Ermittlung von Investitionsausgaben und Produktionskosten in frühen Projektphasen
Planung, Entwicklung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen werden bereits in einem frühen Projektstadium durch Wirtschaftlichkeitsrechnungen begleitet. Damit die Kosten für diese Studien niedrig bleiben, bedient man sich bewährter Methoden der Kostenschätzung.
Das Seminar stellt Ihnen aktuelle und bewährte Methoden der Kostenschätzung zur Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten im Anlagenbau und der chemischen Industrie vor. Ihnen werden Grundlagen der Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung und der Einsatz von Kennzahlen zur Investitionsbewertung vermittelt. An Beispielen für verfahrenstechnische Apparate, Maschinen und Anlagen lernen Sie, die Werkzeuge einzusetzen, Risiken abzuschätzen und erfahren, was die verschiedenen Methoden der Kostenschätzung leisten.
Anhand einer Fallstudien zur Kostenschätzung eines Musterprozesses vertiefen Sie das Gelernte und erfahren, wie Sie Vertrauensintervalle für Zielkennzahlen ermitteln und die Relevanz spezifischer Einflussfaktoren z.B. auf Energiebedarf, Rohstoffkosten identifizieren. Sie erlangen so eine umfassende Methodenkompetenz, um technische und kaufmännische Aspekte bei der Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten zusammen zu führen und zur Auswahl eines wirtschaftlichen Designs im Rahmen eines Cost Engineering anzuwenden.
Planung, Entwicklung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen werden bereits in einem frühen Projektstadium durch Wirtschaftlichkeitsrechnungen begleitet. Damit die Kosten für diese Studien niedrig bleiben, bedient man sich bewährter Methoden der Kostenschätzung.
Das Seminar stellt Ihnen aktuelle und bewährte Methoden der Kostenschätzung zur Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten im Anlagenbau und der chemischen Industrie vor. Ihnen werden Grundlagen der Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung und der Einsatz von Kennzahlen zur Investitionsbewertung vermittelt. An Beispielen für verfahrenstechnische Apparate, Maschinen und Anlagen lernen Sie, die Werkzeuge einzusetzen, Risiken abzuschätzen und erfahren, was die verschiedenen Methoden der Kostenschätzung leisten.
Anhand einer Fallstudien zur Kostenschätzung eines Musterprozesses vertiefen Sie das Gelernte und erfahren, wie Sie Vertrauensintervalle für Zielkennzahlen ermitteln und die Relevanz spezifischer Einflussfaktoren z.B. auf Energiebedarf, Rohstoffkosten identifizieren. Sie erlangen so eine umfassende Methodenkompetenz, um technische und kaufmännische Aspekte bei der Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten zusammen zu führen und zur Auswahl eines wirtschaftlichen Designs im Rahmen eines Cost Engineering anzuwenden.
Einführung und Fachbegriffe
Kernaufgaben der Kostenschätzung
Optimales wirtschaftliches Design
Kapitalbedarf und Produktionskosten
Fixe Kosten, variable Kosten
Gewinnschwelle bei Kapazitätssenkung und Preisnachlass
Kennzahlen zur Investitionsbewertung
Methoden der Kostenschätzung in der Industrie
Verschiedene Methoden der Zuschlagskalkulation
Vorgehen für Anlagen mit durchschnittlicher bzw. individueller Kostenstruktur
Kosten nach typischen Mengengerüsten
Schätzgenauigkeit, Risikozuschläge
Projektfortschritt und Genauigkeit, Genauigkeitsklassen
Aufwand und notwendiger Reifegrad der Dokumente
Von der überschlägigen Auslegung zur Liste der Hauptausrüstungsgegenstände
Kosten der Kostenschätzung
Berücksichtigung der Kostensteigerung - Kostenindizes
Deutschland, Europa, USA
Informationsbeschaffung und Quellen für Kostendaten
Einsatz von Tabellen, Preiskurven, Datenbanken
Umrechnung auf andere Größen bzw. Kapazitäten über Degressionskoeffizienten
Software zur Kostenschätzung und Internetquellen
Schätzung der fixen Investition
Apparate und Maschinen
Teilanlagen, Anlagen und Serviceanlagen
Zuschlags-, Korrekturfaktoren: Druck, Temp. Werkstoff
Auswahl typischer Mengenansätze für Kosten
Arbeitsstunden für Planung, Einkauf, Management
Länderkostenfaktoren
Typische Kostenstrukturen verfahrenstechnische Prozesse
Schätzung der Produktionskosten
Rohstoffe, Energie, Personal
Wartung und Instandhaltung
Abschreibung, Finanzierung
Fallstudie - Musteranlage kontinuierlicher Prozesse
Anwendung verschiedener Kostenschätzungsmethoden
Bewertung der Kostenschätzung
Analyse der Kostenstruktur und Identifizierung der wesentlichen Einflussgrößen
Sensitivitäts- und Risikoanalyse
Monte-Carlo Simulation
Analyse relevanter Kennzahlen, Schätzgenauigkeit
Einfluss der Eingangsparameter einer Kostenschätzung auf Kapitalbedarf, Produktionskosten und Kennzahlen
Sie üben die Methoden die Kostenschätzung an vielen Berechnungsbeispielen aus dem Apparate-, Maschinen- und Anlagenbau.
