Facility Management
Lehrgang

Fachkraft für Gebäudewirtschaft (TAW)

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
2.290,00
2.290,00
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Zertifikats-Lehrgang mit Präsenzphasen und Lehrbriefen

Eine professionelle Gebäudebewirtschaftung benötigt gut ausgebildete Mitarbeiter auf allen Ebenen. Ziel dieses Lehrgangs ist die Qualifizierung von Fachkräften für Gebäudewirtschaft auf der operativen Ebene (Teammitarbeiter, Fachkräfte, Spezialisten). Fachkräfte für Gebäudewirtschaft arbeiten in der Regel unter Leitung eines Objektmanagers und sind ggf. als Leiter kleinerer fachspezifischer Teams für die praktische Durchführung und Koordination der operativen Aufgaben im technischen und infrastrukturellen Bereich verantwortlich.

Die Erfahrung zeigt, dass zur effektiven Unterstützung des Objektleiters und für eine reibungslose Zusammenarbeit fachübergreifende Kenntnisse im Bereich Gebäudemanagement / Facility Management unabdingbar sind. Nur wer die Zusammenhänge kennt, kann im Sinne einer ganzheitlichen Gebäudebewirtschaftung prozessorientiert handeln.

Hier setzt der vorliegende Lehrgang an und vermittelt neben den grundlegenden Zusammenhängen der Gebäudewirtschaft, die für eine handlungsorientierte Koordinierung aller Tätigkeiten notwendigen bereichsübergreifenden Kenntnisse im technischen und infrastrukturellen Gebäudemanagement.

Inhalt

Einführung in die Gebäudewirtschaft

  • Aufgabenfelder im Gebäudemanagement / Facility Management
  • Verantwortungsbereich der Fachkraft für Gebäudewirtschaft
  • Begriffe, Normen und Richtlinien
  • Lebenszyklus von Gebäuden
  • Strukturen und Prozesse
  • Voraussetzungen einer erfolgreichen Gebäudewirtschaft
  • Verbesserungspotenziale erkennen und nutzen
  • Kostenbewusstes Denken und Handeln
  • Kunden und Serviceorientierung
  • Aktuelle Situation
  • EDV-Einsatz in der Gebäudewirtschaft

Technische Betriebsführung

  • Technisches Objektmanagement
  • Objektentwicklung und -änderung
  • Projektmanagement
  • Koordinierung technischer Abläufe
  • Aufbau und Funktion der Gebäudeautomation
  • Einflussfaktoren auf die Planung technischer Anlagen
  • Energie und Umwelt
  • Ver- und Entsorgungsprozesse im Gebäude
  • Instandhaltung / Wartung / Prüfungen
  • Störfallmanagement
  • Betriebssicherheit und Sicherheitstechnik
  • Arbeits- und Umweltschutz
  • Bau- und Nutzungsdokumentation

Infrastrukturelle Dienste

  • Flächenmanagement als Grundlage
  • Dienstleistungen in der infrastrukturellen Gebäudewirtschaft
  • Gebäudereinigung
  • Sicherheitsdienste
  • Hausmeisterdienste
  • Sonstige Dienste
  • Ergebnisorientierte Leistungsverzeichnisse / Leistungsbeschreibungen
  • Vergabe von Dienstleistungen

Koordination und Qualität technischer und infrastruktureller Dienste

  • Qualitätssicherungssysteme/-kontrollen
  • Qualitätsmerkmale
  • Messbarkeit der Qualität
  • Kontrolle der Leistungserbringung externer Dienstleister
  • Abnahme von Leistungen
  • Gewährleistungen und Verjährungsfristen
  • Dokumentation von Mängeln
  • Mängelbeseitigung

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter in der Gebäudewirtschaft, die für die praktische Durchführung und Koordination operativer Aufgaben im technischen und infrastrukturellen Bereich verantwortlich sind und über ihre fachspezifische Tätigkeit hinaus eine ganzheitliche Sicht im Gebäudemanagement/Facility Management entwickeln wollen
  • Facharbeiter/Handwerker, Haustechniker (z.B. der Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Instandhaltung, Gebäudereinigung, Sicherheitsdienste oder des technisch-kaufmännischen Bereichs)
  • Fachkräfte aus dem Verwaltungsbereich der Gebäude-/Immobilienwirtschaft
  • Hausverwalter, Sachbearbeiter in der Hausverwaltung
  • Gruppen-/Teammitarbeiter und Leiter kleinerer fachspezifischer Teams in der Gebäudebewirtschaftung
  • Hausmeister
  • Nachwuchskräfte in der Gebäudewirtschaft und im Facility Management, die über die rein ausführende Tätigkeit hinaus zusätzliche Verantwortung übernehmen sollen

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

6 Tage
Teilnahmebescheinigung
07.03.2025 - 24.05.2025
Wuppertal
12.09.2025 - 06.12.2025
Wuppertal

Noch nicht überzeugt?

Wir stellen Ihnen die Veranstaltung vor und Sie können ihr Fragen direkt stellen. Ganz bequem online, kompakt und natürlich kostenlos.
Der nächste Termin
12.02.2025
04:30 Uhr
Remote

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice