Wie findet man schnell und sicher Fehler an elektrischen Maschinen und Betriebsmitteln?
Durch eine methodische Vorgehensweise beim Beheben von Funktionsstörungen von elektrischen Betriebsmitteln können Sie im Vorfeld klären, wo sich ein Fehler befindet. So können Sie auch einzuschätzen, ob es sich um einen kleineren Fehler handelt, den man schnell selbst beheben kann oder ob es sich lohnt, auf den Kundendienst zu warten. Dies kann Zeit und Kosten sparen.
In diesem Seminar lernen Sie die Funktionsweise wesentlicher elektrischer und elektronischer Bauelemente, spezieller Sensoren, Aktoren und Halbleiter kennen. Sie erfahren, wie die regelgerechte Funktion des jeweiligen Bauteils überprüft wird. Ebenso lernen Sie, welche Signalart an Ein- und Ausgängen von Schaltungen zu erwarten ist und wie Sie diese messtechnisch überprüfen. Die Signalverfolgung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Im Bereich der Spannungsversorgung wird auf die unterschiedlichen Versorgungssysteme eingegangen, dabei wird sowohl die Gleichspannungsversorgung als auch die Wechselspannungsversorgung behandelt. Sie lernen auch, wie Sie mit Hilfe von Schaltplänen die Schaltung analysieren und dann mit wenigen Messungen den Fehler schnell finden.
Beim Fehlersuchen ist Ihre persönliche Sicherheit ein wichtiger Gesichtspunkt. Das Seminar vermittelt Ihnen hierzu ein angemessenes Gefahrenbewusstsein und Sicherheitsregeln.
Durch eine methodische Vorgehensweise beim Beheben von Funktionsstörungen von elektrischen Betriebsmitteln können Sie im Vorfeld klären, wo sich ein Fehler befindet. So können Sie auch einzuschätzen, ob es sich um einen kleineren Fehler handelt, den man schnell selbst beheben kann oder ob es sich lohnt, auf den Kundendienst zu warten. Dies kann Zeit und Kosten sparen.
In diesem Seminar lernen Sie die Funktionsweise wesentlicher elektrischer und elektronischer Bauelemente, spezieller Sensoren, Aktoren und Halbleiter kennen. Sie erfahren, wie die regelgerechte Funktion des jeweiligen Bauteils überprüft wird. Ebenso lernen Sie, welche Signalart an Ein- und Ausgängen von Schaltungen zu erwarten ist und wie Sie diese messtechnisch überprüfen. Die Signalverfolgung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Im Bereich der Spannungsversorgung wird auf die unterschiedlichen Versorgungssysteme eingegangen, dabei wird sowohl die Gleichspannungsversorgung als auch die Wechselspannungsversorgung behandelt. Sie lernen auch, wie Sie mit Hilfe von Schaltplänen die Schaltung analysieren und dann mit wenigen Messungen den Fehler schnell finden.
Beim Fehlersuchen ist Ihre persönliche Sicherheit ein wichtiger Gesichtspunkt. Das Seminar vermittelt Ihnen hierzu ein angemessenes Gefahrenbewusstsein und Sicherheitsregeln.
Durch eine methodische Vorgehensweise beim Beheben von Funktionsstörungen von elektrischen Betriebsmitteln können Sie im Vorfeld klären, wo sich ein Fehler befindet. So können Sie auch einzuschätzen, ob es sich um einen kleineren Fehler handelt, den man schnell selbst beheben kann oder ob es sich lohnt, auf den Kundendienst zu warten. Dies kann Zeit und Kosten sparen.
In diesem Seminar lernen Sie die Funktionsweise wesentlicher elektrischer und elektronischer Bauelemente, spezieller Sensoren, Aktoren und Halbleiter kennen. Sie erfahren, wie die regelgerechte Funktion des jeweiligen Bauteils überprüft wird. Ebenso lernen Sie, welche Signalart an Ein- und Ausgängen von Schaltungen zu erwarten ist und wie Sie diese messtechnisch überprüfen. Die Signalverfolgung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Im Bereich der Spannungsversorgung wird auf die unterschiedlichen Versorgungssysteme eingegangen, dabei wird sowohl die Gleichspannungsversorgung als auch die Wechselspannungsversorgung behandelt. Sie lernen auch, wie Sie mit Hilfe von Schaltplänen die Schaltung analysieren und dann mit wenigen Messungen den Fehler schnell finden.
Beim Fehlersuchen ist Ihre persönliche Sicherheit ein wichtiger Gesichtspunkt. Das Seminar vermittelt Ihnen hierzu ein angemessenes Gefahrenbewusstsein und Sicherheitsregeln.
Messen
Spannung, Strom
Widerstand
Signalverfolgung
Funktionsweise von
Schaltkontakten/Schaltern/Schützen
Sensoren, Aktoren, Dioden
Transistoren
Elektronischen Schaltern
Fehlersuche in der Spannungsversorgung
400V/230V-Versorgung
Niederspannungsversorgung
Konventionelle Netzteile
Schaltnetzteile
Fehlersuche in der Signalverarbeitung
Signalgewinnung
Ansteuerung von Aktoren
Fehlersuche in der Anschlussbelegung der Steuerung
High-/Low-Pegel
Ein- und Ausgangssignale
Systematische Fehlersuche mit Hilfe von Schaltplänen
Schaltungsanalyse
Fehlerausschluss
Sicherheitsregeln bei der Fehlersuche
Selbstschutz
Maschinensicherheit/Bedienersicherheit
Nach dem Besuch dieses Seminars können Sie die elektrische Funktionsweise von Maschinen besser verstehen und sind daher in der Lage, Fehler zeitsparender und dadurch kostengünstiger zu beheben.
Das Seminar richtet sich an Techniker, Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) und elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) die Reparaturen, Instandsetzungen und Wartungen an elektrischen Betriebsmitteln und Maschinen durchführen.
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Seminarunterlagen
Dogucan Cevik, eltracon GmbH, Lohne
Ausgebildeter Mechatroniker und Industriemeister. Herr Cevik arbeitete als Projektleiter im Kontext Elektrosicherheit sowie als extern Verantwortliche Elektrofachkraft, Projektverantwortlicher und Berater. Er hat lange Berufserfahrung als Dozent und Referent im Rahmen der Elektrotechnik & elektrischen Betriebssicherheit.
Messen
Spannung, Strom
Widerstand
Signalverfolgung
Funktionsweise von
Schaltkontakten/Schaltern/Schützen
Sensoren, Aktoren, Dioden
Transistoren
Elektronischen Schaltern
Fehlersuche in der Spannungsversorgung
400V/230V-Versorgung
Niederspannungsversorgung
Konventionelle Netzteile
Schaltnetzteile
Fehlersuche in der Signalverarbeitung
Signalgewinnung
Ansteuerung von Aktoren
Fehlersuche in der Anschlussbelegung der Steuerung
High-/Low-Pegel
Ein- und Ausgangssignale
Systematische Fehlersuche mit Hilfe von Schaltplänen
Schaltungsanalyse
Fehlerausschluss
Sicherheitsregeln bei der Fehlersuche
Selbstschutz
Maschinensicherheit/Bedienersicherheit
Nach dem Besuch dieses Seminars können Sie die elektrische Funktionsweise von Maschinen besser verstehen und sind daher in der Lage, Fehler zeitsparender und dadurch kostengünstiger zu beheben.
Das Seminar richtet sich an Techniker, Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) und elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) die Reparaturen, Instandsetzungen und Wartungen an elektrischen Betriebsmitteln und Maschinen durchführen.
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Seminarunterlagen
Dogucan Cevik, eltracon GmbH, Lohne
Ausgebildeter Mechatroniker und Industriemeister. Herr Cevik arbeitete als Projektleiter im Kontext Elektrosicherheit sowie als extern Verantwortliche Elektrofachkraft, Projektverantwortlicher und Berater. Er hat lange Berufserfahrung als Dozent und Referent im Rahmen der Elektrotechnik & elektrischen Betriebssicherheit.
Messen
Spannung, Strom
Widerstand
Signalverfolgung
Funktionsweise von
Schaltkontakten/Schaltern/Schützen
Sensoren, Aktoren, Dioden
Transistoren
Elektronischen Schaltern
Fehlersuche in der Spannungsversorgung
400V/230V-Versorgung
Niederspannungsversorgung
Konventionelle Netzteile
Schaltnetzteile
Fehlersuche in der Signalverarbeitung
Signalgewinnung
Ansteuerung von Aktoren
Fehlersuche in der Anschlussbelegung der Steuerung
High-/Low-Pegel
Ein- und Ausgangssignale
Systematische Fehlersuche mit Hilfe von Schaltplänen
Schaltungsanalyse
Fehlerausschluss
Sicherheitsregeln bei der Fehlersuche
Selbstschutz
Maschinensicherheit/Bedienersicherheit
Nach dem Besuch dieses Seminars können Sie die elektrische Funktionsweise von Maschinen besser verstehen und sind daher in der Lage, Fehler zeitsparender und dadurch kostengünstiger zu beheben.
Das Seminar richtet sich an Techniker, Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) und elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) die Reparaturen, Instandsetzungen und Wartungen an elektrischen Betriebsmitteln und Maschinen durchführen.
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Seminarunterlagen
Dogucan Cevik, eltracon GmbH, Lohne
Ausgebildeter Mechatroniker und Industriemeister. Herr Cevik arbeitete als Projektleiter im Kontext Elektrosicherheit sowie als extern Verantwortliche Elektrofachkraft, Projektverantwortlicher und Berater. Er hat lange Berufserfahrung als Dozent und Referent im Rahmen der Elektrotechnik & elektrischen Betriebssicherheit.