTS)

    • Digitalisierung im Sozialen Wandel

    • Soziale Arbeit als Subjekt der Digitalisierung

 

Soziale Arbeit in der Lebenspanne Alter (12 ECTS)

    • Theorien und Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Menschen im Alter

    • Konzepte, Handlungsfelder und Methoden in der Altenhilfe

Mit dem Abschluss im Studi­engang Soziale Arbeit (B.A.) und der damit verbundenen staatlichen Anerkennung als Sozial­ar­beiter:in bzw. Sozial­pä­d­a­goge/Sozial­pä­d­agogin quali­fi­zieren Sie sich praxis­o­ri­en­tiert für abwechs­lungsreiche und anspruchs­volle Einsatzgebiete. Gesucht werden nicht nur mo­ti­vierte, sondern insbe­sondere gut ausge­bildete Fach- und Führungs­kräfte, die auch über Management­kompetenzen ver­fügen. Im Sozialwesen besteht nach wie vor ein großer Be­darf, so dass Sie mit dem Abschluss sehr gute Berufschancen haben.

Das Spektrum an Berufsfeldern, in denen Sie gebraucht wer­den, ist groß, wie z.B.:

  • Kinder-, Jugend oder Familienhilfe, Jugendeinrichtungen

  • Sozialpädagogische Unterstützungsangebote für Familien und in Schulen (z.B. Familienberatung und -hilfe, Offener Ganztag, Kinder­ta­ges­stätten)

  • Gemein­wesen oder Stadt­teil­arbeit

  • Psychosoziale Projekte, Schuld­ner­be­ratung, Suchtprä­vention, Obdachlosenhilfe oder Straffälligenhilfe

  • Soziale Netzwerke oder interkulturelle Projekte und Hilfen (z.B. Flüchtlingshilfe, Migration)

  • Gesundheitsbereich: Rehabi­li­tation, Behindertenpädagogik sowie Arbeit mit Personen in Selbst­hil­fe­gruppen und in Einrich­tungen des Gesund­heits­systems und der Alten­hilfe

  • Leitende Funktionen und Projektverantwortung in der Sozial­pä­d­a­gogik, in Vereinen und Verbänden sowie privaten Einrichtungen

Das Studium der Sozialen Arbeit richtet sich an Personen, die entweder direkt nach Abschluss ihrer formalen Hochschulzugangsberechtigung oder im Rahmen ihrer Berufstätigkeit - im Zuge der Weiterqualifizierung oder Umorientierung einen akademischen Abschluss anstreben:

  • Berufstätige, die beispielsweise in Sozialstationen, in der Kinder-, Jugend- oder Familienhilfe, im Offenen Ganztag, in der Schuldnerberatung oder in der Betreuung von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen arbeiten

  • Mitarbeiter, die bereits in der Sozialen Arbeit im Gesundheitsbereich und der Rehabilitation behinderter Menschen tätig sind und bspw. im Sozialpsychiatrischen Dienst, im Betrieblichen Gesundheitsdienst, bei Beratungsstellen für verschiedene Lebens- und Problembereiche, bei Selbsthilfegruppen, Werkstätten für Behinderte oder in sozialtherapeutischen und rehabilitativen Einrichtungen arbeiten

  • in der Altenhilfe-Tätige (z.B. von Tageseinrichtungen für ältere Menschen oder Altenheimen)

  • Auszubildende, die neben Ihrer betrieblichen Berufsausbildung ein Hochschulstudium im Bereich der Sozialen Arbeit absolvieren möchten

  • Interessierte, die z.B. durch eine Familienphase oder andere zeitliche Belastungen ein reguläres Präsenzstudium in der Sozialen Arbeit nicht absolvieren können

  • Praktikanten, Volontäre und andere Interessierte

  • Personen, die ihre berufliche und persönliche Zukunft in der Sozialen Arbeit sehen und ihr Hobby zum Beruf machen möchten

Zum Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Zulassungsvoraussetzungen verfügt:

  • Allgemeine Hochschulreife,

  • Fachhochschulreife,

  • bestandene Meisterprüfung,

  • mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die nach dem 01.01.2011 abgeschlossen wurde und eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist,

  • Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *

  • Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *

  • Ausgebildete Sozialpädagogische Kinderpfleger:innen und Assistent:innen ohne Abitur können nach zweijähriger fachverwandter Berufstätigkeit zur Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (HZB-Prüfung) zugelassen werden und das Studium direkt als Gasthörer:in beginnen 

* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Die Zulas­sungs­vor­aus­set­zungen zur Aufnahme in den berufs­be­glei­tenden Studi­engang Soziale Arbeit (B.A.) sind durch die Bachelor-Prüfungs­ordnung der DIPLOMA Hochschule vorge­geben und werden durch das dortige Prüfungsamt geprüft.

Das Zeitmodell sieht eine optimale Kombination aus 75 % Selbststudium mit Studienmaterialien und 25 % begleitenden Präsenzveranstaltungen in den Studienzentren vor. Selbstlernphasen und Präsenzphasen wechseln sich ab.

Die realen Präsenzseminare finden 14-täglich samstags im Zeitraum von 8:30 bis 15:30 Uhr am Studienzentrum in Bochum statt, so dass das Studienkonzept ideal auf die Bedürfnisse Berufstätiger und Auszubildender abgestimmt ist. Alle Termine (i.d.R. 10-12 Samstage im Semester) finden Sie für jedes Semester im jeweiligen Stundenplan übersichtlich aufgelistet. Die Prüfungstermine finden ebenfalls samstags statt. Während der Präsenzen vertiefen Sie mit erfahrenen Referenten die Inhalte der Studienmaterialien, bearbeiten mit Ihren Kommilitonen Übungsaufgaben und Fallbeispiele und bereiten sich auf Prüfungen vor. Der August ist präsenzveranstaltungsfrei.

Anhand von Studienheften und weiteren Studienmaterialien, deren Aufbau auf das Selbststudium zugeschnitten ist, erarbeiten Sie die Studieninhalte und haben die Möglichkeit, sich gezielt auf die Präsenzen vor Ort vorzubereiten, um in den Veranstaltungen Ihr Wissen zu vertiefen und sich in die fachliche Diskussion einzubringen. Dadurch ist der sukzessive Lernprozess gewährleistet und das Studium optimal mit dem beruflichen Alltag, dem Familienleben und Ihrer Freizeit vereinbar. Die Studienhefte erhalten Sie zu Beginn eines jeden Semesters. Zusätzlich stehen diese auch online als Digitalversion zur Verfügung!

Der Studi­engang Soziale Arbeit (B.A.) wird von der Techni­schen Akademie Wuppertal e.V. (TAW) in Koope­ration mit der DIPLOMA Hochschule durch­ge­führt. Die DIPLOMA Hoch­schule ist vom Hessischen Minis­terium für Wissen­schaft und Kunst staatlich anerkannt. Der Studi­engang ist durch die AHPGS akkre­di­tiert.

Sie haben Fragen oder wollen mehr über den Ablauf eines modernen Studiums erfahren? Kein Problem, wir haben die Antworten und beraten Sie schnell, kompetent und persönlich!

Nehmen Sie an einer kostenfreien Infor­ma­ti­ons­ver­an­staltung teil – online oder in einem unserer Studienzentren – und Sie werden sehen, warum eine flexible Verein­barkeit von Studium, Beruf und Freizeit sowie eine persönliche und zuverlässige Betreuung für uns selbst­ver­ständlich sind.

Kontak­tieren Sie uns. Wir klären Ihre ganz individuellen offenen Fragen im direkten Dialog in einem individuellen Beratungs­termin mit Ihnen - gerne auch telefo­nisch.

Melden Sie sich zu den Info-Veranstaltungen an und Sie erhalten weitere Informationen zum Ablauf.

Die Studi­en­gebühr beträgt 295,00 € pro Monat oder 1.770,00 € pro Semester, sodass sich inklusive der einma­ligen Prüfungs­gebühr am Ende der Regel­stu­di­enzeit über 795,00 € für 8 Se­mester Gesamtkosten in Höhe von 14.955,00 € ergeben. Das Studium kann kostenlos um bis zu zwei Semester verlängert werden.

 

Folgende Leistungen sind darin inkludiert:

  • Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und studienbegleitenden Prüfungen

  • ergänzende Skripte und Unterlagen der Dozenten

  • Studienhefte

  • Zugang zum Online Campus und Teilnehmerbereich

  • ein persönlicher Ansprechpartner während der gesamten Studiendauer

  • Urkunde der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin

 

Die für ein berufs­be­glei­tendes Studium anfallenden Aufwen­dungen können nach Einzelfallprüfung duch das zuständige Finanzamt in der Steuer­er­klärung geltend gemacht werden. Weitere Hinweise zu Fördermöglichkeiten finden Sie www.taw.de/foerdermoeglichkeiten.

Nach erfolg­reicher Beendigung des Studiums durch Bache­lor-Arbeit und Kollo­quium verleiht die DIPLO­MA Hochschule den staatlich anerkannten und akkre­di­tierten akade­mi­schen Grad

Bachelor of Arts (B.A.)

 

Im 5. bis 8. Semester ist eine 100-tägige Praxis­phase vorge­sehen (je 25 Tage pro Semester), so dass Sie zusätzlich die Berufs­be­zeichnung

Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin

erwerben.

Sie sind überzeugt und möchten gerne beim nächsten Studienstart im Studi­engang Soziale Arbeit (B.A.) dabei sein? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen ein:

  • Immatrikulationsantrag

  • Lebenslauf und Passfoto

  • amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Fachhochschulzugangsberechtigung (Zeugnis der Allge­meinen Hochschul­reife, Zeugnis der Fachhoch­schul­reife, Meister­brief etc.)

  • Kopie Perso­nal­ausweis, Geburts­ur­kunde oder Reisepass

Die Studienplätze werden in den Studienzentren in der Reihen­folge des zeitlichen Eingangs der Bewerbung an Interessenten mit entspre­chender Eignung vergeben. Bewerbungen werden bis Studienbeginn gerne entgegengenommen. Aufgrund der begrenzten Teilneh­merzahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung!

Ihre Anmeldeunterlagen senden Sie bitte - unabhängig vom gewünschten Studienort - an folgende Post- und Büroanschrift:

Technischen Akademie Wuppertal e. V.

Hubertusallee 18

42117 Wuppertal