Geringfügig entlohnte Beschäftigung | Kurzfristige Beschäftigung
Wann sind sog. Minijobs zu allen Zweigen der Sozialversicherung versicherungsfrei? Was passiert versicherungsrechtlich, wenn mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen nebeneinander ausgeübt werden? Worauf ist zu achten, wenn sich der Minijobber von der Rentenversicherungspflicht befreien lässt?
Unter welchen Rahmenbedingungen ist eine kurzfristige Beschäftigung in der Sozialversicherung versicherungsfrei? In welchen Fällen ist die sog. Berufsmäßigkeit zu prüfen?
Auf diese praxisrelevanten Sachverhalte geht dieses Online-Seminar vielen mit Beispielen ein.
Abgrenzung und Rahmenbedingungen der geringfügig entlohnten und kurzfristigen Beschäftigung
Ermittlung der Arbeitsentgeltgrenze
Befreiungsoption in der Rentenversicherung – Auswirkungen
Unvorhersehbares Überschreiten der Minijob-Grenze – auch durch Einmalzahlungen
3 Monate oder 70 Arbeitstage
Prüfung der Berufsmäßigkeit
Zwingende Entgeltunterlagen
DEÜV- Melderegelungen
Inwieweit hat der Mindestlohn Auswirkungen auf einen Minijob? Welche Regelungen sind zu beachten, wenn die Geringfügigkeitsgrenze wider Erwarten überschritten wird? Diese Fragen und weitere können Sie nach Besuch des Seminars sicher beantworten.
Selbstverständlich erhalten Sie eine interaktive Seminarunterlage, die Sie bestimmt auch für die Praxis verwenden können.
Mitarbeiter im Personalwesen und der Entgeltabrechnung
Mitarbeiter / Wiedereinsteiger, die ihr Wissen zu dieser Thematik auffrischen möchten
Referat, Fragen der Teilnehmer:innen, Seminarunterlagen.
Stefan Allary
Krankenkassenbetriebswirt mit langjähriger Dozentenerfahrung