Zeugnisse müssen wahr und wohlwollend zugleich sein. Diese, zum Teil problematische, Anforderung der Rechtsprechung hat inzwischen zu einer speziellen Zeugnissprache geführt, die man kennen muss, um aussagekräftige und rechtssichere Zeugnisse erstellen zu können. Unser Seminar vermittelt das Know-how, damit Sie Arbeitszeugnisse angemessen schreiben und die Formulierungen in Zeugnissen richtig verstehen.
Einführung
Gesetzliche Grundlagen und tagesaktuelle Rechtsprechung
Wann besteht Anspruch auf ein Zwischenzeugnis?
Anlässe der Zeugniserteilung
Bis wann spätestens muss das Zeugnis fertig sein?
Berichtigung, Verjährung und Verwirkung
Achtung: Haftung und Schadenersatz vermeiden
Die Zeugnisarten
Unterschied zwischen Zwischenzeugnis und einem vorläufigen Zeugnis
Das einfache Zeugnis
Qualifizierte Arbeitszeugnisse
Alle Besonderheiten beim Ausbildungszeugnis
Grundlagen der Zeugniserstellung
Betriebliche Informationsquellen und Beurteilungsbogen nutzen
Wahrheits- versus Wohlwollensgrundsatz
Zeugnisnoten: Gibt es 3, 4, 5 oder 6 Beurteilungsstufen?
Gibt es eine Zeugnissprache, einen ‚Geheimcode’?
So geht’s: Inhalt, Aufbau und Gestaltung von Zeugnissen
Inhalte, Länge und Umfang eines vollständigen Zeugnisses
Optimaler Aufbau und moderne Textgestaltung
Alle praktischen Formulierungshilfen
Einleitungen und Beschreibung des Unternehmens / der Organisation
Position und Entwicklung
Aufgaben und Weiterbildung
Beurteilung des Leistungs- und Sozialverhaltens
Formulierungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Dank, Bedauern und Zukunftswünsche. Besteht hierauf ein Anspruch?
Probleme lösen!
Vor- und Nachteile von Referenzen
Was ist bei anwaltlichen Schreiben zu beachten, wie ist vorzugehen?
Vorsicht Falle: Das Problem der „Gefälligkeitszeugnisse“
Praxis-Training: Analyse und Besprechung von Zeugnismustern
Muster für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte, Auszubildende sowie Praktikant:innen und Trainees
Für Ihren optimalen Lernerfolg können Sie gern Zeugnismuster zum Seminar mitbringen. Bitte den Datenschutz beachten.
Zeugnisse lesen und beurteilen
Technik / Digitales
Informationen zu Zeugnissystemen bzw. Zeugnisgeneratoren
In diesem Seminar erhalten Sie alle wichtigen Infos zu rechtlichen Grundlagen der Zeugniserteilung und -gestaltung und vermeiden dadurch künftig folgenschwere und kostspielige Fehler. Sie lernen die Voraussetzungen des Zeugnisanspruches, den Aufbau sowie Form und Inhalt eines Zeugnisses kennen. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen üben Sie Zeugnisformulierungen, auch für schwierige Fälle.
Alle, die Arbeitszeugnisse schreiben und bewerten, wie etwa
Fach- und Führungskräfte im HR,
Fach- und Führungskräfte im Bereich Ausbildung,
Führungskräfte aus anderen Fachabteilungen, die für die Zeugnisformulierung und -erstellung verantwortlich sind.
Praxis-Seminar mit Lehrgesprächen, zahlreichen praktischen Beispielen, Erfahrungsaustausch, umfangreichen Seminarunterlagen mit vielen Übersichten, Checklisten und Zeugnismustern.
Betriebswirtin VWA Angela Schwarz,
langjährige Tätigkeit in allen Bereichen der betrieblichen Personalarbeit. Seit 1989 selbstständige Personalberaterin AS Personalmanagement, Wuppertal. Freiberufliche Trainerin mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Arbeitsrecht und Entgeltabrechnung. Fachbuchautorin.