Kräfte, Drehmomente, Lastannahmen - Spannungen, Verformungen - Praxislösungen für die Konstruktion
Aufgaben zur Statik und Festigkeitslehre sind in den verschiedensten Bereichen von Konstruktion und Projektierung zu lösen: Technische Anforderungen an Maschinen steigen, Bauteil- und Materialkosten sollen sinken oder es gibt neue Qualitätskriterien zu erfüllen oder rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.
Zum Beispiel formuliert die Maschinenrichtlinie zwingend umzusetzende Sicherheitsanforderungen an Festigkeit und Beständigkeit – wie etwa Lastaufnahmemittel unter verschiedenen Belastungen und Beanspruchungen.
Häufig fehlt jedoch die Routine, um Festigkeitsberechnungen und Fragestellungen der technischen Mechanik in der Praxis effizient und sicher zu bearbeiten.
Hier setzt das Seminar an. Ziel ist es, Ihr Wissen aufzufrischen, zu vertiefen und Ihnen mehr Sicherheit bei der Lösung von typischen Problemen der Statik und Festigkeitsberechnung zu geben – zum Beispiel bei Maschinenkomponenten, im Apparate- und Anlagenbau oder bei lasttragenden Bauteilen.
Statik und Festigkeitslehre in Projekten des Maschinen- und Anlagenbaus
Besonderheiten von Serienkonstruktion und Sonderkonstruktion
Bearbeitungstiefe – Methodeneinsatz – Arbeitsroutine
Statik – welche Kräfte wirken auf das Bauteil?
Kräfte und Drehmomente
Lasten, Lagerreaktionen und Gleichgewichtsbedingungen
Statisch bestimmte und unbestimmte Lagerungen: Kriterien – Ausnahmefälle – Praxissituation
Räumliche Gleichgewichtsbedingungen: Bedingungen – Routinierte Bearbeitung
Praxisbeispiel: Zangengreifer, Getriebeeingangswelle, Lagerungen
Lastannahmen
Komplexität realer Lasten – Praktische Ansätze – Kräfte aus dynamischen Vorgängen – Konsequenzen aus Vereinfachungen
Praxisbeispiel: Bolzenverbindung
Festigkeitsnachweis – damit das Bauteil hält!
Grundbegriffe der Festigkeitslehre
Spannung – Dehnung – Elastizitätsmodul – Statik – Kinematik – Werkstoffgesetz
Schnittgrößen und Spannungen
Zug/Druck – Biegung – Torsion – Schub
Praxisbeispiel: Zangengreifer
Versagensmechanismen, Grenzspannungen und Sicherheit
Sprödbruch – Dauerbruch – Werkstoffauswahl
Vergleichsspannungen; Praxisbeispiel: Radlagerung (Abschätzung von Optimum und Worst Case)
Kräfte und Verformung
Anwendung von Tabellenwerken / Biegelinien
Lösung weitergehender Fragestellungen
Statisch unbestimmte Systeme
Lösungsmöglichkeiten ohne viel Theorie
Praxisbeispiel: Tragrahmen einer Kranlaufkatze
Temperatureinfluss
Verformung und Beanspruchung
Praxisbeispiel: Schraubenverbindung
Komplexe Aufgabenstellungen
Berechnung – Messung – Versuch
Regelwerke und Normen
DIN 743 – FKM-Richtlinie – DIN 15018 – EN 13001
Praxisbeispiel: Wellenabsatz
Vorstellung professioneller Softwaretools
Sie erfahren, wie Sie die notwendigen Berechnungsansätze finden und erstellen.
Sie wissen, wie Sie Lagerreaktionen, Schnittgrößen, Spannungen und Verformungen berechnen.
Sie können die entsprechenden Festigkeitsnachweise führen.
Sie informieren sich über die einschlägigen Normen und Regelwerke
Sie lernen die wichtigsten am Markt verfügbaren Softwaretools kennen.
Übungen und Fallbeispiele veranschaulichen die Vorgehensweise und erlauben eine schnelle Umsetzung in Ihren Arbeitsbereich.
Als Begleitmaterial und zur effektiven Nachbereitung erhalten Sie kostenfrei das Fachbuch "Maschinenelemente: Aufgaben und Lösungen".
Ingenieur:innen, Techniker:innen, Technische Zeichner:innen, Produktdesigner:innen, die in Konstruktion, Projektierung, Prüfung und technischem Produktmanagement bei Herstellern, Betreibern und Prüforganisationen im Stahl-, Apparate-, Maschinen- und Anlagenbau tätig sind
Referat, Beispiel- und Anwendungsfälle aus der Praxis, Softwaredemonstration, Fachbuch, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Prof. Dr.-Ing. Stefan Vöth
lehrt Konstruktion, Produktentwicklung und Maschinenelemente an der Technischen Hochschule Georg Agricola
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.