Seminar

Das Transportrecht für den Praktiker

Recht und Verträge in Transport und Logistik: Frachtrecht - Speditionsrecht - Haftungsfragen - ADSp

Das Transportrecht umfasst alle Vorschriften, die die Beförderung von Gütern zum Gegenstand haben. Fracht-, Speditions- und Lagerverträge regeln die Pflichten der Vertragsparteien und auch Fragen der Haftung im Schadenfall. Einige Bestimmungen sind zwingend, andere lassen sich ändern – zum Beispiel durch AGB. Wer unliebsame Überraschungen beim Gütertransport vermeiden will, sollte daher über Grundkenntnisse im Transportrecht verfügen – auch als Nicht-Jurist.

Das gilt insbesondere auch für die Allgemeinen Spediteurbedingungen (ADSp), auf die sich verladende Wirtschaft und Logistikdienstleister geeinigt haben. Sie prägen die Transportwelt ganz entscheidend. Für die logistische Praxis ist es daher ein "Muss", diese Regelungen zu kennen und ihre Anwendung zu verstehen.

Dieses Seminar gibt einen kompakten, auch für Nicht-Juristen verständlichen Überblick über das nationale Transportrecht sowie das Recht des grenzüberschreitenden Straßengüterverkehrs, insbesondere die gesetzlichen Haftungsbestimmungen.

Das Transportrecht umfasst alle Vorschriften, die die Beförderung von Gütern zum Gegenstand haben. Fracht-, Speditions- und Lagerverträge regeln die Pflichten der Vertragsparteien und auch Fragen der Haftung im Schadenfall. Einige Bestimmungen sind zwingend, andere lassen sich ändern – zum Beispiel durch AGB. Wer unliebsame Überraschungen beim Gütertransport vermeiden will, sollte daher über Grundkenntnisse im Transportrecht verfügen – auch als Nicht-Jurist.

Das gilt insbesondere auch für die Allgemeinen Spediteurbedingungen (ADSp), auf die sich verladende Wirtschaft und Logistikdienstleister geeinigt haben. Sie prägen die Transportwelt ganz entscheidend. Für die logistische Praxis ist es daher ein "Muss", diese Regelungen zu kennen und ihre Anwendung zu verstehen.

Dieses Seminar gibt einen kompakten, auch für Nicht-Juristen verständlichen Überblick über das nationale Transportrecht sowie das Recht des grenzüberschreitenden Straßengüterverkehrs, insbesondere die gesetzlichen Haftungsbestimmungen.

Das Transportrecht umfasst alle Vorschriften, die die Beförderung von Gütern zum Gegenstand haben. Fracht-, Speditions- und Lagerverträge regeln die Pflichten der Vertragsparteien und auch Fragen der Haftung im Schadenfall. Einige Bestimmungen sind zwingend, andere lassen sich ändern – zum Beispiel durch AGB. Wer unliebsame Überraschungen beim Gütertransport vermeiden will, sollte daher über Grundkenntnisse im Transportrecht verfügen – auch als Nicht-Jurist.

Das gilt insbesondere auch für die Allgemeinen Spediteurbedingungen (ADSp), auf die sich verladende Wirtschaft und Logistikdienstleister geeinigt haben. Sie prägen die Transportwelt ganz entscheidend. Für die logistische Praxis ist es daher ein "Muss", diese Regelungen zu kennen und ihre Anwendung zu verstehen.

Dieses Seminar gibt einen kompakten, auch für Nicht-Juristen verständlichen Überblick über das nationale Transportrecht sowie das Recht des grenzüberschreitenden Straßengüterverkehrs, insbesondere die gesetzlichen Haftungsbestimmungen.

Im Detail

Inhalt

Speditionsvertrag – Frachtvertrag – Logistikvertrag

  • Rechtsgrundlagen im nationalen und internationalen Straßengütertransport

  • Wesensmerkmale der Vertragstypen

  • Abgrenzungskriterien und Bedeutung des Unterschiedes, insbesondere bei der Haftung

Güterkraftverkehrsgesetz und EU-Road-Package

  • Grundzüge des Güterkraftverkehrsgesetzes

  • Verordnungen (EG) 1071/2009 und 1072/2009

  • Status quo und Neuregelung unter Berücksichtigung der Kabotagefreigabe

  • Auftraggeberhaftung im Güterkraftverkehrsrecht

Spezielle Rechtsfragen beim Transport

  • Geltungsbereich, Vertragsabschluss, Frachtbrief

  • Verpackung, Beladung, Ladungssicherung

  • Haftung des Frachtführers und Absenderhaftung

  • Einzelregelungen und Ausnahmen

  • Vereinbarungen zur Einschränkung oder Erweiterung des Haftungsumfangs

  • Prüfpflicht des Empfängers

  • Standgeldansprüche des Frachtführers

  • Verjährung und prozessuale Fragen

  • Deliktsrechtliche Ansprüche

  • Schadensbearbeitung: Form, Fristen, typische Fehler

  • Abdingbarkeit und AGB-Festigkeit

Internationaler Güterverkehr und CMR

  • Geltungsbereich 

  • Absenderpflichten

  • Haftung

  • Verjährung und prozessuale Fragen

Geltung des Frachtrechts für Spediteure

  • Sonderformen der Spedition: Fixkosten, Sammelladung, Selbsteintritt

  • Haftung: begrenzte Obhutshaftung, unbegrenzte sonstige Haftung, Abdingbarkeit, AGB-Festigkeit

Die aktuellen ADSp

  • Details zu den aktuellen Spediteurbedingungen

  • Praxiserfahrungen mit dem Bedingungswerk

Gestaltung von Verladerbedingungen

Das Seminar beantwortet die wichtigsten transportrechtlichen Fragestellungen, die Sie auch als "Praktiker" im Blick haben sollten, zum Beispiel:

  • Welche unterschiedlichen Rechtsvorschriften gibt es überhaupt?

  • Was genau regeln die ADSp?

  • Wie können ADSp in die Gestaltung eigener Logistikverträge einfließen?

  • Welche Besonderheiten sind beim internationalen Güterverkehr zu beachten?

  • Wie lässt sich das Thema Haftung am besten handhaben?

Wir besprechen alle Themen anhand typischer Beispielfälle aus der Transportpraxis. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, Einzelfälle aus ihrem Arbeitsalltag zu schildern und Lösungsansätze zu diskutieren.

Fach- und Führungskräfte aus Bereichen wie Logistik, Transport, Versand, Wareneingang oder Fuhrpark, die für Beförderungsverträge oder die Schadensbearbeitung zuständig sind 

Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.

Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.

Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.

Kurzreferate, Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen. Gern besprechen wir auch Praxisfälle aus dem Teilnehmerkreis – bitte bringen Sie entsprechende Beispiele mit.

Detlef Neufang
Geschäftsführer des Bundesverbandes Wirtschaft, Verkehr und Logistik und Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht

Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.

Inhalt

Speditionsvertrag – Frachtvertrag – Logistikvertrag

  • Rechtsgrundlagen im nationalen und internationalen Straßengütertransport

  • Wesensmerkmale der Vertragstypen

  • Abgrenzungskriterien und Bedeutung des Unterschiedes, insbesondere bei der Haftung

Güterkraftverkehrsgesetz und EU-Road-Package

  • Grundzüge des Güterkraftverkehrsgesetzes

  • Verordnungen (EG) 1071/2009 und 1072/2009

  • Status quo und Neuregelung unter Berücksichtigung der Kabotagefreigabe

  • Auftraggeberhaftung im Güterkraftverkehrsrecht

Spezielle Rechtsfragen beim Transport

  • Geltungsbereich, Vertragsabschluss, Frachtbrief

  • Verpackung, Beladung, Ladungssicherung

  • Haftung des Frachtführers und Absenderhaftung

  • Einzelregelungen und Ausnahmen

  • Vereinbarungen zur Einschränkung oder Erweiterung des Haftungsumfangs

  • Prüfpflicht des Empfängers

  • Standgeldansprüche des Frachtführers

  • Verjährung und prozessuale Fragen

  • Deliktsrechtliche Ansprüche

  • Schadensbearbeitung: Form, Fristen, typische Fehler

  • Abdingbarkeit und AGB-Festigkeit

Internationaler Güterverkehr und CMR

  • Geltungsbereich 

  • Absenderpflichten

  • Haftung

  • Verjährung und prozessuale Fragen

Geltung des Frachtrechts für Spediteure

  • Sonderformen der Spedition: Fixkosten, Sammelladung, Selbsteintritt

  • Haftung: begrenzte Obhutshaftung, unbegrenzte sonstige Haftung, Abdingbarkeit, AGB-Festigkeit

Die aktuellen ADSp

  • Details zu den aktuellen Spediteurbedingungen

  • Praxiserfahrungen mit dem Bedingungswerk

Gestaltung von Verladerbedingungen

Das Seminar beantwortet die wichtigsten transportrechtlichen Fragestellungen, die Sie auch als "Praktiker" im Blick haben sollten, zum Beispiel:

  • Welche unterschiedlichen Rechtsvorschriften gibt es überhaupt?

