Statik und Festigkeitslehre in Projekten des Maschinen- und Anlagenbaus
- Besonderheiten von Serienkonstruktion und Sonderkonstruktion
- Bearbeitungstiefe – Methodeneinsatz – Arbeitsroutine
Statik – welche Kräfte wirken auf das Bauteil?
- Ebene Gleichgewichtsbedingungen
- Praxisbeispiel: Lampenaufhängung, Lenkrad
Kräfte und Drehmomente
Lasten, Lagerreaktionen und Gleichgewichtsbedingungen
- Statisch bestimmte und unbestimmte Lagerungen: Kriterien – Ausnahmefälle – Praxissituation
- Räumliche Gleichgewichtsbedingungen: Bedingungen – Routinierte Bearbeitung
- Praxisbeispiele: Zangengreifer, Getriebeeingangswelle, Wellenlagerungen
Lastannahmen
- Komplexität realer Lasten – Praktische Ansätze – Kräfte aus dynamischen Vorgängen – Konsequenzen aus Vereinfachungen
- Praxisbeispiel: Bolzenverbindung
Festigkeitsnachweis – damit das Bauteil hält!
Grundbegriffe der Festigkeitslehre
- Spannung – Dehnung – Elastizitätsmodul – Statik – Kinematik – Werkstoffgesetz
Schnittgrößen und Spannungen
- Zug/Druck – Biegung – Torsion – Schub
- Praxisbeispiel: Zangengreifer
Versagensmechanismen, Grenzspannungen und Sicherheit
- Sprödbruch – Verformungsbruch – Werkstoffauswahl
- Versagenshypothesen
- Ermüdungsbruch
- Einflussgrößen Beansprungsart, Bauteilgröße, Oberflächenrauigkeit, Oberflächenbehandlung, Kerbwirkung, Sicherheit
- Praxisbeispiel: Radlagerung (Abschätzung von Optimum und Worst Case)
Kräfte und Verformung
- Anwendung von Tabellenwerken / Biegelinien
Lösung weitergehender Fragestellungen – wenn es spezieller wird!
Statisch unbestimmte Systeme
- Lösungsmöglichkeiten ohne viel Theorie
- Praxisbeispiel: Hängekrahn
Temperatureinfluss
- Verformung und Beanspruchung
- Praxisbeispiel: Schraubenverbindung
Komplexe Aufgabenstellungen
- Berechnung – Messung – Versuch
Regelwerke und Normen
- DIN 743 – FKM-Richtlinie – DIN 15018 – EN 13001 – VDI 2230
- Praxisbeispiel: Wellenabsatz
Vorstellung professioneller Softwaretools