Anerkannte Ausbildung mit akkreditiertem Abschluss, Lehrbriefen und 4 Präsenztagen
Die Ausbildung zum anerkannten Qualitätsmanager setzt eine Qualifikation zum Qualitätsbeauftragten voraus und baut modular darauf auf.
Neben den Inhalten der Normenfamilie ISO 9000 ff. werden Ihnen die Möglichkeiten der statistischen QM-Werkzeuge vorgestellt und praxisnah vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt, anhand von Kennzahlen die Qualitätsmerkmale bereits in der Planung zu sichern.
Sie gehen damit einen wichtigen Schritt von der Qualitätssicherung zur Qualitätsvorausplanung!
Wichtige Inhalte im alltäglichen Umgang mit QM-Systemen werden praxisnah vertieft und das Arbeiten mit Qualitätswerkzeugen in Gruppenarbeiten geübt.
Präsenzphase 1 (Lehrbrief 1)
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Grundlagen
Arten statistischer Ereignisse
Selbstkontrollaufgaben
Kennzahlen der Statistik
Der Arithmetische Mittelwert
Weitere statistische Mittelwerte
Klassieren von Daten
Relative Häufigkeit
Summenhäufigkeit
Die Spannweite R (Range)
Die Standardabweichung
Die Normalverteilung
Die Summenkurve
Das Wahrscheinlichkeitsnetz
Maschinenfähigkeit und Prozessfähigkeit
Zufallseinflüsse und systematische Einflüsse
Abschätzung der Maschinenfähigkeit
Abschätzung der Prozessfähigkeit
Abschätzung der Prozessfähigkeit bei einem Merkmalsmittelwert außerhalb der Toleranzmitte
Statistische Prozessregelung
Bestimmung der Eingriffsgrenzen
Führen der Regelkarte
Ereignisse auf der Regelkarte
Festlegung des Entnahmeintervalls von Stichproben
Festlegung des Stichprobenumfangs
Anwendung der Regelkartentechnik im nichttechnischen Bereich
Selbstkontroll- und Übungsaufgaben
Präsenzphase 2 (Lehrbrief 2)
Die ISO 9000 - Familie (Aktualisierung des Wissens)
ISO 9000:2015
ISO 9001:2015
ISO 9004:2009
Total Quality Management – EFQM-Modell
Qualitätsmanagementsysteme in der Automobilindustrie
QS 9000
VDA 6.1
IATF 16949
Weitere Managementsysteme
Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001
HACCP-Konzept
Betriebliches Vorschlagswesen
Qualitätszirkel
KVP-Kaizen
Das Toyota-Produktionssystem
Die 7 Arten der Verschwendung
Lean Administration
Qualitätsinformation
Definitionen und Unterschiede
Qualitätskosten
Fehlerverhütungskosten, Prüfkosten, Fehlerkosten
Qualitätskostenberichte
Fehlerschlüssel
Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse FMEA
Methodik und Vorgehensweise
FMEA-Arten
Regeln zur FMEA-Durchführung
Benchmarking
Quality Function Deployment
6-Sigma
Ishikawa-Diagramm
Poka-Yoke
Kreativitätstechniken
Brainstorming
Brainwriting
Delphi-Methode
Synektik
Projektmanagement
Motivationstheorien
Gesetzliche Regelungen
Zertifikatsprüfung TAW Cert (schriftlich & mündlich)
Bitte beachten Sie die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung!
Bei Buchung mehrerer Lehrgänge reduzieren sich die Kosten wie folgt:
Qualitätsbeauftragter & Qualitätsmanager: € 4.850,–
Qualitätsbeauftragter, Qualitätsmanager & Qualitätsauditor: € 6.600,–
Fach-/Führungskräfte in den Fachbereichen Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement, Entwicklung und Konstruktion, Fertigung, Vertrieb/Kundenbetreuung (alle Branchen)
Prüfungsvoraussetzungen:
Sekundäre Berufsausbildung und 5 Jahre Berufserfahrung oder Tertiäre Berufsausbildung und 4 Jahre Berufserfahrung, ersatzweise abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 6 Jahre Vollzeitberufserfahrung, davon jeweils aber mindestens 2 Jahre qualitätsbezogene Tätigkeiten.
Nachweis eines akkreditierten Abschlusses zum/r "Qualitätsbeauftragten" und Teilnahme an mindestens 80 % der Lehrgangszeit.
Fehlende Eingangsvoraussetzungen können innerhalb eines Jahres nachgereicht werden. Sie erhalten dann zunächst ein (nicht akkreditiertes) Juniorzertifikat.
Bei Fragen zur Zertifikatsprüfung wenden Sie sich bitte an die TAW Cert GmbH, Frau Sonja Hupfer, Tel. 09187 / 931 - 291.
Sie erhalten ca. 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn den 1. Lehrbrief. Die Bearbeitungszeit für die Lehrbriefe ist individuell verschieden und abhängig von den jeweiligen fachbezogenen Vorkenntnissen der Teilnehmer.
Geplante Bearbeitungszeit je Lehrbrief: 28 U-Std. à 45 Minuten.
Ziel des Lehrbriefes ist es:
• Bei freier Zeiteinteilung ein intensives Eigenstudium zu betreiben
• Komprimierter Transfer des notwendigen Fachwissens im Vorfeld der Präsenzphase
• Gezielte Vorbereitung auf die Präsenzphase
In der anschließenden Präsenzphase werden die Inhalte mit Praxisbeispielen vertieft und weiterführende Fragen zum Lehrbrief geklärt.
Bitte ein Exemplar der deutschen Version der ISO 9001 (falls vorhanden) und einen Taschenrechner mit Statistikfunktion mitbringen!
Prof. Dr. Dieter Heinisch, Technische Hochschule Nürnberg
Qualitätswissenschaftler, Unternehmensberater, vereidigter Sachverständiger für Qualitätssicherung, Leiter des Lenkungsgremiums einer Zertifizierungsstelle für QM-Systeme / Personal
Lehrgangszeiten:
17.11.2023, 9.30 - 17.30 Uhr, 18.11.2023, 8.30 - 15.00 Uhr und
01.12.2023, 9.30 - 17.30 Uhr, 02.12.2023, 8.30 - 15.00 Uhr
Am Ende des Lehrgangs erfolgt die schriftliche & mündliche Zertifikatsprüfung durch die TAW Cert.
Umfang der Prüfung:
• 90 Minuten - 55 Multiple-Choice-Fragen und 3 offene Fragen
• 30 Minuten mündliche Prüfung
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung verleihen wir das akkreditierte Zertifikat Qualitätsmanager:in (TAW Cert) des nach DIN EN ISO 17024 akkreditierten Personalzertifizierers TAW Cert.
Unabhängig von einer Prüfungsteilnahme erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit detaillierter Auflistung der Lehrgangsinhalte.