  • Was genau regeln die ADSp?

  • Wie können ADSp in die Gestaltung eigener Logistikverträge einfließen?

  • Welche Besonderheiten sind beim internationalen Güterverkehr zu beachten?

  • Wie lässt sich das Thema Haftung am besten handhaben?

Wir besprechen alle Themen anhand typischer Beispielfälle aus der Transportpraxis. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, Einzelfälle aus ihrem Arbeitsalltag zu schildern und Lösungsansätze zu diskutieren.

Fach- und Führungskräfte aus Bereichen wie Logistik, Transport, Versand, Wareneingang oder Fuhrpark, die für Beförderungsverträge oder die Schadensbearbeitung zuständig sind 

Kurzreferate, Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen. Gern besprechen wir auch Praxisfälle aus dem Teilnehmerkreis – bitte bringen Sie entsprechende Beispiele mit.

Detlef Neufang
Geschäftsführer des Bundesverbandes Wirtschaft, Verkehr und Logistik und Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht

Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.

Inhalt

Speditionsvertrag – Frachtvertrag – Logistikvertrag

  • Rechtsgrundlagen im nationalen und internationalen Straßengütertransport

  • Wesensmerkmale der Vertragstypen

  • Abgrenzungskriterien und Bedeutung des Unterschiedes, insbesondere bei der Haftung

Güterkraftverkehrsgesetz und EU-Road-Package

  • Grundzüge des Güterkraftverkehrsgesetzes

  • Verordnungen (EG) 1071/2009 und 1072/2009

  • Status quo und Neuregelung unter Berücksichtigung der Kabotagefreigabe

  • Auftraggeberhaftung im Güterkraftverkehrsrecht

Spezielle Rechtsfragen beim Transport

  • Geltungsbereich, Vertragsabschluss, Frachtbrief

  • Verpackung, Beladung, Ladungssicherung

  • Haftung des Frachtführers und Absenderhaftung

  • Einzelregelungen und Ausnahmen

  • Vereinbarungen zur Einschränkung oder Erweiterung des Haftungsumfangs

  • Prüfpflicht des Empfängers

  • Standgeldansprüche des Frachtführers

  • Verjährung und prozessuale Fragen

  • Deliktsrechtliche Ansprüche

  • Schadensbearbeitung: Form, Fristen, typische Fehler

  • Abdingbarkeit und AGB-Festigkeit

Internationaler Güterverkehr und CMR

  • Geltungsbereich 

  • Absenderpflichten

  • Haftung

  • Verjährung und prozessuale Fragen

Geltung des Frachtrechts für Spediteure

  • Sonderformen der Spedition: Fixkosten, Sammelladung, Selbsteintritt

  • Haftung: begrenzte Obhutshaftung, unbegrenzte sonstige Haftung, Abdingbarkeit, AGB-Festigkeit

Die aktuellen ADSp

  • Details zu den aktuellen Spediteurbedingungen

  • Praxiserfahrungen mit dem Bedingungswerk

Gestaltung von Verladerbedingungen

Das Seminar beantwortet die wichtigsten transportrechtlichen Fragestellungen, die Sie auch als "Praktiker" im Blick haben sollten, zum Beispiel:

  • Welche unterschiedlichen Rechtsvorschriften gibt es überhaupt?

  • Was genau regeln die ADSp?

  • Wie können ADSp in die Gestaltung eigener Logistikverträge einfließen?

  • Welche Besonderheiten sind beim internationalen Güterverkehr zu beachten?

  • Wie lässt sich das Thema Haftung am besten handhaben?

Wir besprechen alle Themen anhand typischer Beispielfälle aus der Transportpraxis. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, Einzelfälle aus ihrem Arbeitsalltag zu schildern und Lösungsansätze zu diskutieren.

Fach- und Führungskräfte aus Bereichen wie Logistik, Transport, Versand, Wareneingang oder Fuhrpark, die für Beförderungsverträge oder die Schadensbearbeitung zuständig sind 

Kurzreferate, Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen. Gern besprechen wir auch Praxisfälle aus dem Teilnehmerkreis – bitte bringen Sie entsprechende Beispiele mit.

Detlef Neufang
Geschäftsführer des Bundesverbandes Wirtschaft, Verkehr und Logistik und Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht

Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.