Entwicklung und Konstruktion
Seminar

Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung in der Praxis

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
1.470,00 Mitglieder: 1.396,50
Nächster Termin
Preis
1.470,00 Mitglieder: 1.396,50
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Planung - Durchführung - Datenerfassung - Auswertung - Zuverlässigkeit

Versuche sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Produktentwicklung. Denn verlässliche Versuchsergebnisse stellen während der Entwicklung die wichtigste Informationsquelle dar. Am Ende entscheiden sie über Erfolg oder Misserfolg eines Produkts.

Wie aussagekräftig und belastbar Versuchsergebnisse sind, hängt zu einem erheblichen Teil bereits von der Planung der Versuche ab. Dafür braucht es zum einen gewisse statistische Kenntnisse. Zum anderen geht es darum, sorgfältig die möglichen Alternativen für Durchführung und Auswertung abzuwägen und eine geeignete Versuchsform auszuwählen. Das gilt insbesondere für Lebensdauererprobungen. Sie werden in der Praxis häufig nicht adäquat durchgeführt, so dass die Ergebnisse nur bedingt aussagefähig sind.

Dieses Seminar vermittelt das Fachwissen und die Methoden, um im Rahmen von Entwicklungsprojekten Versuche effizient zu planen, valide durchzuführen und sicher auszuwerten.

Inhalt

  • Versuch: Bedeutung, Versuchsarten (Zusammenhänge ermitteln, Modellvalidierung, Funktionsentwicklung, Validierung von Funktion und Lebensdauer)
  • Datenerfassung: Grundlagen Messmittelfähigkeit, Genauigkeit, Auflösung
  • Methoden der Versuchsdurchführung: Trial and Error, OFAT, paarweiser Vergleich, Shainin, Design of Experiment (DoE), Matrix
  • Versuchsstrategie: Detaillierung Versuchsauftrag, Zeit-, Kosten-, Kapazitäts- und Genauigkeitsanforderungen, Analyse der Zusammenhänge (Ishikawa, Black-Box-Betrachtung)
  • Datenauswertung/statistische Grundlagen: Mittelwert, Streuung, Standardabweichung, grafische Darstellung, Verteilungsfunktionen, Vertrauensbereich, Ausreißer
  • Zufall oder Systematik: Ursachen für unterschiedliche Versuchsergebnisse, Reproduzierbarkeit, Genauigkeitsanforderungen
  • Korrelation: Datenauswertung, Ableitung von Zusammenhängen
  • Grundidee DoE: Grundlagen, vollfaktorielle Versuchspläne
  • Zuverlässigkeitstechnik: Was ist Zuverlässigkeit?, Zuverlässigkeitsmethoden, Aufgabenstellungen der Praxis
  • Arten von Lebensdauerversuchen: Typische Anforderungen und Randbedingungen, Unterscheidung der Art der Nachweisführung
  • Planung von Lebensdauerversuchen ohne Ausfälle: Methode "success run", Vorgehen, Annahmen, Durchführung, Diagramme und Nomogramme, Berücksichtigung variabler Prüfzeiten
  • Weibull-Analyse: Badewannenkurve, Auswertung von Ausfällen, Ermitteln der Ausfallwahrscheinlichkeit, Grundlagen der 2-und 3-parametrigen Weibullverteilung, Anwendung der Weibullverteilung
  • Zensierung von Daten: vollständige Daten, zensierte Daten und deren Berücksichtigung in Auswertungen, Versuchsplanung und -auswertung nach der Methode "sudden death"
  • Planung von Versuchen mit Ausfällen: Planung auf Basis der Weibullverteilung unter Berücksichtigung von Vertrauensbereichen, Möglichkeiten der Monte-Carlo-Simulation
  • Beschleunigte Lebensdauererprobung: Laststeigerung zur Erzielung von Ausfällen in kürzerer Zeit, Testen in Spezifikation und bis zu Zerstörgrenzen; HALT, HASS, QALT
  • Modelle der "Physics of failure": Modelle, Anwendungsmöglichkeiten, Beschleunigungsfaktoren, Softwareunterstützung

Ihr Nutzen

  • Sie lernen die verschiedenen Möglichkeiten kennen, die Lebensdauer von Produkten zu erproben.
  • Sie erfahren alles Wissenswerte zu Versuchsplanung und Versuchsdurchführung.
  • Sie erarbeiten das statistische Grundwissen für die Auswertung.
  • Sie trainieren das Vorgehen an typischen Beispielfällen aus der Industriepraxis.
  • An beiden Seminartagen stehen Anwendungsbezug und Praxis-Umsetzung im Vordergrund.

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

Versuchsingenieur:innen, Produktentwickler:innen, Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Projektierung, Konstruktion, Versuch, Qualitätsmanagement

Abschluss

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, die alle Seminarinhalte detailliert auflistet.

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

2 Tage
Teilnahmebescheinigung
24.02.2025 - 25.02.2025
Altdorf b. Nürnberg
25.09.2025 - 26.09.2025
Wuppertal

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice