Seminar

Jahresunterweisung AuS

Erhalt der Fachkunde für das Arbeiten unter Spannung nach DGUV Regel 103-011 und DGIV Vorschrift 1

Das Arbeiten unter Spannung (AuS) stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten, sowie an Arbeitsmittel, Schutz- und Hilfsmittel, um die Sicherheit bei der Arbeit zu gewährleisten. Arbeitsvorbereitung und die Organisation der Abläufe sind in besonderem Maße wichtig, um den Schutz von Gesundheit und Leben sicher zu stellen.

Auch nach der AuS-Ausbildung ist gemäß DGUV Vorschrift 3 eine mindestens jährliche Sicherheitsunterweisung gesetzlich vorgeschrieben.

In dieser Jahresunterweisung werden Ihre Kenntnisse zur Elektrosicherherheit beim Arbeiten unter Spannung aktualisiert. Neben den Neuerungen im Regelwerk und den gesetzlichen Vorgaben werden die Gefahren und Schutzmaßnahmen für das Arbeiten an aktiven Teilen anhand von Praxisfällen vermittelt. So schärfen Sie Ihr Gefahrenbewußtsein auch bei Routinetätigkeiten.

Dieses Seminar gilt als rechtsverbindliche Jahresunterweisung gemäß § 12 (1) des Arbeitsschutzgesetzes und des § 4 (1) der DGUV Vorschrift 1 sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).

Das Arbeiten unter Spannung (AuS) stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten, sowie an Arbeitsmittel, Schutz- und Hilfsmittel, um die Sicherheit bei der Arbeit zu gewährleisten. Arbeitsvorbereitung und die Organisation der Abläufe sind in besonderem Maße wichtig, um den Schutz von Gesundheit und Leben sicher zu stellen.

Auch nach der AuS-Ausbildung ist gemäß DGUV Vorschrift 3 eine mindestens jährliche Sicherheitsunterweisung gesetzlich vorgeschrieben.

In dieser Jahresunterweisung werden Ihre Kenntnisse zur Elektrosicherherheit beim Arbeiten unter Spannung aktualisiert. Neben den Neuerungen im Regelwerk und den gesetzlichen Vorgaben werden die Gefahren und Schutzmaßnahmen für das Arbeiten an aktiven Teilen anhand von Praxisfällen vermittelt. So schärfen Sie Ihr Gefahrenbewußtsein auch bei Routinetätigkeiten.

Dieses Seminar gilt als rechtsverbindliche Jahresunterweisung gemäß § 12 (1) des Arbeitsschutzgesetzes und des § 4 (1) der DGUV Vorschrift 1 sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).

Im Detail

Inhalt

Rechtsgrundlagen, 

  • Überblick über die Gesamtsituation 

  • Vertiefung: Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung 

Gefahren durch Elektrizität 

  • Was kann passieren? 

  • Gefährliche Stromstärken und Einwirkdauer 

  • Unfallsituationen, der Mensch als Teil eines Stromkreises oder: "wie wirkt was zusammen?" 

  • Beispiele aus der Praxis, in Kurzfassung 

  • Unfallstatistik, -Auszüge und kurze Einblicke 

Wichtige Unfallverhütungsvorschriften 

  • DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"

  • DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" 

  • § 8 Zulässige Abweichungen -hier beginnt ‚AuS‘n der UVV 

  • TRBS 1203, "Befähigte Person" 

  • Wer darf Was? -Mitwirkende im Bereich der Elektrotechnik 

DGUV Regel 103-011, "Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln" (AuS) 

  • Anwendungsbereich, Anforderungen an die Beteiligten und deren Ausbildung 

  • Begriffsbestimmungen 

  • Maßnahmen zum Schutz vor Gefahren für Leben und Gesundheit beim "AuS" 

  • Ausrüstungsgegenstände, Werkzeuge, Schutz- und Hilfsmittel 

Ergänzungen zur DGUV Regel 103-011 

  • Beispiele für im Unternehmen zugelassenen Arbeiten unter Spannung 

  • Mindestanforderungen an eine Arbeitsanweisung 

  • Gefährdungsbeurteilung vor Arbeitsbeginn nach Arbeitsschutzgesetz, etc.

