Öffentlicher Dienst
Seminar

TVöD und TV-L für Bezügerechner - Aufbauseminar

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
1.390,00 Mitglieder: 1.320,50
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Praxisgerechte Beispiele und Anwendungstipps

Feststellung und Bezahlung von Überstunden, Mehrarbeit bei Teilzeitbeschäftigten, Rufbereitschaft, Zahlung von Zeitzuschlägen, die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle und der danach zu zahlende Krankengeldzuschuss – unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen – werden in diesem Seminar praxisgerecht erläutert und durch eine Vielzahl von Beispielfällen näher gebracht.

Welche Auswirkungen haben Nichttätigkeitszeiten – wie z.B. Arbeitsunfähigkeit, Elternzeit, Sonderurlaub usw. – auf den weiteren Stufenaufstieg und die Beschäftigungszeit der Beschäftigten? Diese Probleme werden mit einer Vielzahl von Beispielen erläutert. Ergänzend hierzu wird die Entgelt-Problematik der Höhergruppierung behandelt.

Außerdem werden auch die Themen Urlaubsabgeltung und Jahressonderzahlung anhand von Beispielen intensiv besprochen.
Vorkenntnisse sollten vorhanden sein. Für Anfänger:innen empfehlen wir zunächst unser Grundlagenseminar ""TVöD und TV-L für Einsteiger"".

Inhalt

Regelmäßige Arbeitszeit

  • Durch­schnittlich regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit
  • Ausgleichszeitraum

Überstundendefinitionen

  • Wochenzeitraum, Besonderheiten bei Schicht- und Wechselschichtarbeit, zeitliche Zuordnung, Zahlung

Regelungen der Zeitzuschläge

  • Regelfall, Ausnah­mefall Krankenhausbereich, zeitliche Zuordnung, Zahlung

Rufbe­reit­schafts­dienst­re­ge­lungen

  • Tages- und Stundenregelungen, Aufrundung, zeitliche Zuordnung, Zahlung

Stufen­zu­ordnung

  • Bei Neueinstellungen
  • Bei Rückkehr aus Elternzeit oder Sonder­urlaub
  • Stufenlaufzeiten und Stufen­auf­stieg

(Echte) Höhergruppierungen

  • Stufen­zu­ordnung
  • Garan­tie­betrag (nur TV-L)
  • Zulage bei vorübergehender Übertragung

Entgeltfortzahlung im Krankheits- und Rehabilitationsfall

  • Anspruch
  • Anzeige- und Nachweispflichten nach EFZG bei Kurzerkrankungen
  • Bezugsdauer mit unterschiedlichem Fristlauf
  • Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalles
  • Begrenzungsregelungen bei Erkran­kungen an „derselben” Krankheit
  • Proble­matik der Wieder­ho­lungs­er­kran­kungen; Prüfung der 6-Monats­frist und der 12-Monats­frist
  • Karenztagsregelungen

Krankengeldzuschuss

  • Anspruch
  • Tatsächliche Krankengeldzahlung und Beschäftigungszeit
  • Karenztagsproblematik
  • Dauer bei unter­schied­lichen Erkran­kungen
  • Dauer bei „denselben” Arbeitsunfähigkeitszeiten
  • Kalenderjahreshöchstgrenze
  • Höhe des Kranken­geld­zu­schusses (Grundzüge der Brutto- und Nettoberechnung)

Beschäftigungszeit

  • Bei demselben Arbeit­geber / bei einem Wechsel

Urlaubsabgeltung

  • Anspruch
  • Berechnung, Fälligkeit und Ausschlussfrist
  • Aktuelle Recht­spre­chung; insb. im Todesfall

Jahres­son­der­zahlung

  • Anspruch und Höhe
  • Aktuelle Recht­spre­chung

Ihr Nutzen

Praxisgerechte Erläuterung zu tariflichen Themen wie Überstunden, Mehrarbeit bei Teilzeitbeschäftigten, Rufbereitschaft, Zahlung von Zeitzuschlägen, die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle und der danach zu zahlende Krankengeldzuschuss.
Vorkenntnisse sollten vorhanden sein. Für Anfänger:innen empfehlen wir zunächst unser Grundlagenseminar ""TVöD und TV-L für Einsteiger"".

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

Bezügerechner:innen und Mitarbeiter:innen der Personalabteilung mit Vorkenntnissen

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

2 Tage
Teilnahmebescheinigung
17.02.2025 - 18.02.2025
Wuppertal

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice