Lehrgang

Prüfmittelbeauftragter (TAW Cert)

Umgang mit Prüfmitteln für Produktion, QS, Messraum und Labor

Ein modernes Unternehmen kommt ohne den Einsatz moderner Mess- und Prüfmittel und ein gut organisiertes und strukturiertes Mess- und Prüfmittelmanagement nicht mehr aus. 

Im Lehrgang "Prüfmittelbeauftragter" erwerben Sie umfassende Kenntnisse über den Umgang mit nationalen und internationalen Regelwerken sowie den Anforderungen bei der Prüfmittelüberwachung. Sie erhalten praxisorientiert und anwendergerecht umfassendes Wissen und Kenntnisse für den Aufbau und die Organisation einer effizienten und wirtschaftlichen Mess- und Prüfmittelverwaltung – angefangen bei der Funktionsbeschreibung für den Prüfmittelbeauftragten bis hin zur Auswahl und Beauftragung von externen Kalibrierlaboratorien. Sie verstehen die Anforderungen diverser Normen an die Prüfmittelüberwachung, um konformitätsrelevante Prüfungen abzusichern. Dies beinhaltet neben der Verwaltung der Mess- und Prüfmittel auch die Dokumentation, Rechte / Pflichten sowie Aufgaben und Verantwortungen eines Prüfmittelbeauftragten.

Ein modernes Unternehmen kommt ohne den Einsatz moderner Mess- und Prüfmittel und ein gut organisiertes und strukturiertes Mess- und Prüfmittelmanagement nicht mehr aus. 

Im Lehrgang "Prüfmittelbeauftragter" erwerben Sie umfassende Kenntnisse über den Umgang mit nationalen und internationalen Regelwerken sowie den Anforderungen bei der Prüfmittelüberwachung. Sie erhalten praxisorientiert und anwendergerecht umfassendes Wissen und Kenntnisse für den Aufbau und die Organisation einer effizienten und wirtschaftlichen Mess- und Prüfmittelverwaltung – angefangen bei der Funktionsbeschreibung für den Prüfmittelbeauftragten bis hin zur Auswahl und Beauftragung von externen Kalibrierlaboratorien. Sie verstehen die Anforderungen diverser Normen an die Prüfmittelüberwachung, um konformitätsrelevante Prüfungen abzusichern. Dies beinhaltet neben der Verwaltung der Mess- und Prüfmittel auch die Dokumentation, Rechte / Pflichten sowie Aufgaben und Verantwortungen eines Prüfmittelbeauftragten.

Ein modernes Unternehmen kommt ohne den Einsatz moderner Mess- und Prüfmittel und ein gut organisiertes und strukturiertes Mess- und Prüfmittelmanagement nicht mehr aus. 

Im Lehrgang "Prüfmittelbeauftragter" erwerben Sie umfassende Kenntnisse über den Umgang mit nationalen und internationalen Regelwerken sowie den Anforderungen bei der Prüfmittelüberwachung. Sie erhalten praxisorientiert und anwendergerecht umfassendes Wissen und Kenntnisse für den Aufbau und die Organisation einer effizienten und wirtschaftlichen Mess- und Prüfmittelverwaltung – angefangen bei der Funktionsbeschreibung für den Prüfmittelbeauftragten bis hin zur Auswahl und Beauftragung von externen Kalibrierlaboratorien. Sie verstehen die Anforderungen diverser Normen an die Prüfmittelüberwachung, um konformitätsrelevante Prüfungen abzusichern. Dies beinhaltet neben der Verwaltung der Mess- und Prüfmittel auch die Dokumentation, Rechte / Pflichten sowie Aufgaben und Verantwortungen eines Prüfmittelbeauftragten.

Ein modernes Unternehmen kommt ohne den Einsatz moderner Mess- und Prüfmittel und ein gut organisiertes und strukturiertes Mess- und Prüfmittelmanagement nicht mehr aus. 

Im Lehrgang "Prüfmittelbeauftragter" erwerben Sie umfassende Kenntnisse über den Umgang mit nationalen und internationalen Regelwerken sowie den Anforderungen bei der Prüfmittelüberwachung. Sie erhalten praxisorientiert und anwendergerecht umfassendes Wissen und Kenntnisse für den Aufbau und die Organisation einer effizienten und wirtschaftlichen Mess- und Prüfmittelverwaltung – angefangen bei der Funktionsbeschreibung für den Prüfmittelbeauftragten bis hin zur Auswahl und Beauftragung von externen Kalibrierlaboratorien. Sie verstehen die Anforderungen diverser Normen an die Prüfmittelüberwachung, um konformitätsrelevante Prüfungen abzusichern. Dies beinhaltet neben der Verwaltung der Mess- und Prüfmittel auch die Dokumentation, Rechte / Pflichten sowie Aufgaben und Verantwortungen eines Prüfmittelbeauftragten.

Ein modernes Unternehmen kommt ohne den Einsatz moderner Mess- und Prüfmittel und ein gut organisiertes und strukturiertes Mess- und Prüfmittelmanagement nicht mehr aus. 

Im Lehrgang "Prüfmittelbeauftragter" erwerben Sie umfassende Kenntnisse über den Umgang mit nationalen und internationalen Regelwerken sowie den Anforderungen bei der Prüfmittelüberwachung. Sie erhalten praxisorientiert und anwendergerecht umfassendes Wissen und Kenntnisse für den Aufbau und die Organisation einer effizienten und wirtschaftlichen Mess- und Prüfmittelverwaltung – angefangen bei der Funktionsbeschreibung für den Prüfmittelbeauftragten bis hin zur Auswahl und Beauftragung von externen Kalibrierlaboratorien. Sie verstehen die Anforderungen diverser Normen an die Prüfmittelüberwachung, um konformitätsrelevante Prüfungen abzusichern. Dies beinhaltet neben der Verwaltung der Mess- und Prüfmittel auch die Dokumentation, Rechte / Pflichten sowie Aufgaben und Verantwortungen eines Prüfmittelbeauftragten.

Im Detail

Inhalt

Grundlagen

  • Was ist Qualität? Messen / Prüfen im Fertigungsprozess 

  • Qualitätsmerkmale - Konformitätsbestätigung, Forderung und Nachweis

  • Grundlagen der Metrologie (SI-Einheitensystem; 
    Begriffe: Messen und Prüfen, Eichen und Kalibrieren; Akkreditierung, Konformitätsbestätigung, Referenzbedingungen, Normale, Verifizierung etc.)

  • Internationale Struktur des Messwesens (Metrologie)

  • Aufgaben von PTB, DAkkS, DKD, Eichamt

Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Zweck und Bedeutung der Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Normforderungen richtig interpretieren: 
    DIN EN ISO 9001, IATF 16949, DIN EN ISO 13485

  • Elemente der Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Normen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung:
    DIN EN ISO 10012, DIN 32937, DIN ISO/IEC 17025, DAkkS Richtlinien

Mess- und Prüfmittelüberwachung

  • Mess- und Prüfmittelauswahl

  • Eignungsfeststellung (Einführung MSA, etc.)

  • Überwachungsintervalle: Festlegung und Dynamisierung

  • Rückführung: Kalibrierhierachie, Stufen der Rückführung inkl. Rolle externer Labore, Rückverfolgbarkeit

  • Kalibrierung intern/extern

  • Richtlinien zur Kalibrierung: VDI/VDE/DGQ 2618, 
    VDI/VDE/DGQ 2622, DAkkS / DKD Richtlinien

  • Auswahl und Qualifizierung von externen Kalibrierdienstleistern

  • Kalibrierstatus

  • Kalibrierergebnisse außerhalb der Spezifikationen

  • Elemente einer Prozessbeschreibung zur Mess- und Prüfmittelüberwachung

Messunsicherheit

  • Elemente der Messunsicherheit

  • Berücksichtigung der Messunsicherheit

  • Optimierungspotential der Messunsicherheit bei der internen Kalibrierung

  • Messunsicherheit in den Stufen der Rückführung

  • Berücksichtigung der Messunsicherheit bei der Konformitätsbewertung von Mess- und Prüfmitteln

Dokumentation

  • Verfahrens-/Prozessbeschreibung

  • Inhalt/Analyse/Bewertung von Kalibrierscheinen

  • Erstellung von sachgerechter Nachweisdokumentation

  • Auswertung von Kalibrierergebnissen (Lebenslauf eines Messmittels)

  • Einsatz von Software zur Mess- und Prüfmittelüberwachung

Zertifikatsprüfung TAW Cert (schriftlich) 

Fachpersonal aus Produktion, QM, QS, Prüfmittelverwaltung, Messraum, Labor, Prozessmanagement.

Eingangsvoraussetzungen zur Prüfung: 
Abgeschlossene Berufsausbildung oder akademische Ausbildung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung

Vortrag, Diskussion, Lehrunterlagen, Gruppenübungen

Miroslav Zupunski, zupconcept, Heilbronn, langjähriger Qualitätsleiter (Lehren- und Prüfstandbau) Six Sigma Black Belt, zertifizierter Prozessauditor oder Team zupconcept: Trainer mit langjähriger Erfahrung in Qualitätsmanagement und QS.

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.
Nach bestandener Prüfung durch den Personalzertizierer TAW-Cert wird das Zertifikat „Prüfmittelbeauftragter (TAW Cert)” erteilt.

Inhalt

Grundlagen

  • Was ist Qualität? Messen / Prüfen im Fertigungsprozess 

  • Qualitätsmerkmale - Konformitätsbestätigung, Forderung und Nachweis

  • Grundlagen der Metrologie (SI-Einheitensystem; 
    Begriffe: Messen und Prüfen, Eichen und Kalibrieren; Akkreditierung, Konformitätsbestätigung, Referenzbedingungen, Normale, Verifizierung etc.)

  • Internationale Struktur des Messwesens (Metrologie)

  • Aufgaben von PTB, DAkkS, DKD, Eichamt

Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Zweck und Bedeutung der Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Normforderungen richtig interpretieren: 
    DIN EN ISO 9001, IATF 16949, DIN EN ISO 13485

  • Elemente der Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Normen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung:
    DIN EN ISO 10012, DIN 32937, DIN ISO/IEC 17025, DAkkS Richtlinien

Mess- und Prüfmittelüberwachung

  • Mess- und Prüfmittelauswahl

  • Eignungsfeststellung (Einführung MSA, etc.)

  • Überwachungsintervalle: Festlegung und Dynamisierung

  • Rückführung: Kalibrierhierachie, Stufen der Rückführung inkl. Rolle externer Labore, Rückverfolgbarkeit

  • Kalibrierung intern/extern

  • Richtlinien zur Kalibrierung: VDI/VDE/DGQ 2618, 
    VDI/VDE/DGQ 2622, DAkkS / DKD Richtlinien

  • Auswahl und Qualifizierung von externen Kalibrierdienstleistern

  • Kalibrierstatus

  • Kalibrierergebnisse außerhalb der Spezifikationen

  • Elemente einer Prozessbeschreibung zur Mess- und Prüfmittelüberwachung

Messunsicherheit

  • Elemente der Messunsicherheit

  • Berücksichtigung der Messunsicherheit

  • Optimierungspotential der Messunsicherheit bei der internen Kalibrierung

  • Messunsicherheit in den Stufen der Rückführung

  • Berücksichtigung der Messunsicherheit bei der Konformitätsbewertung von Mess- und Prüfmitteln

Dokumentation

  • Verfahrens-/Prozessbeschreibung

  • Inhalt/Analyse/Bewertung von Kalibrierscheinen

  • Erstellung von sachgerechter Nachweisdokumentation

  • Auswertung von Kalibrierergebnissen (Lebenslauf eines Messmittels)

  • Einsatz von Software zur Mess- und Prüfmittelüberwachung

Zertifikatsprüfung TAW Cert (schriftlich) 

Fachpersonal aus Produktion, QM, QS, Prüfmittelverwaltung, Messraum, Labor, Prozessmanagement.

Eingangsvoraussetzungen zur Prüfung: 
Abgeschlossene Berufsausbildung oder akademische Ausbildung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung

Vortrag, Diskussion, Lehrunterlagen, Gruppenübungen

Miroslav Zupunski, zupconcept, Heilbronn, langjähriger Qualitätsleiter (Lehren- und Prüfstandbau) Six Sigma Black Belt, zertifizierter Prozessauditor oder Team zupconcept: Trainer mit langjähriger Erfahrung in Qualitätsmanagement und QS.

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.
Nach bestandener Prüfung durch den Personalzertizierer TAW-Cert wird das Zertifikat „Prüfmittelbeauftragter (TAW Cert)” erteilt.

Inhalt

Grundlagen

  • Was ist Qualität? Messen / Prüfen im Fertigungsprozess 

  • Qualitätsmerkmale - Konformitätsbestätigung, Forderung und Nachweis

  • Grundlagen der Metrologie (SI-Einheitensystem; 
    Begriffe: Messen und Prüfen, Eichen und Kalibrieren; Akkreditierung, Konformitätsbestätigung, Referenzbedingungen, Normale, Verifizierung etc.)

  • Internationale Struktur des Messwesens (Metrologie)

  • Aufgaben von PTB, DAkkS, DKD, Eichamt

Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Zweck und Bedeutung der Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Normforderungen richtig interpretieren: 
    DIN EN ISO 9001, IATF 16949, DIN EN ISO 13485

  • Elemente der Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Normen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung:
    DIN EN ISO 10012, DIN 32937, DIN ISO/IEC 17025, DAkkS Richtlinien

Mess- und Prüfmittelüberwachung

  • Mess- und Prüfmittelauswahl

  • Eignungsfeststellung (Einführung MSA, etc.)

