Webinar - Berufsbegleitender IHK-Zertifikatslehrgang
Die Weiterbildung zum Lohnbuchhalter:in (IHK) vermittelt Ihnen alle Vorgänge und Kenntnisse in Bezug auf die Löhne und Abgaben der Mitarbeiter:innen eines Unternehmens. Berufsbegleitend erweitern Sie Ihre theoretischen Fachkenntnisse sowie Fertigkeiten im Bereich der betrieblichen Lohnbuchhaltung. Inhalte des 3,5-monatigen Online-Zertifikatslehrgangs erstrecken sich über die Themenfelder des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts, bis hin zum Arbeitsrecht. Die Berechnung und Überweisung von Gehältern, die Abführung von Steuern und Sozialabgaben sowie die Meldungen an die zuständigen Behörden und Versicherungen sind dabei die zentralen Tätigkeitsfelder eines Lohnbuchhalters:in. Durch Vorträge, Fallbeispiele und Übungen werden Sie optimal auf die Anwendung der Lehrgangsinhalte in der betrieblichen Praxis vorbereitet. Unser Webinar bietet durch intensive Online-Schulung - bequem und zeitsparend direkt vom eigenen Schreibtisch aus - in überschaubarer Gruppe und neuesten Videokonferenzsystem, eine besonders systematische und umfassende Vorbereitung auf die Prüfung. Unsere Dozenten:innen sind erfahrene Praktiker:innen und bereiten Sie während des gesamten Webinars optimal auf die IHK-Prüfung vor.
Die Weiterbildung zum Lohnbuchhalter:in (IHK) vermittelt Ihnen alle Vorgänge und Kenntnisse in Bezug auf die Löhne und Abgaben der Mitarbeiter:innen eines Unternehmens. Berufsbegleitend erweitern Sie Ihre theoretischen Fachkenntnisse sowie Fertigkeiten im Bereich der betrieblichen Lohnbuchhaltung. Inhalte des 3,5-monatigen Online-Zertifikatslehrgangs erstrecken sich über die Themenfelder des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts, bis hin zum Arbeitsrecht. Die Berechnung und Überweisung von Gehältern, die Abführung von Steuern und Sozialabgaben sowie die Meldungen an die zuständigen Behörden und Versicherungen sind dabei die zentralen Tätigkeitsfelder eines Lohnbuchhalters:in. Durch Vorträge, Fallbeispiele und Übungen werden Sie optimal auf die Anwendung der Lehrgangsinhalte in der betrieblichen Praxis vorbereitet. Unser Webinar bietet durch intensive Online-Schulung - bequem und zeitsparend direkt vom eigenen Schreibtisch aus - in überschaubarer Gruppe und neuesten Videokonferenzsystem, eine besonders systematische und umfassende Vorbereitung auf die Prüfung. Unsere Dozenten:innen sind erfahrene Praktiker:innen und bereiten Sie während des gesamten Webinars optimal auf die IHK-Prüfung vor.
Die Weiterbildung zum Lohnbuchhalter:in (IHK) vermittelt Ihnen alle Vorgänge und Kenntnisse in Bezug auf die Löhne und Abgaben der Mitarbeiter:innen eines Unternehmens. Berufsbegleitend erweitern Sie Ihre theoretischen Fachkenntnisse sowie Fertigkeiten im Bereich der betrieblichen Lohnbuchhaltung. Inhalte des 3,5-monatigen Online-Zertifikatslehrgangs erstrecken sich über die Themenfelder des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts, bis hin zum Arbeitsrecht. Die Berechnung und Überweisung von Gehältern, die Abführung von Steuern und Sozialabgaben sowie die Meldungen an die zuständigen Behörden und Versicherungen sind dabei die zentralen Tätigkeitsfelder eines Lohnbuchhalters:in. Durch Vorträge, Fallbeispiele und Übungen werden Sie optimal auf die Anwendung der Lehrgangsinhalte in der betrieblichen Praxis vorbereitet. Unser Webinar bietet durch intensive Online-Schulung - bequem und zeitsparend direkt vom eigenen Schreibtisch aus - in überschaubarer Gruppe und neuesten Videokonferenzsystem, eine besonders systematische und umfassende Vorbereitung auf die Prüfung. Unsere Dozenten:innen sind erfahrene Praktiker:innen und bereiten Sie während des gesamten Webinars optimal auf die IHK-Prüfung vor.
