Wirksamkeit und prüftechnischer Nachweis von Schutzmaßnahmen an Niederspannungsanlagen
Erdung und Potentialausgleich sind die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz bei indirektem Berühren elektrischer Anlagen. Ihre Wirksamkeit muss durch regelmäßige Prüfung nachgewiesen werden.
Durch diese Prüfung erbringen Sie den Nachweis, dass zulässige Berührungsspannungen eingehalten werden, das System im Fehlerfall abschaltet und alle dafür erforderlichen Komponenten korrekte Dimensionierung sind.
Im Seminar werden Ihnen die Grundlagen und technische Anforderungen an Schutzmaßnahmen und Schutzziele aus aktuellen Normen für Niederspannungsanlagen vorgestellt. Das Zusammenwirken weiterer Schutzmaßnahmen in Kombination mit Potentialausgleichs- und Erdungssystemen wird behandelt.
Der Prüfablauf, die Auswahl geeigneter Messverfahren bis hin zur Auswertung und Interpretation der Messergebnisse werden vermittelt. Die Vorgehensweise bei der Fehlersuche und Lösungen für typische Praxisprobleme z.B. bei PEN- und N-Leiterüberlastung durch Oberschwingungen werden aufgezeigt.
Die Messverfahren werden demonstriert und mögliche Fehlerquellen diskutiert. Sie haben die Möglichkeit selbst Messungen durchzuführen.
Rechtliche Grundlagen zur Ausführung und Prüfung von PA- und Erdungssystemen
BetrSichV, DGUV-Vorschrift, DIN VDE 0100 Teil 410, Teil 540, Teil 600 und DIN VDE 0105-100
Fachliche Voraussetzung TRBS1203 „Befähigte Person“"
Prüffristfindung, Einhaltung der Prüffrist
Schutzmaßnahmen und Wechselwirkungen
Schutzmaßnahmen und Schutzziele in der Kombination mit PA und Erdung
Unterschiede Schutz-PA und Funktions-PA
Auswahl von geeigneten Mess- und Prüfverfahren sowie Messgeräten
Eigenschaften verschiedener Erderarten
Potentialsteuerung
Bestimmungen von Leiterquerschnitten für PA und PE
EMV-Probleme bei geerdeten Anlagen und Maschinen
Korrosionsschutzmaßnahmen
Messungen und Prüfungen - Nachweis der Wirksamkeit
mit Praxisvorführung und der Möglichkeit selbst Messungen durchzuführen
Messungen der Niederohmigkeit, konventionelle und alternative Messungen
Erdungsmessung mit der Schleifenimpedanz-Methode
Erdungsmessung Zwei-, Drei-, und Vierpol-Methode (Praxisvorführung und Freilandversuch)
Erdungsmessung mit Erdungsmesszangen
Messung von diversen RCD - Typen
Selektivität von Fehlerstomschustzeinrichtungen RCDs in Anlagen
Lösungen für Praxisprobleme PEN- und N-Leiterüberlastung durch Oberschwingungen
Diskussion und Erfahrungsaustausch
Elektrofachkräfte, die mit Prüfaufgaben an PA- und Erdungssystemen betraut sind und den Nachweis der Einhaltung der technischen Regeln in solchen Anlagen zu erbringen haben.
Unternehmer und Führungskräfte, die für die Sicherheit elektrotechnischer Anlagen, deren Prüfung und Instandhaltung Verantwortung tragen.
Befähigte Personen für die Prüfung elektrischer Anlagen
Vortrag, Diskussion, Demonstrationspraktikum, Seminarunterlagen. Die Messtechnik diverser Hersteller wird zur Verfügung gestellt. Gerne dürfen Sie Ihr eigenes Messequipment mitbringen.
Sebastian Onnenberg, Geschäftsführer und staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Elektrotechnik, Elektrosicherheit-Beratung-Schulung-Prüfung, PRO-EL GmbH