  • Überwachungsintervalle: Festlegung und Dynamisierung

  • Rückführung: Kalibrierhierachie, Stufen der Rückführung inkl. Rolle externer Labore, Rückverfolgbarkeit

  • Kalibrierung intern/extern

  • Richtlinien zur Kalibrierung: VDI/VDE/DGQ 2618, 
    VDI/VDE/DGQ 2622, DAkkS / DKD Richtlinien

  • Auswahl und Qualifizierung von externen Kalibrierdienstleistern

  • Kalibrierstatus

  • Kalibrierergebnisse außerhalb der Spezifikationen

  • Elemente einer Prozessbeschreibung zur Mess- und Prüfmittelüberwachung

Messunsicherheit

  • Elemente der Messunsicherheit

  • Berücksichtigung der Messunsicherheit

  • Optimierungspotential der Messunsicherheit bei der internen Kalibrierung

  • Messunsicherheit in den Stufen der Rückführung

  • Berücksichtigung der Messunsicherheit bei der Konformitätsbewertung von Mess- und Prüfmitteln

Dokumentation

  • Verfahrens-/Prozessbeschreibung

  • Inhalt/Analyse/Bewertung von Kalibrierscheinen

  • Erstellung von sachgerechter Nachweisdokumentation

  • Auswertung von Kalibrierergebnissen (Lebenslauf eines Messmittels)

  • Einsatz von Software zur Mess- und Prüfmittelüberwachung

Zertifikatsprüfung TAW Cert (schriftlich) 

Fachpersonal aus Produktion, QM, QS, Prüfmittelverwaltung, Messraum, Labor, Prozessmanagement.

Eingangsvoraussetzungen zur Prüfung: 
Abgeschlossene Berufsausbildung oder akademische Ausbildung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung

Vortrag, Diskussion, Lehrunterlagen, Gruppenübungen

Miroslav Zupunski, zupconcept, Heilbronn, langjähriger Qualitätsleiter (Lehren- und Prüfstandbau) Six Sigma Black Belt, zertifizierter Prozessauditor oder Team zupconcept: Trainer mit langjähriger Erfahrung in Qualitätsmanagement und QS.

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.
Nach bestandener Prüfung durch den Personalzertizierer TAW-Cert wird das Zertifikat „Prüfmittelbeauftragter (TAW Cert)” erteilt.

Inhalt

Grundlagen

  • Was ist Qualität? Messen / Prüfen im Fertigungsprozess 

  • Qualitätsmerkmale - Konformitätsbestätigung, Forderung und Nachweis

  • Grundlagen der Metrologie (SI-Einheitensystem; 
    Begriffe: Messen und Prüfen, Eichen und Kalibrieren; Akkreditierung, Konformitätsbestätigung, Referenzbedingungen, Normale, Verifizierung etc.)

  • Internationale Struktur des Messwesens (Metrologie)

  • Aufgaben von PTB, DAkkS, DKD, Eichamt

Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Zweck und Bedeutung der Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Normforderungen richtig interpretieren: 
    DIN EN ISO 9001, IATF 16949, DIN EN ISO 13485

  • Elemente der Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Normen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung:
    DIN EN ISO 10012, DIN 32937, DIN ISO/IEC 17025, DAkkS Richtlinien

Mess- und Prüfmittelüberwachung

  • Mess- und Prüfmittelauswahl

  • Eignungsfeststellung (Einführung MSA, etc.)

  • Überwachungsintervalle: Festlegung und Dynamisierung

  • Rückführung: Kalibrierhierachie, Stufen der Rückführung inkl. Rolle externer Labore, Rückverfolgbarkeit

  • Kalibrierung intern/extern

  • Richtlinien zur Kalibrierung: VDI/VDE/DGQ 2618, 
    VDI/VDE/DGQ 2622, DAkkS / DKD Richtlinien

  • Auswahl und Qualifizierung von externen Kalibrierdienstleistern

  • Kalibrierstatus

  • Kalibrierergebnisse außerhalb der Spezifikationen

  • Elemente einer Prozessbeschreibung zur Mess- und Prüfmittelüberwachung

Messunsicherheit

  • Elemente der Messunsicherheit

  • Berücksichtigung der Messunsicherheit

  • Optimierungspotential der Messunsicherheit bei der internen Kalibrierung

  • Messunsicherheit in den Stufen der Rückführung

  • Berücksichtigung der Messunsicherheit bei der Konformitätsbewertung von Mess- und Prüfmitteln

Dokumentation

  • Verfahrens-/Prozessbeschreibung

  • Inhalt/Analyse/Bewertung von Kalibrierscheinen

  • Erstellung von sachgerechter Nachweisdokumentation

  • Auswertung von Kalibrierergebnissen (Lebenslauf eines Messmittels)

  • Einsatz von Software zur Mess- und Prüfmittelüberwachung

Zertifikatsprüfung TAW Cert (schriftlich) 

Fachpersonal aus Produktion, QM, QS, Prüfmittelverwaltung, Messraum, Labor, Prozessmanagement.

