Fachkundenachweis für zum Schalten berechtigte Personen - Nieder- und Mittelspannungsbereich - TAW Cert Prüfung
Der Umgang mit elektrischen Starkstromanlagen, das Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagenteilen oder in deren Nähe hat ein hohes Gefahrenpotential. Das Arbeiten an oder in solchen Anlagen bedarf umfangreiche Kenntnisse dieser Gefahren und der technische sowie organisatorischen Schutzmaßnahmen.
Der Begriff “Schaltberechtigung” ist nirgendwo in den Normen genannt und trotzdem begegnet man dem Begriff immer wieder. Schaltberechtigung wird auf die unterschiedlichste Weise erteilt: schriftlich, zeitabhängig oder -unabhängig, über Teilanlagen oder über ganze Orts- oder Betriebsnetze.
Schaltberechtigte sind letztlich Elektrofachkräfte, welche Schaltungen an Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsanlagen vornehmen, oft auch in eigener Entscheidung (Bereitschaftsdienst). Unternehmen und die von ihnen beauftragten Fachverantwortlichen sind verpflichtet, zum Schalten berechtigte Personen mit Fachkunde für sicheres Schalten zu qualifizieren.
Dabei kann die Schaltberechtigung nur ausgesuchten Elektrofachkräften erteilt werden, die Aufgaben und Pflichten der Arbeitssicherheit, die Unfallgefahren und deren Abwendungsmaßnahmen genau kennen und danach handeln.
Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmer:innen die notwendigen theoretischen Kenntnisse, die zum Erwerb und Erhalt der Schaltberechtigung notwendig sind.
Der Umgang mit elektrischen Starkstromanlagen, das Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagenteilen oder in deren Nähe hat ein hohes Gefahrenpotential. Das Arbeiten an oder in solchen Anlagen bedarf umfangreiche Kenntnisse dieser Gefahren und der technische sowie organisatorischen Schutzmaßnahmen.
Der Begriff “Schaltberechtigung” ist nirgendwo in den Normen genannt und trotzdem begegnet man dem Begriff immer wieder. Schaltberechtigung wird auf die unterschiedlichste Weise erteilt: schriftlich, zeitabhängig oder -unabhängig, über Teilanlagen oder über ganze Orts- oder Betriebsnetze.
Schaltberechtigte sind letztlich Elektrofachkräfte, welche Schaltungen an Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsanlagen vornehmen, oft auch in eigener Entscheidung (Bereitschaftsdienst). Unternehmen und die von ihnen beauftragten Fachverantwortlichen sind verpflichtet, zum Schalten berechtigte Personen mit Fachkunde für sicheres Schalten zu qualifizieren.
Dabei kann die Schaltberechtigung nur ausgesuchten Elektrofachkräften erteilt werden, die Aufgaben und Pflichten der Arbeitssicherheit, die Unfallgefahren und deren Abwendungsmaßnahmen genau kennen und danach handeln.
Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmer:innen die notwendigen theoretischen Kenntnisse, die zum Erwerb und Erhalt der Schaltberechtigung notwendig sind.
Der Umgang mit elektrischen Starkstromanlagen, das Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagenteilen oder in deren Nähe hat ein hohes Gefahrenpotential. Das Arbeiten an oder in solchen Anlagen bedarf umfangreiche Kenntnisse dieser Gefahren und der technische sowie organisatorischen Schutzmaßnahmen.
Der Begriff “Schaltberechtigung” ist nirgendwo in den Normen genannt und trotzdem begegnet man dem Begriff immer wieder. Schaltberechtigung wird auf die unterschiedlichste Weise erteilt: schriftlich, zeitabhängig oder -unabhängig, über Teilanlagen oder über ganze Orts- oder Betriebsnetze.
Schaltberechtigte sind letztlich Elektrofachkräfte, welche Schaltungen an Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsanlagen vornehmen, oft auch in eigener Entscheidung (Bereitschaftsdienst). Unternehmen und die von ihnen beauftragten Fachverantwortlichen sind verpflichtet, zum Schalten berechtigte Personen mit Fachkunde für sicheres Schalten zu qualifizieren.
Dabei kann die Schaltberechtigung nur ausgesuchten Elektrofachkräften erteilt werden, die Aufgaben und Pflichten der Arbeitssicherheit, die Unfallgefahren und deren Abwendungsmaßnahmen genau kennen und danach handeln.
Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmer:innen die notwendigen theoretischen Kenntnisse, die zum Erwerb und Erhalt der Schaltberechtigung notwendig sind.
Rechtsgrundlagen zur Elektrotechnik und den beteiligten Personen
ArbSchG
BetrSichV (von 2015
UVV (u. a. die 5 Sicherheitsregeln)
TRBS
Wer darf was? -‚Mitwirkende‘n der Elektrotechnik-
das AOK-Prinzip
Gefährdungen durch elektrischen Strom
Grundsätzliches
Wirkung auf den menschlichen Körper
Lichtbogenauswirkungen
Besonderheiten bei Hochspannung
Unfallbeispiele aus der Praxis (BG-Beispiele), -Auszüge
Ermittlung der Ursachen von Arbeitsunfällen mit Unfallbeispielen in Wort und Bild
Praktische und technische Themen
Anlagentechnik
Schutzvorkehrungen, -technische, / -organisatorische, / persönliche Maßnahmen (TOP-Prinzip / ‚S’OP-Prinzip)
Schalthandlungen und Organisation der notwendigen Abläufe und Arbeitseinsätze
Prüfen der Spannungsfreiheit
Erden und Kurzschließen
Umsetzung der 5 Sicherheitsregeln -konkrete Beispiele im MS-Bereich
Freigabe zum Arbeiten / Rückgabe von Anlagen…
Dokumente / Dokumentationen zum Schalten / für Schaltaktionen
Zertifikatsprüfung durch den Personalzertifizierer TAW Cert GmbH
Elektroingenieur:innen, -techniker:innen, -meister:innen, -monteur:innen, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte mit begrenztem Aufgabengebiet in Energieversorgungsunternehmen (Stadt- und Elektrizitätswerken) und Industrieunternehmen, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll.
Eingangsvoraussetzung für die Zertifikatsprüfung:
Abgeschlossene Lehre in einem Elektrofachberuf sowie 1 Jahr Berufserfahrung.
Die persönlichen Daten und Nachweise zu den Eingangsvoraussetzungen
werden mit separatem Schreiben nach der Anmeldung angefordert. Rückfragen bitte an: TAW Cert - Tel. 09187-931-287.
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Film, Seminarunterlagen
Dipl.-Ing. Ferdinand Schlüter, Ingenieurbüro für Elektrotechnik und Energietechnik, Bad Wünnenberg
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat des akkreditierten Personalzertifizierers TAW Cert und eine Bescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Inhalte als Fachkundenachweis.
Hinweis: Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. Die praktische Fachunterweisung und die Erteilung der Schaltberechtigung kann nur innerbetrieblich durch den Fachvorgesetzten erfolgen.
Rechtsgrundlagen zur Elektrotechnik und den beteiligten Personen
ArbSchG
BetrSichV (von 2015
UVV (u. a. die 5 Sicherheitsregeln)
TRBS
Wer darf was? -‚Mitwirkende‘n der Elektrotechnik-
das AOK-Prinzip
Gefährdungen durch elektrischen Strom
Grundsätzliches
Wirkung auf den menschlichen Körper
Lichtbogenauswirkungen
Besonderheiten bei Hochspannung
Unfallbeispiele aus der Praxis (BG-Beispiele), -Auszüge
Ermittlung der Ursachen von Arbeitsunfällen mit Unfallbeispielen in Wort und Bild
Praktische und technische Themen
Anlagentechnik
Schutzvorkehrungen, -technische, / -organisatorische, / persönliche Maßnahmen (TOP-Prinzip / ‚S’OP-Prinzip)
Schalthandlungen und Organisation der notwendigen Abläufe und Arbeitseinsätze
Prüfen der Spannungsfreiheit
Erden und Kurzschließen
Umsetzung der 5 Sicherheitsregeln -konkrete Beispiele im MS-Bereich
Freigabe zum Arbeiten / Rückgabe von Anlagen…
Dokumente / Dokumentationen zum Schalten / für Schaltaktionen
Zertifikatsprüfung durch den Personalzertifizierer TAW Cert GmbH
Elektroingenieur:innen, -techniker:innen, -meister:innen, -monteur:innen, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte mit begrenztem Aufgabengebiet in Energieversorgungsunternehmen (Stadt- und Elektrizitätswerken) und Industrieunternehmen, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll.
