Entwicklung und Konstruktion
Seminar

Grundlagen Form- und Lagetoleranzen nach dem GPS-Normensystem

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
1.390,00 Mitglieder: 1.320,50
1.390,00 Mitglieder: 1.320,50
Nächster Termin
Preis
1.390,00 Mitglieder: 1.320,50
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

GPS-Normen nach DIN EN ISO 8015 - Bezugssysteme - Toleranzen - Zeichnungserstellung

Form- und Lagetoleranzen garantieren eine eindeutige Produktspezifikation sowohl für die Fertigung im eigenen Unternehmen als auch entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette.

Vorschriften und Regeln des ISO-GPS-Normensystems setzen dabei den Rahmen, um den Tolerierungsgrundsatz zu definieren, das Bezugssystem aufzubauen, sinnvolle Bezüge auszuwählen, Allgemeintoleranzen zu vergeben und Zeichnungssymbole zu verwenden. So vereinfacht eine korrekte, funktionsgerechte Form- und Lagetolerierung den messtechnischen Nachweis ganz wesentlich und trägt entscheidend dazu bei, die Produktqualität zu sichern.

Dieses Seminar vermittelt systematisch das Grundwissen zur Tolerierung, zur Fertigung und zur Messung nach den aktuellen ISO-GPS-Normen für Form- und Lagetoleranzen.

Inhalt

Grundlagen der geometrischen Form- und Lagetolerierung

  • Normung für die geometrischen Produktspezifikationen (GPS)
  • Tolerierungsprinzipien und Zeichnungskonventionen
  • Das Unabhängigkeitsprinzip als Kostenvorteil
  • Grundsätze des GPS-Normensystems nach DIN EN ISO 8015
  • Die eindeutige und vollständige Zeichnung und die Entstehung von Abweichungen
  • GPS-Normen in Konstruktion, Fertigung und Qualitätswesen für ein durchgängiges Toleranzmanagement

Form- und Lagetoleranzen funktionsgerecht und gezielt vergeben

  • Funktionen identifizieren und strukturieren
  • Bezugssysteme nach DIN EN ISO 5459 einheitlich definieren
  • Referenzpunkt-System (RPS) und 321-Regel zur eindeutigen Lagedefinition
  • Form- und Lagetoleranzen nach DIN EN ISO 1101
  • Lineare Größenmaße, Winkelgrößenmaße und Abstände nach DIN EN ISO 14405
  • Hüllbedingung nach dem Taylorschen Prüfgrundsatz

Die vollständige und eindeutige Zeichnung

  • Mehrdeutigkeiten, Lücken und Konsequenzen der Allgemeintoleranznorm DIN ISO 2768 Teil 1 und 2
  • Die neue DIN EN ISO 22081:2022-10 "Allgemeine geometrische und Größenmaßspezifikationen" als Ersatz der DIN ISO 2768
  • Verzicht auf die technische Zeichnung durch Vermaßen am 3D-Modell (Model Based Definition/MDB) mit Schnittebenen-, Orientierungsebenen-, Kollektionsebenen- und Richtungselementindikatoren
  • Maximum-Material-, Minimum-Material- und Reziprozitätsbedingung
  • Tolerierung nicht formstabiler Teile (ISO 10579:2013) und projizierte Toleranzzonen (ISO 1101:2017)
  • Toleranzanalysesoftware: Möglichkeiten des Computer aided Tolerancing (CAT)

Ihr Nutzen

  • Sie lernen alle wichtigen Normen und Regeln zur Verwendung von Form- und Lagetoleranzen in der Konstruktion kennen.
  • Sie wissen, was ein stringentes Toleranzmanagement ausmacht.
  • Sie können Bauteiltoleranzen so definieren, dass Passgenauigkeit und Funktionserfüllung gewährleistet sind, aber die Kosten nicht unnötig steigen.
  • Sie vermeiden konsequent unnötige, aber weit verbreitete "Angsttoleranzen".
  • Sie erfahren, wie es gelingt, dass alle involvierten Bereiche – Konstruktion, Fertigung., Qualitätswesen – die Prinzipien der Form- und Lagetolerierung anwenden und interpretieren können.
  • Anwendungsbeispiele und Übungen mit typischen Fragestellungen aus der Praxis ergänzen und vertiefen dabei die Theorie.

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Konstruktion, Entwicklung, Produktdesign, Systemplanung, Fertigung, Fertigungsplanung, Projektierung, Prüfwesen, Qualitätsmanagement, Produktmanagement

Abschluss

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, die alle Seminarinhalte detailliert auflistet.

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

2 Tage
Teilnahmebescheinigung
13.03.2025 - 14.03.2025
Wuppertal
26.06.2025 - 27.06.2025
Altdorf b. Nürnberg
22.09.2025 - 23.09.2025
Wuppertal

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice