Mit KPIs Verbesserungen messen und faktengestützt entscheiden
Kennzahlen, auch Leistungsindikatoren oder KPIs (Key Performance Indicators) genannt, sind reproduzierbare gemessene oder berechnete Größen, die Informationen über einen Zustand oder Vorgang geben.
Standards wie die ISO 9001:2015 oder die IATF 16949 der Automobilindustrie fordern, dass Prozesse an Hand von Kennzahlen überwacht und bewertet werden, um so ein objektives Kriterium zur Organisationsgestaltung und -steuerung zu haben.
Standardisierte Managementsysteme, wie das Qualitäts-, Umwelt- oder Energiemanagement, steuern Prozesse über PDCA-Zyklen (plan–do–check–act). Dabei werden Maßnahmen geplant (plan), umgesetzt (do), überprüft (check) und verbessert (act). Das kontinuierliche Ermitteln von Kennzahlen ermöglicht dabei Ergebnisse zu überprüfen und Verbesserungen zu bewerten.
Ohne Kennzahlen wäre eine wirkungsvolle Unternehmenssteuerung nicht denkbar. Sie dienen der Umsetzung der Unternehmensziele in konkrete Zielvorgaben, der Beurteilung und Einordnung der erzielten Ergebnisse sowie dem Aufzeigen zukünftiger Chancen und Risiken. Im Rahmen von Kennzahlensystemen ermöglichen sie darüber hinaus eine tiefer gehende Ursachenanalyse und schärfen den Blick für die entscheidenden Zusammenhänge der unternehmerischen Tätigkeit.
Im Seminar werden Ihnen insbesondere die Arten von Kennzahlen und Kennzahlensystemen, sowie deren Herleitung und Verwendungsmöglichkeiten im Unternehmen dargestellt.
Kennzahlen, auch Leistungsindikatoren oder KPIs (Key Performance Indicators) genannt, sind reproduzierbare gemessene oder berechnete Größen, die Informationen über einen Zustand oder Vorgang geben.
Standards wie die ISO 9001:2015 oder die IATF 16949 der Automobilindustrie fordern, dass Prozesse an Hand von Kennzahlen überwacht und bewertet werden, um so ein objektives Kriterium zur Organisationsgestaltung und -steuerung zu haben.
Standardisierte Managementsysteme, wie das Qualitäts-, Umwelt- oder Energiemanagement, steuern Prozesse über PDCA-Zyklen (plan–do–check–act). Dabei werden Maßnahmen geplant (plan), umgesetzt (do), überprüft (check) und verbessert (act). Das kontinuierliche Ermitteln von Kennzahlen ermöglicht dabei Ergebnisse zu überprüfen und Verbesserungen zu bewerten.
Ohne Kennzahlen wäre eine wirkungsvolle Unternehmenssteuerung nicht denkbar. Sie dienen der Umsetzung der Unternehmensziele in konkrete Zielvorgaben, der Beurteilung und Einordnung der erzielten Ergebnisse sowie dem Aufzeigen zukünftiger Chancen und Risiken. Im Rahmen von Kennzahlensystemen ermöglichen sie darüber hinaus eine tiefer gehende Ursachenanalyse und schärfen den Blick für die entscheidenden Zusammenhänge der unternehmerischen Tätigkeit.
Im Seminar werden Ihnen insbesondere die Arten von Kennzahlen und Kennzahlensystemen, sowie deren Herleitung und Verwendungsmöglichkeiten im Unternehmen dargestellt.
Definition von Kennzahlen
Instrument des Controllings
Strategische Erfolgsfaktoren
Funktion und Risiken von Kennzahlen
Entscheidungsfunktion
Kontrollfunktion
Koordinationsfunktion
Interpretation von Kennzahlen
Kennzahlenkategorien
Operative und strategische Kennzahlen
Kennzahlenarten
Absolute Kennzahlen
Relative Kennzahlen
Darstellung von Kennzahlen
Grafische Darstellungsmöglichkeiten
Cockpit/Dashboard
Zusammenspiel und Steuerung von Kennzahlen
Kennzahlen im Prozessmanagement
Kennzahlen im Rahmen "Management by Objectives"
Praxisrelevante Kennzahlen
Qualitätskennzahlen
Produktionskennzahlen
Finanzkennzahlen
Kennzahlensystem
Balanced Scorecard
Du-Pont System
Sie kennen wichtige Kennzahlen zur Messung Ihrer Prozess und Unternehmensleistung
Sie können Kennzahlen definieren und zur Steuerung und Lenkung ihrer Prozesse einsetzen
Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Prozesse setzen Sie aussagefähige Kennzahlen ein
Fach-/Führungskräfte in den Fachbereichen Qualitätssicherung/ Qualitätsmanagement, Entwicklung und Konstruktion, Fertigung, Vertrieb/Kundenbetreuung (alle Branchen)
Vorträge und Praxisbeispiele, sowie Arbeit in Kleingruppen, Seminarunterlage zur Unterstützung
Langjährig erfahrene Trainer und Berater mit dem Themenschwerpunkt Kennzahlen aus der herstellenden Industrie.
Definition von Kennzahlen
Instrument des Controllings
Strategische Erfolgsfaktoren
Funktion und Risiken von Kennzahlen
Entscheidungsfunktion
Kontrollfunktion
Koordinationsfunktion
Interpretation von Kennzahlen
Kennzahlenkategorien
Operative und strategische Kennzahlen
Kennzahlenarten
Absolute Kennzahlen
Relative Kennzahlen
Darstellung von Kennzahlen
Grafische Darstellungsmöglichkeiten
Cockpit/Dashboard
Zusammenspiel und Steuerung von Kennzahlen
Kennzahlen im Prozessmanagement
Kennzahlen im Rahmen "Management by Objectives"
Praxisrelevante Kennzahlen
Qualitätskennzahlen
Produktionskennzahlen
Finanzkennzahlen
Kennzahlensystem
Balanced Scorecard
Du-Pont System
Sie kennen wichtige Kennzahlen zur Messung Ihrer Prozess und Unternehmensleistung
Sie können Kennzahlen definieren und zur Steuerung und Lenkung ihrer Prozesse einsetzen
Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Prozesse setzen Sie aussagefähige Kennzahlen ein
Fach-/Führungskräfte in den Fachbereichen Qualitätssicherung/ Qualitätsmanagement, Entwicklung und Konstruktion, Fertigung, Vertrieb/Kundenbetreuung (alle Branchen)
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Vorträge und Praxisbeispiele, sowie Arbeit in Kleingruppen, Seminarunterlage zur Unterstützung
Langjährig erfahrene Trainer und Berater mit dem Themenschwerpunkt Kennzahlen aus der herstellenden Industrie.