Erfolgreiche Ausbildung in der Fachabteilung: Chance Ausbildung nutzen!
Der Stellenwert der Ausbildung gewinnt nicht zuletzt durch die demografische Entwicklung, den Fachkräftemangel und die immer komplexer werdende Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung.
Im Rahmen der Betrieblichen Berufsausbildung gelten besondere Gesetzmäßigkeiten. Es geht um junge Menschen, die noch am Anfang ihres Berufslebens stehen und vielfach andere Einstellungen, Verhaltensweisen und Erwartungshaltungen als erfahrene, ältere Mitarbeiter:innen zeigen.
Um als Ausbilder:in am Arbeitsplatz zu motivieren braucht es in erster Linie Führungskompetenz und Selbstmotivation. Wir möchten, dass Sie mit Lust ausbilden und sich mit den Lebenswelten der heutigen Jugendlichen befassen. Wir wollen, dass Sie Spaß daran haben, die Ressourcen Ihrer Auszubildenden zu aktivieren und Auszubildende in den Erfolg zu führen. So können Sie jederzeit herausfordernde Situationen meistern.
Dieses Seminar unterstützt Sie darin, dem Anspruch einer modernen und erfolgreichen Berufsausbildung gerecht zu werden!
Wie tickt mein Azubi?
Wertewandel: Die Generation Z
Ausbilder:innen im Spannungsfeld
Umgang mit Erwartungen unterschiedlicher Anspruchsgruppen und Rollenreflexion
Aktiv fordern und fördern
Ausbilder:innen als Vorbild, Mentor:innen, Lernbegleiter:innen und Coach
Zeitgemäß führen und motivieren
Führungsstil und Führungsverhalten
Besonderheiten bei der Führung von Berufsanfänger:innen
Lust und Neugierde wecken, Lernprozesse attraktiv gestalten, Lernbereitschaft aktivieren, Feedback geben
Selbstmotivation
Kommunikation und Konfliktmanagement
Zielorientierte Gesprächsführung:
Feedback-, Konflikt-, Kritik-, Motivationsgespräche führen
Konflikte frühzeitig erkennen und lösen
Umgang mit für mich schwierigen Auszubildenden / Situationen
Erfahrungsaustausch und Praxisfälle
Die Teilnehmer:innen
erhalten einen Überblick über den Wertewandel der jungen Generation,
erkennen die Besonderheiten der Führung und Förderung von Auszubildenden,
erlernen zeitgemäße Methoden zur Motivation junger Menschen,
reflektieren ihre Rolle als Ausbilder:in und Moderator:in von Lernprozessen.
Sie erhalten viele Tipps und Anregungen, um Ihre Auszubildenden motivierend zu führen.
Ausbilder:innen am Arbeitsplatz: Fach- und Führungskräfte, die (zumeist nebenamtlich) als Ausbilder:innen in ihren jeweiligen Fachabteilungen vor Ort tätig sind
Trainerinput, Gruppendiskussion, Erfahrungsaustausch, Fallarbeit, Übungen, Feedback-Gespräch, Seminarunterlagen
Betriebswirtin (VWA) Angelika Decker,
Teamentwicklerin und Personalcoachin mit den Themen Führung und Ausbildung, 15 Jahre Leiterin der Aus- und Weiterbildung, Barmenia Versicherungen Wuppertal. Alternierende Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses der IHK.