Öffentlicher Dienst
Seminar

Public Corporate Governance

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
625,00 Mitglieder: 593,75
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Leitung und Kontrolle öffentlicher Unternehmen

Die Diskussion um die „richtige“ Rahmenordnung für die Leitung und Überwachung von Kapitalge-

sellschaften dominiert nicht nur die gesellschaftsrechtliche Forschung des 21. Jahrhunderts, sondern ist längst auch auf öffentliche Unternehmen übergeschwappt. Seit Mitte der 2000er-Jahre entwickeln einige Kommunen, Bundesländer und auch der Bund eigene Kodizes für ihre Beteiligungsunternehmen. Seit 2020 versucht ein Musterkodex weitere Gebietskörperschaften für die Idee zu erreichen und so bei der Entwicklung einer Beteiligungsstrategie zu unterstützen. Nicht zuletzt durch jüngste Skandale, wie die Affäre um die ehemalige Intendantin des RBB, zeigen, dass Fragen um die „richtige“ Public Corporate Governance im gesamten öffentlichen Bereich so aktuell sind wie nie.

Das Seminar möchte die bisherigen Entwicklungen nachzeichnen und mit den Teilnehmern diskutieren, welcher Mehrwert mit einer guten Public Corporate Governance erreicht werden und wie eine solche idealerweise umgesetzt werden könnte. Schwerpunkte sollen dabei die Überwachungsarbeit in Aufsichtsräten, der Aufbau eines wirksamen Compliance Management Systems und die zunehmende Bedeutung von sog. ESG Kriterien eingegangen werden, die durch die jüngsten Nachhaltigkeitsdebatten stark an Bedeutung gewonnen haben.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhalt

  • Notwendigkeit und Funktion einer Public Corporate Governance
  • Grundsätze und Rechtsentwicklungen
  • Umsetzung in Bund, Länder und Kommunen
  • Aufsichtsrat und Überwachungsarbeit
  • Aufbau und Betrieb eines wirksamen Compliance Management
  • ESG und Anti ESG Tendenzen

Ihr Nutzen

Sie erhalten einen Überblick über die Entwicklung der Public Corporate Governance und die aktuellen Diskussionen. Praxisnah und anhand von Fällen werden verschiedene Anwendungsbeispiele und Konfliktszenarien aufgezeigt und Bewältigungsstrategien besprochen.

Auf dieser Grundlage kann das eigene Beteiligungsmanagement optimiert und die eigene Corporate Governance modernisiert werden.

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

Führungspersonal öffentlicher Unternehmen, Mitglieder von Aufsichtsgremien, Mitarbeiter aus dem Beteiligungsmanagement, Sonstige am Thema interessierte Personen.

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

1 Tag
Teilnahmebescheinigung
29.10.2025
Online

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice