Lebensmittelrecht ist Europarecht, übrigens schon länger. Immer mehr EU-Vorschriften regeln die komplexe Materie, in zunehmendem Maße als Verordnungen direkt und unmittelbar. Vorteile in der Praxis hat, wer rechtzeitig weiß, was passieren soll, was daraus folgen kann und wann damit zu rechnen ist. Im Seminar Europäisches Lebensmittelrecht erfahren Sie wie immer neue Vorschriften samt Auslegungsmöglichkeiten, Pläne des Gesetzgebers und jüngste Gerichtsentscheidungen, Fristen, Daten und Termine, Gesetzeslücken, Rechte, Pflichten und Verfahren – kurzum alle Aktualitäten, die für Ihre betriebliche Praxis wesentlich sein können. Die Teilnahme an dieser ebenso intensiven wie unterhaltsamen Veranstaltung kann dazu beitragen, Ihre strategischen Entscheidungen zu erleichtern und rechtliche Risiken realistisch einzuschätzen – auf deutscher und europäischer Ebene.
Denn die Dozenten verbinden langjährige Praxiserfahrung aus ihrer lebensmittelrechtlichen Arbeit mit speziellem Know-how zur Einschätzung und Anwendung des aktuellen gemeinschaftlichen Lebensmittelrechts.
Europäischer Grüner Deal und „Vom Hof auf den Tisch“"–Strategie der Europäischen Kommission
Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Unternehmens- und Marketingpraktiken
Rechtsrahmen nachhaltige Lebensmittelsysteme und Nachhaltigkeitskennzeichnung
Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie über Nachhaltigkeitspflichten
Herkunftskennzeichnung, erweiterte Nährwertkennzeichnung/Nährwertprofile, Datumskennzeichnung und Kennzeichnung alkoholischer Getränke
Regelungsvorschlag der Kommission zu „Green Claims“
Aktuelle Entwicklungen zum Zusatzstoffrecht
Verbotsregelung Titandioxid
Re-Evaluierung anderer Zusatzstoffe mit Nano-Partikeln wie Calciumcarbonat, Eisenoxide, Siliziumdioxid usw.
Aktuelle Entwicklungen Ethylenoxid und 2-Chlorethanol
Aktuelles zur Sicherheitsbewertung
Verkehrsfähigkeit und Sicherheit
Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 - LMIV
Nutri-Score – aktuelle Änderungen Markensatzung, Fragen und Antworten und Algorithmus
Nutri-Score – Aktuelle Entwicklungen COEN-Länder – u.a. Kontrolle und Koordination
Allergenkennzeichnung – aktuelles Update FAO/WHO-Empfehlungen und praktische Bedeutung
Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 – Claims-Verordnung
Update Nährwertprofile und Botanicals
Aktuelle Rechtsprechung und Anwendung der Verordnung durch die Behörden
Nahrungsergänzungsmittel- und Anreicherungs-Verordnung
Update Höchstmengen Vitamine und Mineralstoffe– erste Ergebnisse Kommissionsarbeitsgruppe
Update sonstige Stoffe – Ergebnisse der Heads of Agencies Arbeitsgruppe
Verordnung (EU) 2015/2283 – Novel Food Verordnung
Update Zulassungen und Anmeldungen – Kaffeekirsche, Insekten, …
Update Anwendungsfragen und Fragen zum Status als neuartiges Lebensmittel
Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch – LFGB
Fortgeltung der „Gleichstellung“ von Mineralstoffen und der Vitamine A und D mit Zusatzstoffen in Deutschland?
Aktuelle Rechtsprechung zu Informationspflichten der Labore nach § 44 Abs. 4 a) LFGB
Aktuelle Rechtsprechung, „Brüsseler Spitzen“", Verschiedenes
Praktische Bedeutung der neuen „Lebensmittelsicherheitskultur“
Ergänzende bilanzierte Diäten – Ende in Sicht?
Das Seminar Europäisches Lebensmittelrecht eignet sich für:
• Geschäftsführer und Führungskräfte, nicht nur aus der Rechtsabteilung,
• Verantwortliche: Marketing, Qualitätssicherung, Einkauf und Produktion,
• Hersteller, Händler, Importeure und Labore,
• Caterer und Großküchenverantwortliche
Im Seminar Europäisches Lebensmittelrecht erwarten Sie:
Referat, Bericht aus Praxis und Politik, Erfahrungsaustausch, umfangreiche Seminarunterlagen
RA Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer
KROHN Rechtsanwälte Hamburg
Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an den Universitäten Hamburg und Hannover
RA Peter Loosen, LL.M. (Edinburgh)
Geschäftsführer und Leiter Büro Brüssel, Lebensmittelverband Deutschland e.V., Brüssel und Berlin
Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Universität Bonn
Lebensmittelverband Deutschland e.V.
StoffR - Zeitschrift für Stoffrecht