Mit Einführung in die Grundlagen der Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Verfahrenstechniker, Prozess-, Chemieingenieure, Technische Chemiker, Maschinenbauer aus der stoff-/ energiewandelnden Industrie, der Chemie- und Prozessindustrie, die Investitions- und Produktionskosten ermitteln.
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Übungen mit Berechnungsbeispielen, Seminarunterlagen.
Die Teilnehmer:innen werden gebeten, einen Taschenrechner und ein Notebook mit MS-Excel mitzubringen.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann, Chemische Reaktionstechnik, Prozess- und Produktentwicklung, Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik, TH Köln
Einführung und Fachbegriffe
Kernaufgaben der Kostenschätzung
Optimales wirtschaftliches Design
Kapitalbedarf und Produktionskosten
Fixe und variable Kosten
Gewinnschwelle bei Kapazitätssenkung und Preisnachlass
Kennzahlen zur Investitionsbewertung
Methoden der Kostenschätzung in der Industrie
Verschiedene Methoden der Zuschlagskalkulation
Vorgehen für Anlagen mit durchschnittlicher bzw. individueller Kostenstruktur
Kosten nach typischen Mengengerüsten
Schätzgenauigkeit und Risikozuschläge
Projektfortschritt und Genauigkeit, Genauigkeitsklassen
Aufwand und notwendiger Reifegrad der Dokumente
Von der überschlägigen Auslegung zur Liste der Hauptausrüstungsgegenstände
Kosten der Kostenschätzung
Informationsbeschaffung und Quellen für Kostendaten
Berücksichtigung der Kostensteigerung durch Kostenindizes
Einsatz von Tabellen, Preiskurven, Datenbanken
Umrechnung auf andere Größen oder Kapazitäten
Software zur Kostenschätzung und Internetquellen
Schätzung der fixen Investition
Apparate und Maschinen
Teilanlagen, Anlagen und Serviceanlagen
Zuschlags- und Korrekturfaktoren: Druck, Temperatur, Werkstoff
Auswahl typischer Mengenansätze für Kosten
Arbeitsstunden für Planung, Einkauf, Management
Länderkostenfaktoren
Typische Kostenstrukturen verfahrenstechnischer Prozesse
Schätzung der Produktionskosten
Rohstoffe, Energie, Personal
Wartung und Instandhaltung
Abschreibung und Finanzierung
Fallstudie – Musteranlage kontinuierlicher Prozesse
Anwendung verschiedener Kostenschätzungsmethoden
Bewertung und Analyse der Kostenschätzung
Identifizierung der wesentlichen Einflussgrößen
Sensitivitäts- und Risikoanalyse
Monte-Carlo-Simulation
Analyse relevanter Kennzahlen, Schätzgenauigkeit
Einfluss der Eingangsparameter auf Kapitalbedarf, Produktionskosten und Kennzahlen
Sie üben die Methoden die Kostenschätzung an vielen Berechnungsbeispielen aus dem Apparate-, Maschinen- und Anlagenbau.
Mit Einführung in die Grundlagen der Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Verfahrenstechniker, Prozess-, Chemieingenieure, Technische Chemiker, Maschinenbauer aus der stoff-/ energiewandelnden Industrie, der Chemie- und Prozessindustrie, die Investitions- und Produktionskosten ermitteln.
Das Seminar findet als Live-Online-Training zum angegebenen Zeitpunkt statt. Der Dozent vermittelt Ihnen live die Inhalte mit Vortrags-, Übungs- und Diskussionsphasen. Über die Chat- und Audiofunktion (VoIP oder Telefon) können Sie Ihre Fragen stellen. Präsentation, Diskussion und interaktive Phasen wechseln sich in Sessions je 1,0-1,5 Stunden ab.
Unterlagen als pdf-Dokumente. Übungen mit Berechnungsbeispielen. Die Teilnehmer werden gebeten, einen Taschenrechner und ein Notebook mit MS-Excel verfügbar zu haben
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann, Chemische Reaktionstechnik, Prozess- und Produktentwicklung, Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik, TH Köln
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt.