Berufsbegleitender Online-Lehrgang
Unternehmerische Aktivitäten werden zunehmend durch komplexer werdende Umfeldbedingungen geprägt. Die Dynamik der Märkte, die rasante Entwicklung der Technologien und auch gestiegene Kundenanforderungen bis hin zu Total Quality Management erfordern, dass innovative und ganzheitliche Problemstellungen in Projektgruppen fach- und abteilungsübergreifend, d. h. interdisziplinär gelöst werden. Projekt-Manager:innen sind für die erfolgreiche Umsetzung dieser Aufgaben verantwortlich.
Unser berufsbegleitender IHK-Zertifikatslehrgang zum „Projekt-Manager:in (IHK)“ unterstützt Unternehmen bzw. Fach- und Führungskräfte, Projekte optimal zu planen, zu realisieren und Projektteams in allen Arbeitsphasen kompetent und erfolgreich zu leiten. In vier Modulen wird mit den Grundlagen des Projektmanagements und der vertiefenden Projektplanung, -durchführung und -steuerung das erforderliche und aktuelle Know-how auf höchstem Niveau vermittelt. Zudem erlernen die Teilnehmer:innen zentrale Kompetenzen wie Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit im Team.
Unser Webinar bietet durch intensive Online-Schulung - bequem und zeitsparend direkt vom eigenen Schreibtisch aus - in überschaubarer Gruppe und neuesten Videokonferenzsystem, eine besonders systematische und umfassende Vorbereitung auf die Prüfung. Unsere Dozenten:innen sind erfahrene Praktiker:innen und bereiten Sie während des gesamten Webinars optimal auf die IHK-Prüfung vor. Die auf die Prüfung abgestimmten Skripte der Fachdozenten:innen bilden die Basis für die Prüfungsvorbereitung.
Der IHK-Zertifikatslehrgang besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen und umfasst insgesamt 96 Unterrichtsstunden an ca. 20 Tagen. Folgende Lehrgangsinhalte werden behandelt:
Grundlagen des Projektmanagements
Historie des Projektmanagements
Warum Projektmanagement?
Warum scheitern Projekte?
Projektdefinitionen
Projekte in Unternehmen
Projektumwelten
Projektmanagement
Projektorganisation
Anforderungen des Projektmanagements an die umgebende Organisation
Einflussfaktoren des Projektmanagements
Aufwand und Nutzen des Projektmanagements
Projektplanung, -durchführung und -steuerung
Vorplanung und Machbarkeitsstudie
Projektauftrag
Projekt-Kick-off
Phasenplan
Projektstrukturplan (PSP)
Ablauf- und Terminplanung
Ressourcen- und Kapazitätsplanung
Kostenplanung
Vollständigkeitsprüfung und Genehmigung
Durchführung und Steuerung von Projekten
Qualitätsmanagement im Projektmanagement
Projektabschluss und Ergebniskontrolle
Sozialkompetenzen: Kommunikation, Führung, Zusammenarbeit im Team
Kommunikation und Konfliktbewältigung
Moderationstechniken
Präsentationstechniken
Teambildung und Zusammenarbeit
Führung von Projektteams
IHK-Test: Abschlusspräsentation der lehrgangsbegleitenden Fallstudie
Präsentation der Projektfallstudien
Evaluation und Reflexion
Lehrgangsbegleitend erarbeiten die Teilnehmer:inen in ihren Projektteams, ein Projekt aus der betrieblichen Praxis „live“ zu realisieren, und erlangen fundierte Kenntnisse der Moderation von Gruppen und der Präsentation von Projektergebnissen.
Die TAW bietet Berufstätigen in der Abend-Akademie die Möglichkeit, sich nebenberuflich – in Abend- und Wochenend-Kursen – weiter zu qualifizieren.
Gute Gründe und Tipps zur erfolgreichen Weiterbildung:
Vereinbarkeit mit Familie und Beruf: Berufliche Weiterqualifizierung neben der täglichen Ausübung des Berufes durch Abendlehrgänge und Samstagsunterricht im Online-Format.
Anwendungs- und Praxisorientierung: Von Beginn an werden Theorie und konkrete Arbeitspraxis ideal miteinander verzahnt. Wenden Sie bereits während Ihrer Weiterbildung wichtiges Wissen in Ihrem Unternehmen an.
Zielstrebigkeit & Durchhaltevermögen: Wer sich berufsbegleitend weiterbildet hat seine Ziele fest im Blick und benötigt ein gutes Zeitmanagement. Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil zeichnet sich aus.
Ihr Abschluss: Das IHK-Zertifikat besitzt einen hervorragenden Ruf und eröffnet ausgezeichnete Berufsperspektiven.
Zertifiziertes Managementsystem: Die Technische Akademie Wuppertal e.V. / Abend-Akademie Bergisch Land ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert.
Der berufsbegleitende IHK-Zertifikatslehrgang zum „Projekt-Manager:in (IHK)“ richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, die Projektarbeit im Unternehmen einführen, systematisieren und/oder verbessern möchten bzw. die zukünftig Projekte leiten oder darin federführend eingebunden sind.
Eine Zulassungsbeschränkung existiert nicht.
Technische Voraussetzungen: Internetfähiger PC/Laptop.
Ein Team von hochqualifizierten Dozenten:innen, die auf die jeweiligen Themengebiete spezialisiert sind, bringen für Sie die Herangehensweisen, Methoden und Techniken des Projektmanagements auf den Punkt. So bereiten Sie sich optimal auf die berufliche Praxis und komplexe Vorhaben vor.
Unterrichtszeiten
Mittwoch: 18.00 - 21.15 Uhr
Samstag: 08.00 - 13.00 Uhr
Einen Stundenplan für die gesamte Lehrgangsdauer erhalten Sie vor Lehrgangsbeginn.
Wir die TAW sind das Bildungswerk der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen - Remscheid.
Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.
Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 1.590,00 EUR.
Diese beinhaltet:
Die Teilnahme an den Online-Seminaren
Skripte und Arbeitsunterlagen der Dozenten:innen
Gebühren für die IHK-Abschlussprüfungen
Persönliche Betreuung und Beratung durch die Ansprechpartner:innen der TAW
Gerne können Sie in monatlichen Raten per Lastschrift zahlen. Die für eine berufsbegleitende Weiterbildung anfallenden Kosten können, nach Einzelprüfung durch das zuständige Finanzamt, in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Bei erfolgreicher Absolvierung der Prüfung erhalten Sie von der Bergischen-IHK ein IHK-Zertifikat sowie bei regelmäßiger Lehrgangsteilnahme zusätzlich eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW.
Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorzunehmen. Eine Anmeldefrist gibt es nicht.
Gerne können Sie sich online unter dem eingeblendeten Button "Buchen" anmelden.