Seminar

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach DGUV Vorschrift 1, BetrSichV und VDE 0105-100

Wissens-Update zu Technischen Regeln, Unfallverhütungsvorschriften, Gefahrensituationen in der betrieblichen Praxis

Die große Zahl der "Meldepflichtigen Arbeitsunfällen" macht deutlich, wie wichtig die regelmäßige Fortbildung durch die jährliche Pflichtunterweisung im Bereich Elektrotechnik ist. Es ist notwendig, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten immer wieder auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen.

Durch die Teilnahme an dieser Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach DGUV Vorschrift 1, beugen Sie Gefahren vor, indem Sie Ihr Wissen über Vorschriften und Bestimmungen der Unfallverhütung (z.B. DGUV Vorschrift 3) aktualisieren.

Gut informiert können Sie dann auch Ihre Mitarbeiter anweisen. Anhand von Unfallbeispielen werden in dem Seminar Gefahrenpunkte aufgezeigt, bewertet und gemeinsam andere Verhaltensweisen erarbeitet. So erhöhen Sie die Betriebssicherheit und senken das Unfallrisiko und kommen zudem der gesetzlichen Pflicht nach.

Die große Zahl der "Meldepflichtigen Arbeitsunfällen" macht deutlich, wie wichtig die regelmäßige Fortbildung durch die jährliche Pflichtunterweisung im Bereich Elektrotechnik ist. Es ist notwendig, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten immer wieder auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen.

Durch die Teilnahme an dieser Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach DGUV Vorschrift 1, beugen Sie Gefahren vor, indem Sie Ihr Wissen über Vorschriften und Bestimmungen der Unfallverhütung (z.B. DGUV Vorschrift 3) aktualisieren.

Gut informiert können Sie dann auch Ihre Mitarbeiter anweisen. Anhand von Unfallbeispielen werden in dem Seminar Gefahrenpunkte aufgezeigt, bewertet und gemeinsam andere Verhaltensweisen erarbeitet. So erhöhen Sie die Betriebssicherheit und senken das Unfallrisiko und kommen zudem der gesetzlichen Pflicht nach.

Im Detail

Inhalt

Gesetze und Verordnungen

  • Arbeitsschutzgesetz, 

  • Betriebssicherheitsverordnung ( BetrSichV), 

  • DGUV Vorschriften ( DGUV – Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel")

Technische Regeln zur Betriebssicherheit (TRBS)

  • TRBS 1201 und Neuerungen und Umsetzung der TRBS 1203

Gefährdungsbeurteilung

  • Änderungen gemäß der BetrSichV seit 06/15

Prüfen von elektrischen Arbeitsmitteln

  • Prüfung von ortsfesten und ortveränderlichen Geräten

  • Prüfung von Anlagen und Maschinen

  • Prüfstrategien

Pflichten der Beschäftigten im Arbeitsschutz

  • Hinweispflicht, Mitwirkungspflicht

Gefahren des elektrischen Stroms

  • Wirkungen auf den Menschen, Besonderheiten im Unfallstromkreis

  • Unfallbeispiel aus der Praxis

  • Grenzwerte aus den Normen und Verhütungsvorschriften

Qualifikationsstufen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben von Arbeitskräften in der Elektrotechnik

Diskussion und Erfahrungsaustausch

Dieses Seminar gilt als rechtsverbindliche Jahresunterweisung gemäß § 12 (1) des Arbeitsschutzgesetzes und des § 4 (1) der DGUV Vorschrift 1 sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).

  • Elektrofachkräfe, Verantwortliche Elektrofachkräfte sowie Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten.

  • Befähigte Personen im Bereich der Elektrotechnik, Arbeitsverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Marcus Fehlauer, eltracon GmbH, Lohne
Informationselektroniker, Spezialist für DGUV Prüfungen und Spezialist für Qualitätssicherung.
Als Qualitätsmanager bei einem führenden Dienstleistungsunternehmen der Prüfbranche trug er maßgebend zu den normativen und qualitativen Vorgaben zur DGUV Prüfung bei. Im Rahmen der Tätigkeit beriet er renommierte Unternehmen zu Prüfprozessen und individuellen Gefährdungsbeurteilungen und entwickelte im Rahmen des Qualitätsmanagements und der Prozessoptimierung maßgeschneiderte Prüfkonzepte für DAX Unternehmen, welche bis heute Anwendung finden.

Inhalt

Gesetze und Verordnungen

  • Arbeitsschutzgesetz, 

  • Betriebssicherheitsverordnung ( BetrSichV), 

  • DGUV Vorschriften ( DGUV – Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel")

Technische Regeln zur Betriebssicherheit (TRBS)

  • TRBS 1201 und Neuerungen und Umsetzung der TRBS 1203

Gefährdungsbeurteilung

  • Änderungen gemäß der BetrSichV seit 06/15

Prüfen von elektrischen Arbeitsmitteln

  • Prüfung von ortsfesten und ortveränderlichen Geräten

  • Prüfung von Anlagen und Maschinen

  • Prüfstrategien

Pflichten der Beschäftigten im Arbeitsschutz

  • Hinweispflicht, Mitwirkungspflicht

Gefahren des elektrischen Stroms

  • Wirkungen auf den Menschen, Besonderheiten im Unfallstromkreis

  • Unfallbeispiel aus der Praxis

  • Grenzwerte aus den Normen und Verhütungsvorschriften

Qualifikationsstufen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben von Arbeitskräften in der Elektrotechnik

Diskussion und Erfahrungsaustausch

Dieses Seminar gilt als rechtsverbindliche Jahresunterweisung gemäß § 12 (1) des Arbeitsschutzgesetzes und des § 4 (1) der DGUV Vorschrift 1 sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).

  • Elektrofachkräfe, Verantwortliche Elektrofachkräfte sowie Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten.

  • Befähigte Personen im Bereich der Elektrotechnik, Arbeitsverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

HMarcus Fehlauer,eltracon GmbH, Lohne
Informationselektroniker, Spezialist für DGUV Prüfungen und Spezialist für Qualitätssicherung.
Als Qualitätsmanager bei einem führenden Dienstleistungsunternehmen der Prüfbranche trug er maßgebend zu den normativen und qualitativen Vorgaben zur DGUV Prüfung bei. Im Rahmen der Tätigkeit beriet er renommierte Unternehmen zu Prüfprozessen und individuellen Gefährdungsbeurteilungen und entwickelte im Rahmen des Qualitätsmanagements und der Prozessoptimierung maßgeschneiderte Prüfkonzepte für DAX Unternehmen, welche bis heute Anwendung finden.