Eingangsvoraussetzungen zur Prüfung: 
Abgeschlossene Berufsausbildung oder akademische Ausbildung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung

Vortrag, Diskussion, Lehrunterlagen, Gruppenübungen

Miroslav Zupunski, zupconcept, Heilbronn, langjähriger Qualitätsleiter (Lehren- und Prüfstandbau) Six Sigma Black Belt, zertifizierter Prozessauditor oder Team zupconcept: Trainer mit langjähriger Erfahrung in Qualitätsmanagement und QS.

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.
Nach bestandener Prüfung durch den Personalzertizierer TAW-Cert wird das Zertifikat „Prüfmittelbeauftragter (TAW Cert)” erteilt.

Inhalt

Grundlagen

  • Was ist Qualität? Messen / Prüfen im Fertigungsprozess 

  • Qualitätsmerkmale - Konformitätsbestätigung, Forderung und Nachweis

  • Grundlagen der Metrologie (SI-Einheitensystem; 
    Begriffe: Messen und Prüfen, Eichen und Kalibrieren; Akkreditierung, Konformitätsbestätigung, Referenzbedingungen, Normale, Verifizierung etc.)

  • Internationale Struktur des Messwesens (Metrologie)

  • Aufgaben von PTB, DAkkS, DKD, Eichamt

Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Zweck und Bedeutung der Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Normforderungen richtig interpretieren: 
    DIN EN ISO 9001, IATF 16949, DIN EN ISO 13485

  • Elemente der Mess- und Prüfmittelverwaltung

  • Normen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung:
    DIN EN ISO 10012, DIN 32937, DIN ISO/IEC 17025, DAkkS Richtlinien

Mess- und Prüfmittelüberwachung

  • Mess- und Prüfmittelauswahl

  • Eignungsfeststellung (Einführung MSA, etc.)

  • Überwachungsintervalle: Festlegung und Dynamisierung

  • Rückführung: Kalibrierhierachie, Stufen der Rückführung inkl. Rolle externer Labore, Rückverfolgbarkeit

  • Kalibrierung intern/extern

  • Richtlinien zur Kalibrierung: VDI/VDE/DGQ 2618, 
    VDI/VDE/DGQ 2622, DAkkS / DKD Richtlinien

  • Auswahl und Qualifizierung von externen Kalibrierdienstleistern

  • Kalibrierstatus

  • Kalibrierergebnisse außerhalb der Spezifikationen

  • Elemente einer Prozessbeschreibung zur Mess- und Prüfmittelüberwachung

Messunsicherheit

  • Elemente der Messunsicherheit

  • Berücksichtigung der Messunsicherheit

  • Optimierungspotential der Messunsicherheit bei der internen Kalibrierung

  • Messunsicherheit in den Stufen der Rückführung

  • Berücksichtigung der Messunsicherheit bei der Konformitätsbewertung von Mess- und Prüfmitteln

Dokumentation

  • Verfahrens-/Prozessbeschreibung

  • Inhalt/Analyse/Bewertung von Kalibrierscheinen

  • Erstellung von sachgerechter Nachweisdokumentation

  • Auswertung von Kalibrierergebnissen (Lebenslauf eines Messmittels)

  • Einsatz von Software zur Mess- und Prüfmittelüberwachung

Zertifikatsprüfung TAW Cert (schriftlich) 

Fachpersonal aus Produktion, QM, QS, Prüfmittelverwaltung, Messraum, Labor, Prozessmanagement.

Eingangsvoraussetzungen zur Prüfung: 
Abgeschlossene Berufsausbildung oder akademische Ausbildung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung

Vortrag, Diskussion, Lehrunterlagen, Gruppenübungen

Miroslav Zupunski, zupconcept, Heilbronn, langjähriger Qualitätsleiter (Lehren- und Prüfstandbau) Six Sigma Black Belt, zertifizierter Prozessauditor oder Team zupconcept: Trainer mit langjähriger Erfahrung in Qualitätsmanagement und QS.

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.
Nach bestandener Prüfung durch den Personalzertizierer TAW-Cert wird das Zertifikat „Prüfmittelbeauftragter (TAW Cert)” erteilt.