Das Webinar umfasst 140 Unterrichtsstunden. Folgende Lehrgangsinhalte bzw. Prüfungsfächer werden behandelt:
Lohnsteuerrecht
Definition Arbeitslohn
Steuerklassen / Faktorverfahren
Abgrenzung steuerfreier / steuerpflichtiger Arbeitslohn: Zuschläge, Reisekostenrecht, Aufmerksamkeiten
Durchführung Lohnsteuerabzug
Lohnsteuerabzugsmerkmale
Frei- und Hinzurechnungsbeträge
Pauschalierung der Lohnsteuer: Fahrten Wohnung Arbeitsstätte, Betriebsveranstaltungen, Doppelte Haushaltsführung
Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer
Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug
Haftung des Arbeitgebers
Betriebsprüfung
Lohnsteuernachschau
Anrufungsauskunft
Geldwerte Vorteile / Sachbezüge
Dienstwagennutzung
Personalrabatte
Sonstige Sachbezüge
Korrekturen
Zuschlagssteuern
Besonderheiten
Einmalbezüge: Fünftel-Regelung
Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten
Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit
Sozialversicherungsrecht
Zweige der Sozialversicherung, Umlageverfahren
Sozialversicherungspflicht
Beitragsberechnung: Gleitzone, Freiwillige Krankenversicherung
Beitragsschuldner
Arbeitgeberhaftung
Meldepflichten: Sofortmeldungen bei Eintritt, Ein- und Austritt, Fehlzeiten / Unterbrechungen
Jahresmeldung/UVMG
Lohnnachweis an Berufsgenossenschaft
GKV-Monatsmeldung inkl. Sonderfälle
Statusfeststellungsverfahren; GmbH Geschäftsführer, Mitarbeitende Familienangehörige, Scheinselbständige
Lohnfortzahlung
Wahlmöglichkeit und Berechnung U1 und U2
Betriebliche Altersversorgung
Direktzusage / Direktversicherung
Vermögensbildung / Vermögensbeteiligung
Behandlung Schüler / Studenten / Diplomanden / Praktikanten
Kurzfristige Beschäftigung
Korrekturen
Minijobregelung
Haushaltsscheckverfahren
Arbeitsrecht
Grundzüge des Arbeitsrecht: Rechtliche Beschränkungen
Gesetze und Verordnungen
Anbahnung von Arbeitsverhältnissen: Anzeigen, Ausschreibungen, AGG
Begründung von Arbeitsverhältnissen: Formen von Arbeitsverträgen, Vertragsfreiheit, Tarifverträge, Mindestlohn
Folgen von Verstößen gegen arbeitsrechtliche Pflichten
Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Kündigung und Kündigungsschutz, Arbeitszeugnis, Pfändung, Abtretung, Arbeitnehmerinsolvenz
Der Lehrgang schließt mit einer IHK-Zertifikats-Prüfung zum Lohnbuchhalter:in (IHK) ab.
Die TAW bietet Berufstätigen in der Abend-Akademie die Möglichkeit, sich nebenberuflich – in Abend- und Wochenend-Kursen – weiter zu qualifizieren.
Gute Gründe und Tipps zur erfolgreichen Weiterbildung:
Vereinbarkeit mit Familie und Beruf: Berufliche Weiterqualifizierung neben der täglichen Ausübung des Berufes durch Abendlehrgänge und Samstagsunterricht im Online-Format.
Anwendungs- und Praxisorientierung: Von Beginn an werden Theorie und konkrete Arbeitspraxis ideal miteinander verzahnt. Wenden Sie bereits während Ihrer Weiterbildung wichtiges Wissen in Ihrem Unternehmen an.
Zielstrebigkeit & Durchhaltevermögen: Wer sich berufsbegleitend weiterbildet hat seine Ziele fest im Blick und benötigt ein gutes Zeitmanagement. Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil zeichnet sich aus.
Direkter und persönlicher Kontakt: Persönliche Betreuung wird bei uns groß geschrieben! Unsere Dozenten:innen stehen Ihnen während der Weiterbildung für einen direkten Austausch zur Verfügung.
Zuverlässige Betreuung: Ihre TAW-Ansprechpartner:innen übernehmen für Sie die administrative und organisatorische Abwicklung.
Ihr Abschluss: Das IHK-Zertifikat besitzt einen hervorragenden Ruf und eröffnet ausgezeichnete Berufsperspektiven.
Zertifiziertes Managementsystem: Die Technische Akademie Wuppertal e.V. / Abend-Akademie Bergisch Land ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert.
Der Lehrgang richtet sich grundsätzlich an alle, die Vorwissen im Bereich der Lohnbuchhaltung gesammelt haben und zum Nachweis Ihrer zusätzlichen Kenntnisse, die Zertifikatsprüfung zum „Lohnbuchhalter:in (IHK)“ ablegen möchten. Eine Zulassungsbeschränkung existiert nicht. Dennoch ist einschlägiges Vorwissen, in Form einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung oder der Abschluss einer Fachschule oder höheren Handelsschule, zu empfehlen.
Eine Zulassungsbeschränkung existiert nicht. Dennoch ist einschlägiges Vorwissen, in Form einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung oder der Abschluss einer Fachschule oder höheren Handelsschule, zu empfehlen.
Technische Voraussetzungen: Internetfähiger PC/Laptop.
Ein Team von hochqualifizierten Dozenten:innen, die auf die jeweiligen Themengebiete spezialisiert sind, bringt für Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen der Lohnbuchhaltung auf den Punkt. So bereiten Sie sich optimal auf die berufliche Praxis und die abschließende Prüfung vor.
Unterrichtszeiten
Dienstag und Donnerstag: 18.00 - 21.15 Uhr
Samstag: 07.45 - 13.30 Uhr
Einen Stundenplan für die gesamte Lehrgangsdauer erhalten Sie vor Lehrgangsbeginn.
Wir sind das Bildungswerk der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen - Remscheid.
Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.
Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 1.890,00 EUR.
Diese beinhaltet:
Die Teilnahme an den Webinaren
Arbeitsunterlagen der Dozenten:innen
Gebühren für die IHK-Abschlussprüfungen
Persönliche Betreuung und Beratung durch die Ansprechpartner:innen der TAW
Gerne können Sie in monatlichen Raten per Lastschrift zahlen. Die für eine berufsbegleitende Weiterbildung anfallenden Kosten können, nach Einzelprüfung durch das zuständige Finanzamt, in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Der Lehrgang ist Mehrwertsteuerbefreit gem. §4 Nr. 21 a) bb) UStG.
Um zum Abschluss zugelassen zu werden muss eine Anwesenheit von mindestens 80% vorgewiesen werden. Zur Anwesenheit zählt dabei die Teilnahme an den Videokonferenzen.
Die IHK-Abschlussleistung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Leistungsnachweis. Die schriftlich zu erbringende Leistung umfasst eine 180-minütige Klausur. Bei der mündlichen IHK-Abschlussleistung wird ein 10-minütiges Fachgespräch geführt. Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen - Remscheid ein IHK-Zertifikat mit detaillierter Auflistung der vermittelten Lehrgangsinhalte sowie bei regelmäßiger Lehrgangsteilnahme eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW.
Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorzunehmen. Eine Anmeldefrist gibt es nicht.
Gerne können Sie sich online unter dem eingeblendeten Button "Buchen" anmelden.
Das Webinar umfasst 140 Unterrichtsstunden. Folgende Lehrgangsinhalte bzw. Prüfungsfächer werden behandelt:
Lohnsteuerrecht
Definition Arbeitslohn
Steuerklassen / Faktorverfahren
Abgrenzung steuerfreier / steuerpflichtiger Arbeitslohn: Zuschläge, Reisekostenrecht, Aufmerksamkeiten
Durchführung Lohnsteuerabzug
Lohnsteuerabzugsmerkmale
Frei- und Hinzurechnungsbeträge
Pauschalierung der Lohnsteuer: Fahrten Wohnung Arbeitsstätte, Betriebsveranstaltungen, Doppelte Haushaltsführung
Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer
Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug
Haftung des Arbeitgebers
Betriebsprüfung
Lohnsteuernachschau
Anrufungsauskunft
Geldwerte Vorteile / Sachbezüge
Dienstwagennutzung
Personalrabatte
Sonstige Sachbezüge
Korrekturen
Zuschlagssteuern
Besonderheiten
Einmalbezüge: Fünftel-Regelung
Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten
Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit
Sozialversicherungsrecht
Zweige der Sozialversicherung, Umlageverfahren
Sozialversicherungspflicht
Beitragsberechnung: Gleitzone, Freiwillige Krankenversicherung
Beitragsschuldner
Arbeitgeberhaftung
Meldepflichten: Sofortmeldungen bei Eintritt, Ein- und Austritt, Fehlzeiten / Unterbrechungen
Jahresmeldung/UVMG
Lohnnachweis an Berufsgenossenschaft
GKV-Monatsmeldung inkl. Sonderfälle
Statusfeststellungsverfahren; GmbH Geschäftsführer, Mitarbeitende Familienangehörige, Scheinselbständige
Lohnfortzahlung
Wahlmöglichkeit und Berechnung U1 und U2
Betriebliche Altersversorgung
Direktzusage / Direktversicherung
Vermögensbildung / Vermögensbeteiligung
Behandlung Schüler / Studenten / Diplomanden / Praktikanten
Kurzfristige Beschäftigung
Korrekturen
Minijobregelung
Haushaltsscheckverfahren
Arbeitsrecht
Grundzüge des Arbeitsrecht: Rechtliche Beschränkungen
Gesetze und Verordnungen
Anbahnung von Arbeitsverhältnissen: Anzeigen, Ausschreibungen, AGG
Begründung von Arbeitsverhältnissen: Formen von Arbeitsverträgen, Vertragsfreiheit, Tarifverträge, Mindestlohn
Folgen von Verstößen gegen arbeitsrechtliche Pflichten
Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Kündigung und Kündigungsschutz, Arbeitszeugnis, Pfändung, Abtretung, Arbeitnehmerinsolvenz
Der Lehrgang schließt mit einer IHK-Zertifikats-Prüfung zum Lohnbuchhalter:in (IHK) ab.
Die TAW bietet Berufstätigen in der Abend-Akademie die Möglichkeit, sich nebenberuflich – in Abend- und Wochenend-Kursen – weiter zu qualifizieren.
Gute Gründe und Tipps zur erfolgreichen Weiterbildung:
Vereinbarkeit mit Familie und Beruf: Berufliche Weiterqualifizierung neben der täglichen Ausübung des Berufes durch Abendlehrgänge und Samstagsunterricht im Online-Format.
Anwendungs- und Praxisorientierung: Von Beginn an werden Theorie und konkrete Arbeitspraxis ideal miteinander verzahnt. Wenden Sie bereits während Ihrer Weiterbildung wichtiges Wissen in Ihrem Unternehmen an.
Zielstrebigkeit & Durchhaltevermögen: Wer sich berufsbegleitend weiterbildet hat seine Ziele fest im Blick und benötigt ein gutes Zeitmanagement. Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil zeichnet sich aus.
Direkter und persönlicher Kontakt: Persönliche Betreuung wird bei uns groß geschrieben! Unsere Dozenten:innen stehen Ihnen während der Weiterbildung für einen direkten Austausch zur Verfügung.
Zuverlässige Betreuung: Ihre TAW-Ansprechpartner:innen übernehmen für Sie die administrative und organisatorische Abwicklung.
Ihr Abschluss: Das IHK-Zertifikat besitzt einen hervorragenden Ruf und eröffnet ausgezeichnete Berufsperspektiven.
Zertifiziertes Managementsystem: Die Technische Akademie Wuppertal e.V. / Abend-Akademie Bergisch Land ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert.
Der Lehrgang richtet sich grundsätzlich an alle, die Vorwissen im Bereich der Lohnbuchhaltung gesammelt haben und zum Nachweis Ihrer zusätzlichen Kenntnisse, die Zertifikatsprüfung zum „Lohnbuchhalter:in (IHK)“ ablegen möchten. Eine Zulassungsbeschränkung existiert nicht. Dennoch ist einschlägiges Vorwissen, in Form einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung oder der Abschluss einer Fachschule oder höheren Handelsschule, zu empfehlen.
Eine Zulassungsbeschränkung existiert nicht. Dennoch ist einschlägiges Vorwissen, in Form einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung oder der Abschluss einer Fachschule oder höheren Handelsschule, zu empfehlen.
Technische Voraussetzungen: Internetfähiger PC/Laptop.
Ein Team von hochqualifizierten Dozenten:innen, die auf die jeweiligen Themengebiete spezialisiert sind, bringt für Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen der Lohnbuchhaltung auf den Punkt. So bereiten Sie sich optimal auf die berufliche Praxis und die abschließende Prüfung vor.
Unterrichtszeiten
Dienstag und Donnerstag: 18.00 - 21.15 Uhr
Samstag: 07.45 - 13.30 Uhr
Einen Stundenplan für die gesamte Lehrgangsdauer erhalten Sie vor Lehrgangsbeginn.
Wir sind das Bildungswerk der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen - Remscheid.
Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.
Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 1.890,00 EUR.
Diese beinhaltet:
Die Teilnahme an den Webinaren
Arbeitsunterlagen der Dozenten:innen
Gebühren für die IHK-Abschlussprüfungen
Persönliche Betreuung und Beratung durch die Ansprechpartner:innen der TAW
Gerne können Sie in monatlichen Raten per Lastschrift zahlen. Die für eine berufsbegleitende Weiterbildung anfallenden Kosten können, nach Einzelprüfung durch das zuständige Finanzamt, in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Der Lehrgang ist Mehrwertsteuerbefreit gem. §4 Nr. 21 a) bb) UStG.
Um zum Abschluss zugelassen zu werden muss eine Anwesenheit von mindestens 80% vorgewiesen werden. Zur Anwesenheit zählt dabei die Teilnahme an den Videokonferenzen.
Die IHK-Abschlussleistung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Leistungsnachweis. Die schriftlich zu erbringende Leistung umfasst eine 180-minütige Klausur. Bei der mündlichen IHK-Abschlussleistung wird ein 10-minütiges Fachgespräch geführt. Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen - Remscheid ein IHK-Zertifikat mit detaillierter Auflistung der vermittelten Lehrgangsinhalte sowie bei regelmäßiger Lehrgangsteilnahme eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW.
Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorzunehmen. Eine Anmeldefrist gibt es nicht.
Gerne können Sie sich online unter dem eingeblendeten Button "Buchen" anmelden.
Das Webinar umfasst 140 Unterrichtsstunden. Folgende Lehrgangsinhalte bzw. Prüfungsfächer werden behandelt:
Lohnsteuerrecht
Definition Arbeitslohn
Steuerklassen / Faktorverfahren
Abgrenzung steuerfreier / steuerpflichtiger Arbeitslohn: Zuschläge, Reisekostenrecht, Aufmerksamkeiten
Durchführung Lohnsteuerabzug
Lohnsteuerabzugsmerkmale
Frei- und Hinzurechnungsbeträge
Pauschalierung der Lohnsteuer: Fahrten Wohnung Arbeitsstätte, Betriebsveranstaltungen, Doppelte Haushaltsführung
Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer
Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug
Haftung des Arbeitgebers
Betriebsprüfung
Lohnsteuernachschau
Anrufungsauskunft
Geldwerte Vorteile / Sachbezüge
Dienstwagennutzung
Personalrabatte
Sonstige Sachbezüge
Korrekturen
Zuschlagssteuern
Besonderheiten
Einmalbezüge: Fünftel-Regelung
Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten
Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit
Sozialversicherungsrecht
Zweige der Sozialversicherung, Umlageverfahren
Sozialversicherungspflicht
Beitragsberechnung: Gleitzone, Freiwillige Krankenversicherung
Beitragsschuldner
Arbeitgeberhaftung
Meldepflichten: Sofortmeldungen bei Eintritt, Ein- und Austritt, Fehlzeiten / Unterbrechungen
Jahresmeldung/UVMG
Lohnnachweis an Berufsgenossenschaft
GKV-Monatsmeldung inkl. Sonderfälle
Statusfeststellungsverfahren; GmbH Geschäftsführer, Mitarbeitende Familienangehörige, Scheinselbständige
Lohnfortzahlung
Wahlmöglichkeit und Berechnung U1 und U2
Betriebliche Altersversorgung
Direktzusage / Direktversicherung
Vermögensbildung / Vermögensbeteiligung
Behandlung Schüler / Studenten / Diplomanden / Praktikanten
Kurzfristige Beschäftigung
Korrekturen
Minijobregelung
Haushaltsscheckverfahren
Arbeitsrecht
Grundzüge des Arbeitsrecht: Rechtliche Beschränkungen
Gesetze und Verordnungen
Anbahnung von Arbeitsverhältnissen: Anzeigen, Ausschreibungen, AGG
Begründung von Arbeitsverhältnissen: Formen von Arbeitsverträgen, Vertragsfreiheit, Tarifverträge, Mindestlohn
Folgen von Verstößen gegen arbeitsrechtliche Pflichten
Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Kündigung und Kündigungsschutz, Arbeitszeugnis, Pfändung, Abtretung, Arbeitnehmerinsolvenz
Der Lehrgang schließt mit einer IHK-Zertifikats-Prüfung zum Lohnbuchhalter:in (IHK) ab.
Die TAW bietet Berufstätigen in der Abend-Akademie die Möglichkeit, sich nebenberuflich – in Abend- und Wochenend-Kursen – weiter zu qualifizieren.
Gute Gründe und Tipps zur erfolgreichen Weiterbildung:
Vereinbarkeit mit Familie und Beruf: Berufliche Weiterqualifizierung neben der täglichen Ausübung des Berufes durch Abendlehrgänge und Samstagsunterricht im Online-Format.
Anwendungs- und Praxisorientierung: Von Beginn an werden Theorie und konkrete Arbeitspraxis ideal miteinander verzahnt. Wenden Sie bereits während Ihrer Weiterbildung wichtiges Wissen in Ihrem Unternehmen an.
Zielstrebigkeit & Durchhaltevermögen: Wer sich berufsbegleitend weiterbildet hat seine Ziele fest im Blick und benötigt ein gutes Zeitmanagement. Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil zeichnet sich aus.
Direkter und persönlicher Kontakt: Persönliche Betreuung wird bei uns groß geschrieben! Unsere Dozenten:innen stehen Ihnen während der Weiterbildung für einen direkten Austausch zur Verfügung.
Zuverlässige Betreuung: Ihre TAW-Ansprechpartner:innen übernehmen für Sie die administrative und organisatorische Abwicklung.
Ihr Abschluss: Das IHK-Zertifikat besitzt einen hervorragenden Ruf und eröffnet ausgezeichnete Berufsperspektiven.
Zertifiziertes Managementsystem: Die Technische Akademie Wuppertal e.V. / Abend-Akademie Bergisch Land ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert.
Der Lehrgang richtet sich grundsätzlich an alle, die Vorwissen im Bereich der Lohnbuchhaltung gesammelt haben und zum Nachweis Ihrer zusätzlichen Kenntnisse, die Zertifikatsprüfung zum „Lohnbuchhalter:in (IHK)“ ablegen möchten. Eine Zulassungsbeschränkung existiert nicht. Dennoch ist einschlägiges Vorwissen, in Form einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung oder der Abschluss einer Fachschule oder höheren Handelsschule, zu empfehlen.
Eine Zulassungsbeschränkung existiert nicht. Dennoch ist einschlägiges Vorwissen, in Form einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung oder der Abschluss einer Fachschule oder höheren Handelsschule, zu empfehlen.
Technische Voraussetzungen: Internetfähiger PC/Laptop.
Ein Team von hochqualifizierten Dozenten:innen, die auf die jeweiligen Themengebiete spezialisiert sind, bringt für Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen der Lohnbuchhaltung auf den Punkt. So bereiten Sie sich optimal auf die berufliche Praxis und die abschließende Prüfung vor.
Unterrichtszeiten
Dienstag und Donnerstag: 18.00 - 21.15 Uhr
Samstag: 07.45 - 13.30 Uhr
Einen Stundenplan für die gesamte Lehrgangsdauer erhalten Sie vor Lehrgangsbeginn.
Wir sind das Bildungswerk der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen - Remscheid.
Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.
Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 1.890,00 EUR.
Diese beinhaltet:
Die Teilnahme an den Webinaren
Arbeitsunterlagen der Dozenten:innen
Gebühren für die IHK-Abschlussprüfungen
Persönliche Betreuung und Beratung durch die Ansprechpartner:innen der TAW
Gerne können Sie in monatlichen Raten per Lastschrift zahlen. Die für eine berufsbegleitende Weiterbildung anfallenden Kosten können, nach Einzelprüfung durch das zuständige Finanzamt, in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Der Lehrgang ist Mehrwertsteuerbefreit gem. §4 Nr. 21 a) bb) UStG.
Um zum Abschluss zugelassen zu werden muss eine Anwesenheit von mindestens 80% vorgewiesen werden. Zur Anwesenheit zählt dabei die Teilnahme an den Videokonferenzen.
Die IHK-Abschlussleistung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Leistungsnachweis. Die schriftlich zu erbringende Leistung umfasst eine 180-minütige Klausur. Bei der mündlichen IHK-Abschlussleistung wird ein 10-minütiges Fachgespräch geführt. Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von der Bergischen IHK Wuppertal - Solingen - Remscheid ein IHK-Zertifikat mit detaillierter Auflistung der vermittelten Lehrgangsinhalte sowie bei regelmäßiger Lehrgangsteilnahme eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW.
Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorzunehmen. Eine Anmeldefrist gibt es nicht.
Gerne können Sie sich online unter dem eingeblendeten Button "Buchen" anmelden.