Organisation der Arbeitssicherheit beim Arbeiten unter Spannung 

  • Beteiligter Personenkreis und deren Verantwortung ("Wer darf Was?")

  • Grenzen für das Arbeiten unter Spannung 

Personen mit AuS-Pass, Elektrofachkräfte (EF): Elektroingenieur:innen, Elektrotechniker:innen, Elektromeister:innen, Elektromonteur:innen, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen sowie in der Tätigkeit als Zählermonteur und Sperrkassierer. Anlagenverantwortliche (Fachvorgesetzte)

Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung sind:

  • Grundsätzliche Qualifikation zur Elektrofachkraft ,

  • Mindestalter 18 Jahre,

  • Gesundheitliche Eignung; diese kann z.B. durch die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Untersuchungen G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ nachgewiesen werden,

  • Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung [HLW]).

Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Film, Lehrunterlagen

Sebastian Onnenberg, Geschäftsführer PRO-EL GmbH und staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Elektrotechnik, Beratung, Planung, Prüfung und Schulung zur Elektrosicherheit. 

Inhalt

Rechtsgrundlagen, 

  • Überblick über die Gesamtsituation 

  • Vertiefung: Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung 

Gefahren durch Elektrizität 

  • Was kann passieren? 

  • Gefährliche Stromstärken und Einwirkdauer 

  • Unfallsituationen, der Mensch als Teil eines Stromkreises oder: "wie wirkt was zusammen?" 

  • Beispiele aus der Praxis, in Kurzfassung 

  • Unfallstatistik, -Auszüge und kurze Einblicke 

Wichtige Unfallverhütungsvorschriften 

  • DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"

  • DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" 

  • § 8 Zulässige Abweichungen -hier beginnt ‚AuS‘n der UVV 

  • TRBS 1203, "Befähigte Person" 

  • Wer darf Was? -Mitwirkende im Bereich der Elektrotechnik 

DGUV Regel 103-011, "Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln" (AuS) 

  • Anwendungsbereich, Anforderungen an die Beteiligten und deren Ausbildung 

  • Begriffsbestimmungen 

  • Maßnahmen zum Schutz vor Gefahren für Leben und Gesundheit beim "AuS" 

  • Ausrüstungsgegenstände, Werkzeuge, Schutz- und Hilfsmittel 

Ergänzungen zur DGUV Regel 103-011 

  • Beispiele für im Unternehmen zugelassenen Arbeiten unter Spannung 

  • Mindestanforderungen an eine Arbeitsanweisung 

  • Gefährdungsbeurteilung vor Arbeitsbeginn nach Arbeitsschutzgesetz, etc.

Organisation der Arbeitssicherheit beim Arbeiten unter Spannung 

  • Beteiligter Personenkreis und deren Verantwortung ("Wer darf Was?")

  • Grenzen für das Arbeiten unter Spannung 

Personen mit AuS-Pass, Elektrofachkräfte (EF): Elektroingenieur:innen, Elektrotechniker:innen, Elektromeister:innen, Elektromonteur:innen, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen sowie in der Tätigkeit als Zählermonteur und Sperrkassierer. Anlagenverantwortliche (Fachvorgesetzte)

Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung sind:

  • Grundsätzliche Qualifikation zur Elektrofachkraft ,

  • Mindestalter 18 Jahre,

  • Gesundheitliche Eignung; diese kann z.B. durch die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Untersuchungen G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ nachgewiesen werden,

  • Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung [HLW]).

Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Film, Lehrunterlagen

Hendrik Hinz, eltracon, Lohne
staatlich geprüfter Techniker, BDSH geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik. Langjährige Erfahrung als gesamtverantwortliche Elektrofachkraft sowie in der Qualitätssicherung und Beratung zu rechtssicheren DGUV-Prüfprozessen in einem großen Dienstleistungsunternehmen der elektrotechnischen Betriebssicherheit. Als Geschäftsführer der Eltracon schult und berät er Unternehmen zur Elektrosicherheit, zu Prüfkonzepten und der Unternehmensorganisation im Elektrobereich.