Praxiserprobte Werkzeuge und Methoden vom Projektstart bis zum Projektabschluss
Manchmal entspricht das Projektergebnis nicht den Erwartungen, wird zu spät oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht. Mögliche Ursachen: Vielleicht fehlten die erforderlichen Rahmenbedingungen, vielleicht wurden die Widerstände unterschätzt, vielleicht entwickelte sich das Vorhaben dynamischer als erwartet, vielleicht entsprach die praktizierte Vorgehensweise nicht den aktuellen Anforderungen.
Das alles muss nicht geschehen! Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Projekte erfolgreich ins Ziel bringen.
Was Sie aus der Veranstaltung mit in Ihre Praxis mitnehmen:
Methoden und Werkzeuge
Checklisten und Arbeitsblätter
Erfahrung in der Anwendung einzelner Werkzeuge
ein praxiserprobtes Vorgehensmodell
Seminardokumentation mit Beschreibung der wesentlichen Aspekte
Denkanstöße für eine agile Vorgehensweise
Manchmal entspricht das Projektergebnis nicht den Erwartungen, wird zu spät oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht. Mögliche Ursachen: Vielleicht fehlten die erforderlichen Rahmenbedingungen, vielleicht wurden die Widerstände unterschätzt, vielleicht entwickelte sich das Vorhaben dynamischer als erwartet, vielleicht entsprach die praktizierte Vorgehensweise nicht den aktuellen Anforderungen.
Das alles muss nicht geschehen! Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Projekte erfolgreich ins Ziel bringen.
Was Sie aus der Veranstaltung mit in Ihre Praxis mitnehmen:
Methoden und Werkzeuge
Checklisten und Arbeitsblätter
Erfahrung in der Anwendung einzelner Werkzeuge
ein praxiserprobtes Vorgehensmodell
Seminardokumentation mit Beschreibung der wesentlichen Aspekte
Denkanstöße für eine agile Vorgehensweise
Manchmal entspricht das Projektergebnis nicht den Erwartungen, wird zu spät oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht. Mögliche Ursachen: Vielleicht fehlten die erforderlichen Rahmenbedingungen, vielleicht wurden die Widerstände unterschätzt, vielleicht entwickelte sich das Vorhaben dynamischer als erwartet, vielleicht entsprach die praktizierte Vorgehensweise nicht den aktuellen Anforderungen.
Das alles muss nicht geschehen! Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Projekte erfolgreich ins Ziel bringen.
Was Sie aus der Veranstaltung mit in Ihre Praxis mitnehmen:
Methoden und Werkzeuge
Checklisten und Arbeitsblätter
Erfahrung in der Anwendung einzelner Werkzeuge
ein praxiserprobtes Vorgehensmodell
Seminardokumentation mit Beschreibung der wesentlichen Aspekte
Denkanstöße für eine agile Vorgehensweise
Manchmal entspricht das Projektergebnis nicht den Erwartungen, wird zu spät oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht. Mögliche Ursachen: Vielleicht fehlten die erforderlichen Rahmenbedingungen, vielleicht wurden die Widerstände unterschätzt, vielleicht entwickelte sich das Vorhaben dynamischer als erwartet, vielleicht entsprach die praktizierte Vorgehensweise nicht den aktuellen Anforderungen.
Das alles muss nicht geschehen! Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Projekte erfolgreich ins Ziel bringen.
Was Sie aus der Veranstaltung mit in Ihre Praxis mitnehmen:
Methoden und Werkzeuge
Checklisten und Arbeitsblätter
Erfahrung in der Anwendung einzelner Werkzeuge
ein praxiserprobtes Vorgehensmodell
Seminardokumentation mit Beschreibung der wesentlichen Aspekte
Denkanstöße für eine agile Vorgehensweise
Manchmal entspricht das Projektergebnis nicht den Erwartungen, wird zu spät oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht. Mögliche Ursachen: Vielleicht fehlten die erforderlichen Rahmenbedingungen, vielleicht wurden die Widerstände unterschätzt, vielleicht entwickelte sich das Vorhaben dynamischer als erwartet, vielleicht entsprach die praktizierte Vorgehensweise nicht den aktuellen Anforderungen.
Das alles muss nicht geschehen! Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Projekte erfolgreich ins Ziel bringen.
Was Sie aus der Veranstaltung mit in Ihre Praxis mitnehmen:
Methoden und Werkzeuge
Checklisten und Arbeitsblätter
Erfahrung in der Anwendung einzelner Werkzeuge
ein praxiserprobtes Vorgehensmodell
Seminardokumentation mit Beschreibung der wesentlichen Aspekte
Denkanstöße für eine agile Vorgehensweise
Grundlagen
Definitionen
Spannungsfeld: Projekt und Hierarchie
Rollen in der Projektbearbeitung (leben und einfordern)
Bedeutung von Lenkungsgremien
Projekte Erfolg versprechend starten
Initialisierung als wichtigste Phase
Projektauftrag (Prozess der Vereinbarung, Inhalte)
Projektmarketing: Akzeptanz für das Projekt erzielen
Projekte grob planen: Dauer und Aufwand schätzen
Projekte durchführen
Delegieren von Aufgaben
Kontrollieren des Bearbeitungsstandes
Steuern bei Abweichungen
Informieren
Dokumentieren
Zusammenarbeiten
in der Projektgruppe
mit unternehmensinternen Bereichen
mit Externen
Umgehen mit Problemen und Konflikten
Projekte abschließen
Lernen aus Erfahrungen
Feedback geben/erhalten
Optimieren der Projektvorgehensweise
Konventionelles und agiles Projektmanagement
Bedeutung der Agilität
Ergänzung der konventionellen Vorgehensweise um agile Methoden
In diesem Seminar erleben Sie durch das Arbeiten an praxisnahen Beispielen (aus dem Umfeld der Teilnehmenden), wie Sie ein Projekt Erfolg versprechend starten und die Dauer und den Aufwand seriös schätzen.
So können Sie beurteilen, wie schnell und mit welch geringem Aufwand Sie Ziele und Rahmenbedingungen klären können.
Wenn Sie die richtigen Fragen beantworten (lassen), werden Sie selbst und Ihr Umfeld eine realistische Erwartungshaltung zum Vorhaben entwickeln.
Das Durchführen, das Erreichen der Ziele und das Abschließen und Reflektieren von Projekten bilden weitere Seminarschwerpunkte.
Ihre persönliche "Toolbox Projektmanagement" können Sie füllen, möglicherweise um neue Werkzeuge ergänzen, bereits bekannte reflektieren oder wieder neu entdecken.
Dazu zählen auch Impulse, um eine agile Vorgehensweise zu ermöglichen oder zu unterstützen.
Das Seminar wendet sich an Projektkoordinierende, Projektverantwortliche (mit und ohne Projekterfahrung), Mitarbeitende in Projekten und an Führungskräfte, die in ihrem Verantwortungsbereich immer wieder Projekte durchführen (lassen)
Trainerinput, Diskussionen und Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeiten zu Projekten der Teilnehmenden, umfangreiche Seminardokumentation, die das Umsetzen in die Praxis der Teilnehmenden unterstützt
Claudia Hans,
Rhein-Ruhr-Seminare Düsseldorf. Projektmanagerin, Organisationsentwicklerin, freiberufliche Trainerin, Business Coach (DBVC zertifiziert). Ihre Themengebiete sind Projektmanagement, Soft Skills und Gesundheitsprävention.
Grundlagen
Definitionen
Spannungsfeld: Projekt und Hierarchie
Rollen in der Projektbearbeitung (leben und einfordern)
Bedeutung von Lenkungsgremien
Projekte Erfolg versprechend starten
Initialisierung als wichtigste Phase
Projektauftrag (Prozess der Vereinbarung, Inhalte)
Projektmarketing: Akzeptanz für das Projekt erzielen
Projekte grob planen: Dauer und Aufwand schätzen
Projekte durchführen
Delegieren von Aufgaben
Kontrollieren des Bearbeitungsstandes
Steuern bei Abweichungen
Informieren
Dokumentieren
Zusammenarbeiten
in der Projektgruppe
mit unternehmensinternen Bereichen
mit Externen
Umgehen mit Problemen und Konflikten
Projekte abschließen
Lernen aus Erfahrungen
Feedback geben/erhalten
Optimieren der Projektvorgehensweise
Konventionelles und agiles Projektmanagement
Bedeutung der Agilität
Ergänzung der konventionellen Vorgehensweise um agile Methoden
In diesem Seminar erleben Sie durch das Arbeiten an praxisnahen Beispielen (aus dem Umfeld der Teilnehmenden), wie Sie ein Projekt Erfolg versprechend starten und die Dauer und den Aufwand seriös schätzen.
So können Sie beurteilen, wie schnell und mit welch geringem Aufwand Sie Ziele und Rahmenbedingungen klären können.
Wenn Sie die richtigen Fragen beantworten (lassen), werden Sie selbst und Ihr Umfeld eine realistische Erwartungshaltung zum Vorhaben entwickeln.
Das Durchführen, das Erreichen der Ziele und das Abschließen und Reflektieren von Projekten bilden weitere Seminarschwerpunkte.
Ihre persönliche "Toolbox Projektmanagement" können Sie füllen, möglicherweise um neue Werkzeuge ergänzen, bereits bekannte reflektieren oder wieder neu entdecken.
Dazu zählen auch Impulse, um eine agile Vorgehensweise zu ermöglichen oder zu unterstützen.
Das Seminar wendet sich an Projektkoordinierende, Projektverantwortliche (mit und ohne Projekterfahrung), Mitarbeitende in Projekten und an Führungskräfte, die in ihrem Verantwortungsbereich immer wieder Projekte durchführen (lassen)
Trainerinput, Diskussionen und Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeiten zu Projekten der Teilnehmenden, umfangreiche Seminardokumentation, die das Umsetzen in die Praxis der Teilnehmenden unterstützt
Dipl.-Ing. Knut Hans Kaiser,
langjährige Erfahrung als Führungskraft und in internationalen Projekten, zahlreiche Zertifizierungen, u.a. zertifizierter Projektmanagement-Trainer GPM und zertifizierter Senior Projektmanager IPMA (Level B), Trainer und Berater mit den Themenschwerpunkten Projektmanagement und Führung
Grundlagen
Definitionen
Spannungsfeld: Projekt und Hierarchie
Rollen in der Projektbearbeitung (leben und einfordern)
Bedeutung von Lenkungsgremien
Projekte Erfolg versprechend starten
Initialisierung als wichtigste Phase
Projektauftrag (Prozess der Vereinbarung, Inhalte)
Projektmarketing: Akzeptanz für das Projekt erzielen
Projekte grob planen: Dauer und Aufwand schätzen
Projekte durchführen
Delegieren von Aufgaben
Kontrollieren des Bearbeitungsstandes
Steuern bei Abweichungen
Informieren
Dokumentieren
Zusammenarbeiten
in der Projektgruppe
mit unternehmensinternen Bereichen
mit Externen
Umgehen mit Problemen und Konflikten
Projekte abschließen
Lernen aus Erfahrungen
Feedback geben/erhalten
Optimieren der Projektvorgehensweise
Konventionelles und agiles Projektmanagement
Bedeutung der Agilität
Ergänzung der konventionellen Vorgehensweise um agile Methoden
In diesem Seminar erleben Sie durch das Arbeiten an praxisnahen Beispielen (aus dem Umfeld der Teilnehmenden), wie Sie ein Projekt Erfolg versprechend starten und die Dauer und den Aufwand seriös schätzen.
So können Sie beurteilen, wie schnell und mit welch geringem Aufwand Sie Ziele und Rahmenbedingungen klären können.
Wenn Sie die richtigen Fragen beantworten (lassen), werden Sie selbst und Ihr Umfeld eine realistische Erwartungshaltung zum Vorhaben entwickeln.
Das Durchführen, das Erreichen der Ziele und das Abschließen und Reflektieren von Projekten bilden weitere Seminarschwerpunkte.
Ihre persönliche "Toolbox Projektmanagement" können Sie füllen, möglicherweise um neue Werkzeuge ergänzen, bereits bekannte reflektieren oder wieder neu entdecken.
Dazu zählen auch Impulse, um eine agile Vorgehensweise zu ermöglichen oder zu unterstützen.
Das Seminar wendet sich an Projektkoordinierende, Projektverantwortliche (mit und ohne Projekterfahrung), Mitarbeitende in Projekten und an Führungskräfte, die in ihrem Verantwortungsbereich immer wieder Projekte durchführen (lassen)
Trainerinput, Diskussionen und Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeiten zu Projekten der Teilnehmenden, umfangreiche Seminardokumentation, die das Umsetzen in die Praxis der Teilnehmenden unterstützt
Claudia Hans,
Rhein-Ruhr-Seminare Düsseldorf. Projektmanagerin, Organisationsentwicklerin, freiberufliche Trainerin, Business Coach (DBVC zertifiziert). Ihre Themengebiete sind Projektmanagement, Soft Skills und Gesundheitsprävention.
Grundlagen
Definitionen
Spannungsfeld: Projekt und Hierarchie
Rollen in der Projektbearbeitung (leben und einfordern)
Bedeutung von Lenkungsgremien
Projekte Erfolg versprechend starten
Initialisierung als wichtigste Phase
Projektauftrag (Prozess der Vereinbarung, Inhalte)
Projektmarketing: Akzeptanz für das Projekt erzielen
Projekte grob planen: Dauer und Aufwand schätzen
Projekte durchführen
Delegieren von Aufgaben
Kontrollieren des Bearbeitungsstandes
Steuern bei Abweichungen
Informieren
Dokumentieren
Zusammenarbeiten
in der Projektgruppe
mit unternehmensinternen Bereichen
mit Externen
Umgehen mit Problemen und Konflikten
Projekte abschließen
Lernen aus Erfahrungen
Feedback geben/erhalten
Optimieren der Projektvorgehensweise
Konventionelles und agiles Projektmanagement
Bedeutung der Agilität
Ergänzung der konventionellen Vorgehensweise um agile Methoden
In diesem Seminar erleben Sie durch das Arbeiten an praxisnahen Beispielen (aus dem Umfeld der Teilnehmenden), wie Sie ein Projekt Erfolg versprechend starten und die Dauer und den Aufwand seriös schätzen.
So können Sie beurteilen, wie schnell und mit welch geringem Aufwand Sie Ziele und Rahmenbedingungen klären können.
Wenn Sie die richtigen Fragen beantworten (lassen), werden Sie selbst und Ihr Umfeld eine realistische Erwartungshaltung zum Vorhaben entwickeln.
Das Durchführen, das Erreichen der Ziele und das Abschließen und Reflektieren von Projekten bilden weitere Seminarschwerpunkte.
Ihre persönliche "Toolbox Projektmanagement" können Sie füllen, möglicherweise um neue Werkzeuge ergänzen, bereits bekannte reflektieren oder wieder neu entdecken.
Dazu zählen auch Impulse, um eine agile Vorgehensweise zu ermöglichen oder zu unterstützen.
Das Seminar wendet sich an Projektkoordinierende, Projektverantwortliche (mit und ohne Projekterfahrung), Mitarbeitende in Projekten und an Führungskräfte, die in ihrem Verantwortungsbereich immer wieder Projekte durchführen (lassen)
Trainerinput, Diskussionen und Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeiten zu Projekten der Teilnehmenden, umfangreiche Seminardokumentation, die das Umsetzen in die Praxis der Teilnehmenden unterstützt
Dipl.-Ing. Knut Hans Kaiser,
langjährige Erfahrung als Führungskraft und in internationalen Projekten, zahlreiche Zertifizierungen, u.a. zertifizierter Projektmanagement-Trainer GPM und zertifizierter Senior Projektmanager IPMA (Level B), Trainer und Berater mit den Themenschwerpunkten Projektmanagement und Führung
Grundlagen
Definitionen
Spannungsfeld: Projekt und Hierarchie
Rollen in der Projektbearbeitung (leben und einfordern)
Bedeutung von Lenkungsgremien
Projekte Erfolg versprechend starten
Initialisierung als wichtigste Phase
Projektauftrag (Prozess der Vereinbarung, Inhalte)
Projektmarketing: Akzeptanz für das Projekt erzielen
Projekte grob planen: Dauer und Aufwand schätzen
Projekte durchführen
Delegieren von Aufgaben
Kontrollieren des Bearbeitungsstandes
Steuern bei Abweichungen
Informieren
Dokumentieren
Zusammenarbeiten
in der Projektgruppe
mit unternehmensinternen Bereichen
mit Externen
Umgehen mit Problemen und Konflikten
Projekte abschließen
Lernen aus Erfahrungen
Feedback geben/erhalten
Optimieren der Projektvorgehensweise
Konventionelles und agiles Projektmanagement
Bedeutung der Agilität
Ergänzung der konventionellen Vorgehensweise um agile Methoden
In diesem Seminar erleben Sie durch das Arbeiten an praxisnahen Beispielen (aus dem Umfeld der Teilnehmenden), wie Sie ein Projekt Erfolg versprechend starten und die Dauer und den Aufwand seriös schätzen.
So können Sie beurteilen, wie schnell und mit welch geringem Aufwand Sie Ziele und Rahmenbedingungen klären können.
Wenn Sie die richtigen Fragen beantworten (lassen), werden Sie selbst und Ihr Umfeld eine realistische Erwartungshaltung zum Vorhaben entwickeln.
Das Durchführen, das Erreichen der Ziele und das Abschließen und Reflektieren von Projekten bilden weitere Seminarschwerpunkte.
Ihre persönliche "Toolbox Projektmanagement" können Sie füllen, möglicherweise um neue Werkzeuge ergänzen, bereits bekannte reflektieren oder wieder neu entdecken.
Dazu zählen auch Impulse, um eine agile Vorgehensweise zu ermöglichen oder zu unterstützen.
Das Seminar wendet sich an Projektkoordinierende, Projektverantwortliche (mit und ohne Projekterfahrung), Mitarbeitende in Projekten und an Führungskräfte, die in ihrem Verantwortungsbereich immer wieder Projekte durchführen (lassen)
Trainerinput, Diskussionen und Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeiten zu Projekten der Teilnehmenden, umfangreiche Seminardokumentation, die das Umsetzen in die Praxis der Teilnehmenden unterstützt
Claudia Hans,
Rhein-Ruhr-Seminare Düsseldorf. Projektmanagerin, Organisationsentwicklerin, freiberufliche Trainerin, Business Coach (DBVC zertifiziert). Ihre Themengebiete sind Projektmanagement, Soft Skills und Gesundheitsprävention.