Eingangsvoraussetzung für die Zertifikatsprüfung:
Abgeschlossene Lehre in einem Elektrofachberuf sowie 1 Jahr Berufserfahrung.
Die persönlichen Daten und Nachweise zu den Eingangsvoraussetzungen
werden mit separatem Schreiben nach der Anmeldung angefordert. Rückfragen bitte an: TAW Cert - Tel. 09187-931-287.
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Film, Seminarunterlagen
Dipl.-Ing. Ferdinand Schlüter,
Ingenieurbüro für Elektrotechnik und Energietechnik in Bad Wünnenberg. Seine Schwerpunkte sind die Technische Weiterbildung, Planung, Beratung, Projektierung und Projektüberwachung.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat des akkreditierten Personalzertifizierers TAW Cert und eine Bescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Inhalte als Fachkundenachweis.
Hinweis: Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. Die praktische Fachunterweisung und die Erteilung der Schaltberechtigung kann nur innerbetrieblich durch den Fachvorgesetzten erfolgen.
Rechtsgrundlagen zur Elektrotechnik und den beteiligten Personen
ArbSchG
BetrSichV (von 2015
UVV (u. a. die 5 Sicherheitsregeln)
TRBS
Wer darf was? -‚Mitwirkende‘n der Elektrotechnik-
das AOK-Prinzip
Gefährdungen durch elektrischen Strom
Grundsätzliches
Wirkung auf den menschlichen Körper
Lichtbogenauswirkungen
Besonderheiten bei Hochspannung
Unfallbeispiele aus der Praxis (BG-Beispiele), -Auszüge
Ermittlung der Ursachen von Arbeitsunfällen mit Unfallbeispielen in Wort und Bild
Praktische und technische Themen
Anlagentechnik
Schutzvorkehrungen, -technische, / -organisatorische, / persönliche Maßnahmen (TOP-Prinzip / ‚S’OP-Prinzip)
Schalthandlungen und Organisation der notwendigen Abläufe und Arbeitseinsätze
Prüfen der Spannungsfreiheit
Erden und Kurzschließen
Umsetzung der 5 Sicherheitsregeln -konkrete Beispiele im MS-Bereich
Freigabe zum Arbeiten / Rückgabe von Anlagen…
Dokumente / Dokumentationen zum Schalten / für Schaltaktionen
Zertifikatsprüfung durch den Personalzertifizierer TAW Cert GmbH
Elektroingenieur:innen, -techniker:innen, -meister:innen, -monteur:innen, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte mit begrenztem Aufgabengebiet in Energieversorgungsunternehmen (Stadt- und Elektrizitätswerken) und Industrieunternehmen, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll.
Eingangsvoraussetzung für die Zertifikatsprüfung:
Abgeschlossene Lehre in einem Elektrofachberuf sowie 1 Jahr Berufserfahrung.
Die persönlichen Daten und Nachweise zu den Eingangsvoraussetzungen
werden mit separatem Schreiben nach der Anmeldung angefordert. Rückfragen bitte an: TAW Cert - Tel. 09187-931-287.
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Film, Seminarunterlagen
Dipl.-Ing. Ferdinand Schlüter,
Ingenieurbüro für Elektrotechnik und Energietechnik in Bad Wünnenberg. Seine Schwerpunkte sind die Technische Weiterbildung, Planung, Beratung, Projektierung und Projektüberwachung.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat des akkreditierten Personalzertifizierers TAW Cert und eine Bescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Inhalte als Fachkundenachweis.
Hinweis: Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. Die praktische Fachunterweisung und die Erteilung der Schaltberechtigung kann nur innerbetrieblich durch den Fachvorgesetzten erfolgen.