Konstruktion und Bau von Spritzgießwerkzeugen in der Kunststoffverarbeitung
Kunststoffe sind angesichts ihrer Vielseitigkeit aus der modernen Produktion nicht wegzudenken. Die Kunststoff herstellende Industrie ist in der Lage, maßgeschneiderte Werkstoffe für nahezu alle Anforderungsprofile synthetisch herzustellen. Die meisten Bauteile werden im Kunststoff-Spritzgießverfahren gefertigt.
Im Kunststoffspritzguss benötigt jede neue Bauteilkontur ein neu konstruiertes oder jedenfalls erheblich verändertes Werkzeug. Um ein Bauteil zu realisieren, muss man die konstruktiven Möglichkeiten des Werkzeugbaus genau kennen.
Daher ist es für jeden Konstrukteur von Kunststoffbauteilen wichtig, Grundkenntnisse im Werkzeugbau zu haben, da er sonst Bauteile nicht werkzeug- und damit auch nicht fertigungsgerecht entwickeln kann. Auch für Abstimmungen mit externen Werkzeugbauern braucht es sowohl in der Konstruktion als auch in der Produktion Kenntnisse im Bereich Werkzeugbau, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
In diesem Seminar erwerben Sie das Grundwissen im Bereich Spritzgießwerkzeugbau, das Sie als technisch orientierter Mitarbeiter in der Praxis benötigen.
Grundlagen der Werkzeugkonstruktion
Anforderungen an Spritzgießwerkzeuge
Komplexität von Spritzgießwerkzeugen
Vereinfachter Grundaufbau
Begriffsdefinitionen
Teile maßhaltig formen: die Ermittlung des Stahlmaßes
Schwindung
Geometrische Gründe für die Abweichung des Stahlmaßes vom Artikelmaß
Störgrößen bei der Ermittlung des richtigen Stahlmaßes / Maßschwankungen
Übliche Vorgehensweisen
Mechanischer Aufbau der Werkzeugführung
Konflikt zwischen Dichtigkeit und Entlüftung
Möglichkeiten zur Lösung des Zielkonflikts
Probleme bei Werkzeugversatz oder -verformung
Typische konstruktive Lösungen und deren Toleranzanforderungen
Entformen und Auswerfen des Bauteils
Entformungskonflikte (Schrägen/Hinterschnitte)
Richtlinie zur Auswerferdimensionierung
Beispiele von Auswerfergestaltung
Schraubkerne
Faltkerne
Zwangsentformung
Möglichkeiten der Bauteilgestaltung, die Spritzgießwerkzeuge vereinfachen können
Weitere Beispiele von Detaillösungen
Angusssystem
Aufgabe und Bedeutung des Angusssystems
Unterschied Heißkanal/Kaltkanal
Detaillierte Darstellung der Gestaltung von Heißkanälen
Werkzeugtemperierung
Aufgabe und Bedeutung der Werkzeugtemperierung
Ausführung der Kühlung an der Spritzgießmaschine
Werkzeugkühlung durch Langlochbohrungen
Empfehlungen für die Dimensionierung von Temperierkanälen
Steigerkühlung
Einfluss der Kühlung auf die Bauteilqualität und Zykluszeit
Optimierung der Werkzeugkühlung, CO2-Kühlung
Einfluss der Kühlung auf die Bauteilqualität und Zykluszeit
Prinzipien der Kühlungsberechnung
Erodieren im Spritzgießwerkzeugbau
Sie lernen den Grundaufbau eines Spritzgießwerkzeugs kennen.
Sie verstehen, welche Vorgehensweise bei der Auslegung eines Spritzgießwerkzeugs sinnvoll ist.
Sie erfahren, welche konstruktiven Varianten es für Aufbau, Anguss, Kühlung und Auswerfer eines Spritzgießwerkzeuges gibt.
Sie wissen, wie diese Varianten Kosten und Performance der Produktion und Produktes beeinflussen.
Sie können entscheiden, welche der Alternativen am besten zu Ihrer Produktpalette passt.
Konstrukteur:innen von Kunststoff-Spritzgießbauteilen
(Fach¬)Einkäufer:innen und Technische Einkäufer:innen, die Spritzgießwerkzeuge beschaffen
Produktionsmitarbeiter:innen, die mit Spritzgießwerkzeugen arbeiten
Werkzeugbauer:innen, die die Konstruktion ihrer Produkte besser verstehen wollen
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Demonstrationen, Videomaterial, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen. Gern können Sie konkrete Beispiele und Fragestellungen aus dem eigenen Unternehmen ins Seminar einbringen (bitte ggf. vorher per E-Mail kommunizieren).
Prof. Dr.-Ing. Michael Heber
lehrt Kunststofftechnik an der Hochschule Niederrhein. Zuvor war er mehr als 15 Jahre in der Automotive-, Hausgeräte- und Verpackungsindustrie tätig und verantwortete Bereiche wie Entwicklung, Werkstofflabor, technischer Service, Qualität, Werkzeugbau und Vertrieb. Als Hochschullehrer betreut er Praxis- und Transferprojekte in zahlreichen Branchen.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.