Qualitätsmanagement
Seminar

Updateschulung für Prüfmittelbeauftragte und Kalibrierlaborverantwortliche

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
720,00 Mitglieder: 684,00
720,00 Mitglieder: 684,00
Nächster Termin
Preis
720,00 Mitglieder: 684,00
Nächster Termin
Preis
720,00 Mitglieder: 684,00
720,00 Mitglieder: 684,00
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Anwendung des Regelwerks und wertvolle Tipps, um Ihre Prüfmittelmanagement weiter zu entwickeln

Das Seminar dient der Vertiefung und Auffrischung der Kenntnisse von Prüfmittelbeauftragten und Mitarbeitern von Kalibrierlaboren. Besonders der Umgang mit nationalen und internationalen Regelwerken wird vertieft. 

Die Teilnehmer erhalten aktuelles Wissen und Anregungen rund um das Prüfmittelmanagement und werden so in die Lage versetzt, ihr eigenes System im Unternehmen kontinuierlich weiter zu entwickeln.

Fachliche Kompetenz in allen Fragen der Überwachung, Verwaltung und des Einsatzes von Prüfmitteln und Prüfsystemen ist eine wichtige Voraussetzung, um möglichen Risiken beim Einsatz von Prüfmitteln zu begegnen.

Die Bestimmung der Fähigkeit von Prüfmitteln ist unabdingbar für den "richtigen" Einsatz bei qualitäts- und sicherheitsrelevanten Prüfungen. Somit wird das erforderliche Vertrauen in die Richtigkeit der Messergebnisse und in die darauf beruhenden Entscheidungen erlangt. 
Richtige Prüfmittel machen das Unternehmen "gerichtsfest".

Diese Veranstaltung ist als Schulungsnachweis zur Zertifikatsverlängerung im Prüfmittelbereich anerkannt!

Inhalt

Regelwerke und Normen für das Prüfmittelmanagement

Nationale und internationale Regelwerke

  • ISO 9001:2015
  • ISO 10012
  • IATF 16949
  • ISO 13485
  • VDA 5
  • MSA
  • ENV 13005
  • DIN EN ISO/IEC 17025

Praxisgerechte Interpretation der Regelwerke

Zeichnungsdarstellung von Prüfprozessen und -systemen

  • DIN EN ISO 14253-2:2011
  • geometrische Produktspezifikation (GPS)
  • Schätzung der Unsicherheit

Planung und Durchführung der Prüfmittelüberwachung

  • Wahl der richtigen Prüfintervalle; Anpassungskriterien
  • Identifikation der Prüfmittel
  • Kennzeichnung des Kalibrierstatus
  • Kalibrierung / Bestätigung / Verifizierung der Prüfmittel
  • Ermittlung der Messunsicherheit
  • Rückverfolgbarkeit / Rückführbarkeit auf Bezugsnormale
  • Protokollieren und Dokumentieren
  • Anforderungen an ein Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025

Erstellung von Prüfanweisungen zur Prüfmittelüberwachung

Ihr Nutzen

Diese Veranstaltung ist als Schulungsnachweis zur Zertifikatsverlängerung im Prüfmittelbereich anerkannt!

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

Prüfmittelbeauftragte / Prüfmittelverantwortliche und Kalibrierlaborverantwortliche mit grundlegender theoretischer Vorbildung und praktischer Erfahrung.

Abschluss

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, die alle Seminarinhalte detailliert auflistet.

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

1 Tag
Teilnahmebescheinigung
24.01.2025
Online
06.05.2025
Altdorf b. Nürnberg
25.06.2025
Online
09.09.2025
Altdorf b. Nürnberg
11.11.2025
Wuppertal

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice