Ressourcenschonende Gestaltung - Nachhaltigkeit bewerten - Der CO2-Fußabdruck - Tipps für die Praxis
Die Forderung, Produkte ressourcenschonend zu gestalten und Produktionsprozesse wie auch Lieferketten umweltverträglich zu organisieren, ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Sie findet sich nicht nur in Gesetzen, sondern prägt zunehmend die Nachfrage und setzt so die Anbieter in Zugzwang. Denn auch kleine und mittlere Unternehmen müssen in relativer kurzer Zeit Lösungen für ihre Produktpalette entwickeln.
Wie lässt sich ein Produkt und auch ein Produktionskonzept mit Blick auf Nachhaltigkeit bewerten? Welche alternativen Prozesse und Werkstoffe sind in welchen Fällen technologisch möglich und wirtschaftlich tragfähig? Wie geht man es konkret an, wenn man Produkte nachhaltiger designen möchte?
Dieser Seminar stellt Methoden vor, um das Kriterium "Nachhaltigkeit" bei den eigenen Produkten besser zu verstehen und umzusetzen. Es zeigt Wege auf, Nachhaltigkeit zu analysieren, zu bewerten und bei der Entwicklung von Produkten und Produktionskonzepten zu berücksichtigen. In kurzen Praxis-Workshops erhalten Sie Tipps zur reparatur- und recyclinggerechten Gestaltung und erfahren, wie Sie einen Product Carbon Footprint konkret berechnen.
Die Forderung, Produkte ressourcenschonend zu gestalten und Produktionsprozesse wie auch Lieferketten umweltverträglich zu organisieren, ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Sie findet sich nicht nur in Gesetzen, sondern prägt zunehmend die Nachfrage und setzt so die Anbieter in Zugzwang. Denn auch kleine und mittlere Unternehmen müssen in relativer kurzer Zeit Lösungen für ihre Produktpalette entwickeln.
Wie lässt sich ein Produkt und auch ein Produktionskonzept mit Blick auf Nachhaltigkeit bewerten? Welche alternativen Prozesse und Werkstoffe sind in welchen Fällen technologisch möglich und wirtschaftlich tragfähig? Wie geht man es konkret an, wenn man Produkte nachhaltiger designen möchte?
Dieser Seminar stellt Methoden vor, um das Kriterium "Nachhaltigkeit" bei den eigenen Produkten besser zu verstehen und umzusetzen. Es zeigt Wege auf, Nachhaltigkeit zu analysieren, zu bewerten und bei der Entwicklung von Produkten und Produktionskonzepten zu berücksichtigen. In kurzen Praxis-Workshops erhalten Sie Tipps zur reparatur- und recyclinggerechten Gestaltung und erfahren, wie Sie einen Product Carbon Footprint konkret berechnen.
Nachhaltigkeit verstehen – Begriffserklärung und Richtlinien
United Nations SDGs
Ecodesign Directive 2009/125/EC
Deutsches Ressourceneffizienzprogramm
Nachhaltigkeit im gesellschaftlichen und unternehmerischen Kontext
Aktuelle Rahmenbedingungen und zukünftige Herausforderungen
Nachhaltigkeit sichtbar machen – Label und Auszeichnungen
Siegel und Label für umweltbewusste Konsumenten
Produktbezogene Nachhaltigkeitspreise in Deutschland
Wie werden nachhaltige Produkte gesellschaftlich bewertet?
Handlungsoptionen, um Kunden zu sensibilisieren
Nachhaltigkeit messen – der Product Carbon Footprint
ISO 14064 vs. GHG Protocol
Berechnungsgrundlagen und Datenquellen
Workshop mit Berechnung eines Beispielprodukts
Nachhaltigkeit umsetzen – Design for Sustainability
Reparaturgerechte Gestaltung
Recyclinggerechte Gestaltung
Nachhaltigkeit als Servicekonzept
Im Seminar arbeiten wir gemeinsam diese Themen heraus:
Was ist Nachhaltigkeit? – Grundlagen und Begriffsverwendung im Kontext der Produktentwicklung.
Wie plane ich nachhaltige Produkte? – Anforderungen systematisch identifizieren, analysieren und für die nachhaltige Produktgestaltung priorisieren.
Welche Gestaltungsregeln gibt es für nachhaltige Produktkonzepte? – An konkreten Beispielen ausgewählte Grundregeln zur nachhaltigen Produktgestaltung kennenlernen.
Warum lohnt sich Nachhaltigkeit? – Von Erfolgsbeispielen wirtschaftlich rentabler und ressourceneffizienter Produkte lernen.
Ingenieur:innen, Techniker:innen, Fach- und Führungskräfte aus Konstruktion, (Vor-)Entwicklung, Produktdesign, Systemplanung, Projektierung
Fach- und Führungskräfte, die an der Produktentwicklung beteiligt sind, zum Beispiel aus Produktmanagement, Einkauf, Qualitätsmanagement, Wertanalyse, Nachhaltigkeitsmanagement, ESG-Beauftragte
Kurzvorträge mit Trainer-Input, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Dr.-Ing. Tim Katzwinkel
ist Geschäftsführer des Instituts für Produkt-Innovationen der Bergischen Universität Wuppertal. Das interdisziplinäre Institut berät zahlreiche Industrieunternehmen im Bereich Produktentwicklung und zu innovativen Ansätzen technischer und ressourceneffizienter Produktideen.
Das Seminar findet in der Zeit von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
Im Seminar arbeiten wir gemeinsam diese Themen heraus:
Was ist Nachhaltigkeit? – Grundlagen und Begriffsverwendung im Kontext der Produktentwicklung.
Wie plane ich nachhaltige Produkte? – Anforderungen systematisch identifizieren, analysieren und für die nachhaltige Produktgestaltung priorisieren.
Welche Gestaltungsregeln gibt es für nachhaltige Produktkonzepte? – An konkreten Beispielen ausgewählte Grundregeln zur nachhaltigen Produktgestaltung kennenlernen.
Warum lohnt sich Nachhaltigkeit? – Von Erfolgsbeispielen wirtschaftlich rentabler und ressourceneffizienter Produkte lernen.
Ingenieur:innen, Techniker:innen, Fach- und Führungskräfte aus Konstruktion, (Vor-)Entwicklung, Produktdesign, Systemplanung, Projektierung
Fach- und Führungskräfte, die an der Produktentwicklung beteiligt sind, zum Beispiel aus Produktmanagement, Einkauf, Qualitätsmanagement, Wertanalyse, Nachhaltigkeitsmanagement, ESG-Beauftragte
Kurzvorträge mit Trainer-Input, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Dr.-Ing. Tim Katzwinkel
ist Geschäftsführer des Instituts für Produkt-Innovationen der Bergischen Universität Wuppertal. Das interdisziplinäre Institut berät zahlreiche Industrieunternehmen im Bereich Produktentwicklung und zu innovativen Ansätzen technischer und ressourceneffizienter Produktideen.
Das Seminar findet in der Zeit von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.