Seminar

Regelungstechnik in der Praxis

Praxis-Knowhow für Betrieb, Wartung, Systementwicklung und Ersatzbeschaffung

Regler sind in industriellen Anwendungen allgegenwärtig. Sie haben die Aufgabe, in technischen Systemen ein vorab festgelegtes, stabiles Verhalten sicherzustellen. Wer Regler für Prozesse, Maschinen oder automatisierte Anlagen betreiben, entwerfen oder optimieren will, benötigt fundiertes Wissen über Reglertypen, Reglerstrecken und ihr Zusammenwirken. 

Das Seminar stellt Strategien vor, um Streckenparameter und Zeitkonstanten für typische Anwendung zu ermitteln, den richtigen Regler auszuwählen und zu parametrieren. Sie lernen die Vor- und Nachteile von Standardreglern kennen und erfahren, was erweiterte Regelkreisstrukturen leisten. Darüber hinaus besprechen Sie die Besonderheiten spezieller Regler in Industrieanwendungen und erarbeiten Verfahren zur Lösung komplexerer Regelungsaufgaben.

Anschließend sind Sie in der Lage, Regler für Betrieb, Wartung, Systementwicklung und Ersatzbeschaffung auszuwählen, zu konfigurieren und zu optimieren. 

Im Detail

Inhalt

Regelungstechnisches Grundlagenwissen 

  • Steuern versus Regeln 

  • Streckenarten und Regelkreisglieder

  • Regelstrecken mit und ohne Ausgleich 

  • Totzeitbehaftete Regelstrecken 

  • Ein- und mehrschleifige Regelkreise und zugehörige Komponenten 

  • P-, I-, DT1-, Zweipunkt- und Mehr-Punkt-Reglerbausteine 

  • Analog- und Digitalregler 

Optimierung und Neukonzeption von Regelkreisen  

  • Informationsbeschaffung über die Streckeneigenschaften

  • Regelung von Temperatur, Drehzahl, Geschwindigkeit, Lage, Niveau, Durchfluss, Mischungen und Verhältnissen 

  • Eigenschaften von Streckenparameter

  • Auswahl geeigneter Regler: Tipps und Tricks für die Praxis

  • Reglereinstellungen und deren Optimierung 

  • Reglerparametrierung und praktische Einstellregeln

  • Qualitätsanforderungen: Führungs- und Störungsverhalten 

  • Gütekriterien und Robustheit der Regelung

Erweiterte Regelkreisstrukturen für komplexe Aufgabe

  • Unterlagerte Regelkreise 

  • Kaskadenregelungen 

  • Störgrößenaufschaltung 

  • Mehrgrößenregelungen 

  • Gekoppelte Regelgrößen 

Konzeptionelle Ansätze, Einsatzbereiche und typische Anwendungen 

  • Klassische Regelungen und empirische Einstellverfahren: P-, I-, PI-, PID-Regelungen 

  • Wissensbasierte Regelungen  

  • Hybride Regelkonzepte 

Regler in speziellen Industrieanwendungen – Auswahl und Parametrierung 

  • Industrie- und Prozessregler in der Automatisier- und Verfahrenstechnik

  • Softwareregler in der SPS: Blockschaltbilder, Funktionsbausteine, Softwaremodule, Übertragungsverhalten, Abtastzeiten

  • Selbsteinstellende Regler

  • Adaptive Regelungen: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Regelkonzepte

  • Fuzzy-Regelungen: Regelung mit weichen Größen

Demonstrationen mit Simulationssoftware

Fachliteratur, Herstellerinformationen, nützliche Links

Das Seminar bietet einen kompakten, praxisorientierten Einblick in die Regelungstechnik:

  • Sie lernen Standardregler und erweiterte Regelungstechnik für industrielle Anwendungen kennen.

  • Sie wissen, wie man regelungstechnische Aufgabenstellungen in der Praxis erfolgreich umsetzt.

  • Zahlreiche Beispielmodelle und Simulationswerkzeuge veranschaulichen die besprochenen Themen.

Ingenieur:innen, Techniker:innen, Meister:innen der Fachrichtungen Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemie, die regelungstechnische Aufgaben bearbeiten und einen anwendungsnahen, herstellerneutralen Überblick suchen

Im Seminar demonstrieren wir Anwendungsbeispiele mit einer Simulationssoftware. Wenn Sie ein eigenes Notebook mitbringen, können Sie die Software auch am eigenen Rechner testen.

Kurzvorträge, Praxis- und Anwendungsbeispiele, Demonstrationen mit Simulationssoftware und Modellen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Stefan Marchhart
ist Berater und Trainer der PRO-EL GmbH und Experte für Elektrosicherheit mit verschiedenen zertifizierten Zusatzausbildungen im Bereich Elektrotechnik. Er verfügt über langjährige internationale Praxiserfahrung als Teamleiter.

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der TAW, die alle Seminarinhalte detailliert auflistet.