Seminar

Einführung in die Pumpentechnik

Basiswissen für Planung, Auslegung und Betrieb von Pumpensystemen

Ob in der Industrie, Wasser-/Abwasserwirtschaft, Gebäudetechnik und Landwirtschaft - Pumpen werden in vielen Bereichen zur Förderung von Flüssigkeiten eingesetzt.

Am Markt verfügbar sind ca.100 Pumpentypen mit verschiedenen Antrieben. Erfahren Sie, welche Parameter bei Auswahl, Auslegung und Betrieb einer Pumpe für eine spezifische Anwendung und den jeweiligen Einsatzbedingungen wichtig sind.

Im Seminar lernen Sie systematisch, die verschiedenen Pumpentypen in Aufbau und Funktion zu verstehen. Sie erfahren, wie Sie bei gegebenen Erfordernissen, die richtige Pumpenauswahl treffen und was beim Betrieb zu beachten ist. Wichtige, praxisnahe Planungshinweise für einen erfolgreichen Pumpeneinsatz werden vorgestellt.

Dabei betrachten Sie neben den Pumpenkennlinien alle Komponenten des Pumpensystems, bestehend aus Kreisel- oder Verdrängerpumpe, Motor, Rohrleitung, Armaturen, Frequenzumrichter und Schaltanlage. Praxisübungen an einer Kreiselpumpe verdeutlichen Ihnen das Verhalten in verschiedenen Betriebszuständen.

Einflussfaktoren durch das zu fördernde Medium wie Viskosität und Feststoffgehalt werden behandelt und Grundlagen zum sicheren und nachhaltigen Betrieb einer Pumpenanlage vermittelt.

Ob in der Industrie, Wasser-/Abwasserwirtschaft, Gebäudetechnik und Landwirtschaft - Pumpen werden in vielen Bereichen zur Förderung von Flüssigkeiten eingesetzt.

Am Markt verfügbar sind ca.100 Pumpentypen mit verschiedenen Antrieben. Erfahren Sie, welche Parameter bei Auswahl, Auslegung und Betrieb einer Pumpe für eine spezifische Anwendung und den jeweiligen Einsatzbedingungen wichtig sind.

Im Seminar lernen Sie systematisch, die verschiedenen Pumpentypen in Aufbau und Funktion zu verstehen. Sie erfahren, wie Sie bei gegebenen Erfordernissen, die richtige Pumpenauswahl treffen und was beim Betrieb zu beachten ist. Wichtige, praxisnahe Planungshinweise für einen erfolgreichen Pumpeneinsatz werden vorgestellt.

Dabei betrachten Sie neben den Pumpenkennlinien alle Komponenten des Pumpensystems, bestehend aus Kreisel- oder Verdrängerpumpe, Motor, Rohrleitung, Armaturen, Frequenzumrichter und Schaltanlage. Praxisübungen an einer Kreiselpumpe verdeutlichen Ihnen das Verhalten in verschiedenen Betriebszuständen.

Einflussfaktoren durch das zu fördernde Medium wie Viskosität und Feststoffgehalt werden behandelt und Grundlagen zum sicheren und nachhaltigen Betrieb einer Pumpenanlage vermittelt.

Ob in der Industrie, Wasser-/Abwasserwirtschaft, Gebäudetechnik und Landwirtschaft - Pumpen werden in vielen Bereichen zur Förderung von Flüssigkeiten eingesetzt.

Am Markt verfügbar sind ca.100 Pumpentypen mit verschiedenen Antrieben. Erfahren Sie, welche Parameter bei Auswahl, Auslegung und Betrieb einer Pumpe für eine spezifische Anwendung und den jeweiligen Einsatzbedingungen wichtig sind.

Im Seminar lernen Sie systematisch, die verschiedenen Pumpentypen in Aufbau und Funktion zu verstehen. Sie erfahren, wie Sie bei gegebenen Erfordernissen, die richtige Pumpenauswahl treffen und was beim Betrieb zu beachten ist. Wichtige, praxisnahe Planungshinweise für einen erfolgreichen Pumpeneinsatz werden vorgestellt.

Dabei betrachten Sie neben den Pumpenkennlinien alle Komponenten des Pumpensystems, bestehend aus Kreisel- oder Verdrängerpumpe, Motor, Rohrleitung, Armaturen, Frequenzumrichter und Schaltanlage. Praxisübungen an einer Kreiselpumpe verdeutlichen Ihnen das Verhalten in verschiedenen Betriebszuständen.

Einflussfaktoren durch das zu fördernde Medium wie Viskosität und Feststoffgehalt werden behandelt und Grundlagen zum sicheren und nachhaltigen Betrieb einer Pumpenanlage vermittelt.

Im Detail

Inhalt

Strömungstechnische Grundlagen in der Pumpentechnik

  • Aufbau und Förderprinzip /Kennlinie von Kreiselpumpe und Verdrängerpumpe

  • Bauarten, Besonderheiten und Einsatzbereiche

  • Druckverluste durch Rohrreibung

  • Typisches Leistungsspektrum, Berechnung von Förderstrom, Förderhöhe, Förderleistung

  • Bestimmung der Betriebsparameter für die Pumpenauslegung

  • Der optimale Betriebspunkt

  • Tools für die Pumpenauslegung

Pumpenauswahl und der Kontakt mit den Pumpenlieferanten

  • Die richtige Anfrage/ Ausschreibung erstellen

  • Welche Daten sind für den Anbieter relevant?

  • Angebote verstehen und vergleichen

  • Abgleich Arbeitsbereich der Pumpe und Betriebspunkt

  • Fertigungstoleranzen beachten und Prüfprotokoll anfordern

Die Antriebstechnik

  • Mögliche Drehantriebe für Pumpen

  • Vor- und Nachteile von Asynchron- und Synchronmotoren

  • Energetischer Vergleich mit Reluktanz- und Permanentmagnetantrieben

  • Frequenzumrichter zur Unterstützung der Antriebstechnik

Korrekte Installation und sicherer Betrieb des Pumpenaggregats

  • Sachgerechter Einbau und Installation des Pumpenaggregats

  • Wichtige Information in der Betriebsanleitung? (z.B. Aufstellbedingungen, Inbetriebnahme, Wartungsarbeiten)

  • Trouble Shooting Tabelle (z.B. Schwingungen, Geräusche, Kavitation, abweichende Förderdaten)

  • Was passiert, wenn die Pumpe nicht im optimalen Bereich betrieben wird?

  • Betriebsfehler erkennen und Störungen vorbeugen

  • Stillstand, vorzeitigen Verschleiß vermeiden

Rohrleitung und Armaturen

  • Die richtige Dimensionierung der Rohrleitung

  • Energiefallen in Rohrleitung und Armaturen vermeiden

Steuerung und Regelung des Pumpenantriebs

  • Der klassische Betrieb mit automatischer Ein / Aus Steuerung

  • Die Regelung ohne drehzahlveränderlichem Antrieb

  • Die Regelung mit drehzahlveränderlichem Antrieb ( Frequenzumrichter)

  • Vor- und Nachteile drehzahlveränderlicher Systeme

Nach Interessenlage der Teilnehmenden werden folgende Themen weiter vertieft:

  • Die Pumpenkonstruktion. Axialschubausgleich, Wellendichtung

  • Schwierige Medien - die Viskosität der Flüssigkeit, Feststoffgehalt und ihr Einfluss auf die Pumpenparameter

  • Berechnung des Saugvermögens ( NPSH und Kavitation)

Praxisübungen an einer kleinen Pumpenanlage

  • Aufnehmen von Daten nach Messprotokoll für verschiedene Betriebsparameter, Auswertung der Pumpenkennlinie

  • Auswirkungen von Drehzahländerungen und der Betrieb mit Frequenzumrichter

Techniker:innen, Meister:innen, Ingenieur:innen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in Planung, Betrieb, Instandhaltung anwendungsnahes Grundlagenwissen zu Industriepumpen benötigen.

Angesprochen werden die Bereiche Industrie, Wasser-/Abwasserwirtschaft, Lebensmittel-, Prozessindustrie, Gebäudetechnik

Vortrag, Diskussion, Seminarunterlagen, Praxisübungen

Dipl.-Ing. Thomas Dimmers, Inhaber der Pump Consult Düsseldorf, Schwerpunkt Pumpensystemoptimierung in der Industrie und Wasserwirtschaft

1.Tag:  9.15 Uhr - 16.30 Uhr

2.Tag:  8.30 Uhr - 15.00 Uhr

Inhalt

Strömungstechnische Grundlagen in der Pumpentechnik

  • Aufbau und Förderprinzip /Kennlinie von Kreiselpumpe und Verdrängerpumpe

  • Bauarten, Besonderheiten und Einsatzbereiche

  • Druckverluste durch Rohrreibung

  • Typisches Leistungsspektrum, Berechnung von Förderstrom, Förderhöhe, Förderleistung

  • Bestimmung der Betriebsparameter für die Pumpenauslegung

  • Der optimale Betriebspunkt

  • Tools für die Pumpenauslegung

Pumpenauswahl und der Kontakt mit den Pumpenlieferanten

  • Die richtige Anfrage/ Ausschreibung erstellen

  • Welche Daten sind für den Anbieter relevant?

  • Angebote verstehen und vergleichen

  • Abgleich Arbeitsbereich der Pumpe und Betriebspunkt

  • Fertigungstoleranzen beachten und Prüfprotokoll anfordern

Die Antriebstechnik

  • Mögliche Drehantriebe für Pumpen

  • Vor- und Nachteile von Asynchron- und Synchronmotoren

  • Energetischer Vergleich mit Reluktanz- und Permanentmagnetantrieben

  • Frequenzumrichter zur Unterstützung der Antriebstechnik

Korrekte Installation und sicherer Betrieb des Pumpenaggregats

  • Sachgerechter Einbau und Installation des Pumpenaggregats

  • Wichtige Information in der Betriebsanleitung? (z.B. Aufstellbedingungen, Inbetriebnahme, Wartungsarbeiten)

  • Trouble Shooting Tabelle (z.B. Schwingungen, Geräusche, Kavitation, abweichende Förderdaten)

  • Was passiert, wenn die Pumpe nicht im optimalen Bereich betrieben wird?

  • Betriebsfehler erkennen und Störungen vorbeugen

  • Stillstand, vorzeitigen Verschleiß vermeiden

Rohrleitung und Armaturen

  • Die richtige Dimensionierung der Rohrleitung

  • Energiefallen in Rohrleitung und Armaturen vermeiden

Steuerung und Regelung des Pumpenantriebs

  • Der klassische Betrieb mit automatischer Ein / Aus Steuerung

  • Die Regelung ohne drehzahlveränderlichem Antrieb

  • Die Regelung mit drehzahlveränderlichem Antrieb ( Frequenzumrichter)

  • Vor- und Nachteile drehzahlveränderlicher Systeme

Nach Interessenlage der Teilnehmenden werden folgende Themen weiter vertieft:

  • Die Pumpenkonstruktion. Axialschubausgleich, Wellendichtung

  • Schwierige Medien - die Viskosität der Flüssigkeit, Feststoffgehalt und ihr Einfluss auf die Pumpenparameter

  • Berechnung des Saugvermögens ( NPSH und Kavitation)

Praxisübungen an einer kleinen Pumpenanlage

  • Aufnehmen von Daten nach Messprotokoll für verschiedene Betriebsparameter, Auswertung der Pumpenkennlinie

  • Auswirkungen von Drehzahländerungen und der Betrieb mit Frequenzumrichter

Im Seminar lernen Sie systematisch, die verschiedenen Pumpentypen in Aufbau und Funktion zu verstehen. Sie erfahren, wie Sie bei gegebenen Erfordernissen, die richtige Pumpenauswahl treffen und was beim Betrieb zu beachten ist. Wichtige, praxisnahe Planungshinweise für einen erfolgreichen Pumpeneinsatz werden vorgestellt.

Techniker:innen, Meister:innen, Ingenieur:innen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in Planung, Betrieb, Instandhaltung anwendungsnahes Grundlagenwissen zu Industriepumpen benötigen.

Angesprochen werden die Bereiche Industrie, Wasser-/Abwasserwirtschaft, Lebensmittel-, Prozessindustrie, Gebäudetechnik

Vortrag, Diskussion, Seminarunterlagen, Praxisübungen

Dipl.-Ing. Thomas Dimmers, Inhaber der Pump Consult Düsseldorf, Schwerpunkt Pumpensystemoptimierung in der Industrie und Wasserwirtschaft

1.Tag:  9.15 Uhr - 16.30 Uhr

2.Tag:  8.30 Uhr - 15.00 Uhr

Inhalt

Strömungstechnische Grundlagen in der Pumpentechnik

  • Aufbau und Förderprinzip /Kennlinie von Kreiselpumpe und Verdrängerpumpe

  • Bauarten, Besonderheiten und Einsatzbereiche

  • Druckverluste durch Rohrreibung

  • Typisches Leistungsspektrum, Berechnung von Förderstrom, Förderhöhe, Förderleistung

  • Bestimmung der Betriebsparameter für die Pumpenauslegung

  • Der optimale Betriebspunkt

  • Tools für die Pumpenauslegung

Pumpenauswahl und der Kontakt mit den Pumpenlieferanten

  • Die richtige Anfrage/ Ausschreibung erstellen

  • Welche Daten sind für den Anbieter relevant?

  • Angebote verstehen und vergleichen

  • Abgleich Arbeitsbereich der Pumpe und Betriebspunkt

  • Fertigungstoleranzen beachten und Prüfprotokoll anfordern

Die Antriebstechnik

  • Mögliche Drehantriebe für Pumpen

  • Vor- und Nachteile von Asynchron- und Synchronmotoren

  • Energetischer Vergleich mit Reluktanz- und Permanentmagnetantrieben

  • Frequenzumrichter zur Unterstützung der Antriebstechnik

Korrekte Installation und sicherer Betrieb des Pumpenaggregats

  • Sachgerechter Einbau und Installation des Pumpenaggregats

  • Wichtige Information in der Betriebsanleitung? (z.B. Aufstellbedingungen, Inbetriebnahme, Wartungsarbeiten)

  • Trouble Shooting Tabelle (z.B. Schwingungen, Geräusche, Kavitation, abweichende Förderdaten)

  • Was passiert, wenn die Pumpe nicht im optimalen Bereich betrieben wird?

  • Betriebsfehler erkennen und Störungen vorbeugen

  • Stillstand, vorzeitigen Verschleiß vermeiden

Rohrleitung und Armaturen

  • Die richtige Dimensionierung der Rohrleitung

  • Energiefallen in Rohrleitung und Armaturen vermeiden

Steuerung und Regelung des Pumpenantriebs

  • Der klassische Betrieb mit automatischer Ein / Aus Steuerung

  • Die Regelung ohne drehzahlveränderlichem Antrieb

  • Die Regelung mit drehzahlveränderlichem Antrieb ( Frequenzumrichter)

  • Vor- und Nachteile drehzahlveränderlicher Systeme

Nach Interessenlage der Teilnehmenden werden folgende Themen weiter vertieft:

  • Die Pumpenkonstruktion. Axialschubausgleich, Wellendichtung

  • Schwierige Medien - die Viskosität der Flüssigkeit, Feststoffgehalt und ihr Einfluss auf die Pumpenparameter

  • Berechnung des Saugvermögens ( NPSH und Kavitation)

Praxisübungen an einer kleinen Pumpenanlage

  • Aufnehmen von Daten nach Messprotokoll für verschiedene Betriebsparameter, Auswertung der Pumpenkennlinie

  • Auswirkungen von Drehzahländerungen und der Betrieb mit Frequenzumrichter

Im Seminar lernen Sie systematisch, die verschiedenen Pumpentypen in Aufbau und Funktion zu verstehen. Sie erfahren, wie Sie bei gegebenen Erfordernissen, die richtige Pumpenauswahl treffen und was beim Betrieb zu beachten ist. Wichtige, praxisnahe Planungshinweise für einen erfolgreichen Pumpeneinsatz werden vorgestellt.

Techniker:innen, Meister:innen, Ingenieur:innen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in Planung, Betrieb, Instandhaltung anwendungsnahes Grundlagenwissen zu Industriepumpen benötigen.

Angesprochen werden die Bereiche Industrie, Wasser-/Abwasserwirtschaft, Lebensmittel-, Prozessindustrie, Gebäudetechnik

Vortrag, Diskussion, Seminarunterlagen, Praxisübungen

Dipl.-Ing. Thomas Dimmers, Inhaber der Pump Consult Düsseldorf, Schwerpunkt Pumpensystemoptimierung in der Industrie und Wasserwirtschaft

1.Tag:  9.15 Uhr - 16.30 Uhr

2.Tag:  8.30 Uhr - 15.00 Uhr